Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
zwerg
Beiträge: 11
Registriert: Do 29 Mai, 2003 6:50 pm

Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von zwerg » Mo 29 Sep, 2003 9:40 pm

Hallo,
weiß von euch vielleicht jemand wie ich die divigenz bei einer ALC Röhre einstellen kann?

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von mooseman » Mo 29 Sep, 2003 10:06 pm

Kann man da was einstellen? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Ich behaupte jetzt einfach mal, daß die DIVERGENZ ein durch die Bauart des Lasers bedingter Wert ist.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von yoshi » Mo 29 Sep, 2003 10:09 pm

Ich wüsste nicht was man da Verstellen kann.

Bei nem DPSS/Diode wird es über den Abstand, der Kollimator-Optik eingestellt
Beim Argon gibts sowas (vieleicht in nem Sondermodel) nicht.

Was willst du den Überhaupt machen? und Warum willst du die Divergenz "Einstellen"?

gruss Georg

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von funkydoctor » Mo 29 Sep, 2003 11:07 pm

Hallo,

bei einem ALC kann man schon die Divergenz beeinflussen. Die hängt nämlich hauptsächlich von den verwendeten Optiken ab!

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von floh » Mo 29 Sep, 2003 11:19 pm

das würde mich auch interessieren, von WAS hängt die Divergenz ab? liegt das am Radius des HR?

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von lxdoubleyou » Di 30 Sep, 2003 10:09 am

Hallo,
die Divergenz ist unter anderem abhängig von den Optiken und von der Gesamtlänge des Resonators. Je länger der ist umso besser (kleiner) ist die Strahlaufweitung. Aber wie das genau ist habe ich auch keine Ahnung...

Schöne Grüße,
Alex

zwerg
Beiträge: 11
Registriert: Do 29 Mai, 2003 6:50 pm

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von zwerg » Di 30 Sep, 2003 9:25 pm

Laut Vorbesitzer kann ich die divigenz einstellen,bin mir nur nicht sicher wie.
Er hat was gesagt von: "vorne und hinten die Gehäuseabdeckung abschrauben...."
Nur was dann? vordere und hintere Resonatorplatte weiter zusammen fahren oder auseinander?

ps: die divigenz ist mir zu groß,sieht vorallem bei Grafikscan`s blöd aus

Benutzeravatar
jimbeam
Beiträge: 159
Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:07 pm
Wohnort: <D>Darmstadt

Re: Divergenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von jimbeam » Di 30 Sep, 2003 9:35 pm

Divergenz richtig zu schreiben wäre doch mal ein Anfang. Sinnvolleres kann ich leider nicht beitragen, ist auch nicht böse gemeint, aber man findet zB bei google gleich viel mehr wenn man es richtig schreibt.

Gruß
Kristof

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von afrob » Di 30 Sep, 2003 9:45 pm

Laut Vorbesitzer kann ich die divigenz einstellen,bin mir nur nicht sicher wie.
Er hat was gesagt von: "vorne und hinten die Gehäuseabdeckung abschrauben...."
...Röhre ausbauen, Neue einbauen, Gehäuseabdeckung wieder draufschrauben... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />

Da sich beim ALC60 weder die Resonatorlänge noch der Röhrendurchmesser einstellen lässt kommt
wohl nur ein Tausch der Optiken in Frage; teurer Spass. Die bessere Divergenz ist dann aber auch
mit einem Leistungsverlust verbunden.
ps: die divigenz ist mir zu groß,sieht vorallem bei Grafikscan`s blöd aus
Wenn dir die Divergenz zu gross ist kannst du sie verringern, in dem Du den Strahl
mit einer Kollimatoroptik (zwei Achromate mit einstellbarem Abstand) dicker machst.
Die Divergenz ist umgekehrt proportional zum Strahldurchmesser (doppelt so dicker
Strahl->halbe Divergenz)

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von yoshi » Di 30 Sep, 2003 10:41 pm

Hi

@MLB

Wie gross is denn deine Divergenz jetzt eigentlich? hast du mal Gemessen/gerechnet?

gruss Georg

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von lxdoubleyou » Mi 01 Okt, 2003 9:15 am

Hallo,
also mein alter ALC60x (macht nur noch 140mW) hat am Strahlaustritt ca. 1mm Strahldurchmesser, nach 6m hat der Durchmesser bereits 11mm erreicht. Ich denke das in meinem Standardoptiken drinne sind weil bei 9A habe ich 9 Linien...
Ich finde die Divergenz durchaus akzeptabel, man sollte halt mit dem Strahl nicht 2-3x auf der Bank hin und her fahren bis man aufs Scanning leuchtet, dann langts allemal :-)

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Divigenz einstellen bei einer Argonröhre

Beitrag von Dr. Burne » Fr 03 Okt, 2003 2:49 am

Hi,

Leuts ich bin noch da, aber halt nicht unbedingt immer zu Hause, Mengen ist zwar in Nirvana, aber hat www Anbindung.


Die Divergenz der Standartoptiken ist 1,1mrad oder so, also nach 6m dann 7,6mm.

Die High Poweroptiken können so von 1,4-1,7mrad haben, da kommst du mit 11mm ganz gut hin, ABER!

Auch bei Divergenz und Durchmesser des Strahles wird oft die 1/e² angegeben, also da, wo der Strahl noch 13,5% der Maximalhelligkeit hat, was bei TEM00 Optiken ca. 50%-60%, bei Multimode wohl anders, der sichtbaren recht hellen Emission ist, sprich ca. 7,6mm bei 1,1mrad, aber was man sieht dürfte schon deutlich größer sein.

Wow, toller Schachtelsatz, aber hoffendlich verständlich, dank korrekter Kommas.
Ach ne, schon wieder so nen Satz, ich krieg ne Kriese.
Menno!
Ach ne!
Ich krieg ne Kriese.
So wer in Zukunft einfache Sätze ohne Kommas will, der möge sich melden.
Mist, ich krieg das eh nicht hin.
Nicht schon wieder.
Menno!

Spaß beiseite.

Die Farblinien sagen im allgemeinen nix über die Divergenz der Optik aus, da die Divergenz aus den Brennpunktentfernungen beider Optiken berechnet werden kann und die Farblinien ausschließlich vom Zustand des Mediums und der Beschichtung der Optiken herrührt.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast