multiline

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

multiline

Beitrag von franklin » Sa 13 Sep, 2003 5:42 pm

hätt hier mal ne frage, hab nen alc 60, und ich weiss nicht genau, wieviel leistung der bringt. macht aber multiline. lässt sich damit schon eine aussage machen, wieviel er mindestens schon einmal bringen muss?

greets,
danke
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von tracky » Sa 13 Sep, 2003 7:28 pm

"Multiline" bezieht sich nur darauf, dass der Kopf mehrere Farblinien hat. Über ein Grating läßt sich gut darstellen, wieviele er noch hat. Ein guter Kopf sollte mind. 6 Linien bringen. Standart sind 8 Linien, wenn er über eine normale Optik verfügt. Bei Power Optiken sind es in der Regel 6 Linien. Aus diesen Linien ergibt sich dann die Gesamtleistung des Kopfes, die abhängig vom fließenden Strom ist. Bei ca. 8 Ampere sollte der Kopf dann seine volle Leistung haben, wenn er noch gut drauf ist. Die Leistung kannst Du nur mit einem Laserleistungsmessgerät messen, oder mit einer Fotodiode und einem analogen Meßinstrument, wo dann aber umgerechnet werden muß. Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

torsten31j
Beiträge: 62
Registriert: Do 22 Mai, 2003 10:33 am
Wohnort: Deutschland, Berlin

Re: multiline

Beitrag von torsten31j » Sa 13 Sep, 2003 8:41 pm

Hallo

Leistungmessung mit einer Fotodiode und einem Multimeter ? Wie ist da er
umrechnung Faktor ? Und welchen Typ braucht man dazu ?

Bye Torsten

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Sa 13 Sep, 2003 9:25 pm

jo, danke für die antworten. macht 6 linien bei 8 A. aber gibt es eine mindestleistungsgrenze, ab wann ein argon multiline macht? oder gibt es auch einen 10mW multiline argon?

danke für die antworten
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von tracky » So 14 Sep, 2003 9:15 pm

10mW? Ich glaube dann ist das Rohr tot. Zur Berechnung der Messung kann vielleicht John was sagen, da dieser Tip von ihm stammt. Ich messe mit Coherent Lasercheck, das reicht für meine Bedürfnisse, da meine momentan höchste Leistung bei 150mW liegt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Mo 15 Sep, 2003 8:48 am

ich fürchte ich werde immernoch missverstanden <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
eigentlich meinte ich, ob man generell sagen kann, dass ein laser, der multiline macht, auf jeden fall schonmal mehr als z.b. 100mW haben muss? oder ist das von der leistung unabhängig? kann ja sein, dass es nur stromabhängig ist, egal was das rohr noch bringt. oder strom und leistungsabhängig
Bild

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: multiline

Beitrag von yoshi » Mo 15 Sep, 2003 11:28 am

Ja 10 mW multiline kopf, kann auch nur 10mW haben.und nicht mehr alle Linien bringen.

aber dann ist der Kopf im bald im Eimer.

In der Regel sind Multilineköpfe Stärker, als Singlelineköpfe,, iss ja Logisch.

Gruss Georg

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Mo 15 Sep, 2003 5:10 pm

also besteht keine möglichkeit, sagen zu können:" mein kopf bringt 6 linien bei 8 A, also muss er mindestens 150mW haben" ?
Bild

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von mooseman » Mo 15 Sep, 2003 5:15 pm

@Franklin: Richtig!
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von funkydoctor » Mo 15 Sep, 2003 5:16 pm

also besteht keine möglichkeit, sagen zu können:" mein kopf bringt 6 linien bei 8 A, also muss er mindestens 150mW haben" ?

Richtig. Das hat absolut keine Aussagekraft. Die einzig vernünftige Angabe über den Zustand einer Röhre ist die Röhrenspannung bei X Ampere. Daraus lässt sich aber auch wieder nicht auf die Leistung schliessen, da zu viele Dinge die Leistung beeinflussen: Zustand der Kathode, Zustand der Brewster, Art und Zustand der Optiken, Verschmutzungen jeglicher Art, Dejustage der Resonatoren, etc.

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Mo 15 Sep, 2003 10:00 pm

dankeschön für die antworten, werd mal ne spannungs-strom kurve machen. wielange sollte ich die aufwärmphase veranschlagen?
Bild

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von funkydoctor » Di 16 Sep, 2003 12:14 pm

Was meinst Du mit Aufwärmphase denn genau? Den Moment vom Einschalten der Kathode bis Du zündest, oder den Zeitpunkt vom Zünden bis zum Hochdrehen des Stroms?

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Di 16 Sep, 2003 5:44 pm

solange wie der laser braucht, um stabil zu laufen, nachdem ich ihn auf 8A gedreht habe. das plasma muss ja richtige temp bekommen etc
Bild

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Mo 22 Sep, 2003 9:46 pm

108 Volt bei 8 Ampere!
Bild

Benutzeravatar
raygammastrahl
Beiträge: 352
Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von raygammastrahl » Di 23 Sep, 2003 11:00 am

Wäre das nicht unter "Gaslaser" besser aufgehoben ? <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: multiline

Beitrag von franklin » Di 23 Sep, 2003 11:19 am

hm.. naja.. am anfang wars ja ne anfängerfrage über multiline.. das hat sich dann gewandelt <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast