Wieder einmal Spooky Blue

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
beatfreak
Posts: 81
Joined: Tue 08 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Spooky Blue 10G
Location: Vogelsdorf (b. Berlin)

Wieder einmal Spooky Blue

Post by beatfreak » Thu 11 Sep, 2003 8:37 am

Hallo!

Wie wir ja alle wissen, gibt es zum Spooky Blue mit 10 mW eine Unbedenklichkeitsbescheidigung vom TÜV, die dauerhafte Gültigkeit hat, solange keine Modifikationen am Gerät vorgenommen, und die beschriebenen Maßnahmen bei der Vorführung eingehalten werden.

Mich hat nun aber folgende Frage beschäftigt:

Den Spooky gibt es ja auch in höheren Leistungsklassen. Dass es dafür keine solche Bescheinigung gibt, kann ich mir nur so erklären, dass dort aufgrund der höhreren Leistung eben nicht gewährleistet werden kann, dass die MZB-Werte entsprechend eingehalten werden.
Das würde im Umkehrschluß aber bedeuten, dass diese Modelle grundsätzlich nicht verwendet werden dürfen, da der Spooky ja lediglich über fest einprogrammierte Figuren verfügt, welche in Ihrer Art nicht geändert und somit "MZB-tauglich" gemacht werden können. Das wiederum würde bedeuten, dass selbst bei einer TÜV-Abnahme vor Ort dieses Gerät keine Abnahme bekommen würde.

Kann mir jemand sagen, wozu der Spooky größer 10 mW dann überhaupt taugt? Für Projektionen sind die Figuren ja denkbar ungeeignet, bleibt also nur der Zweck von Effekten im Nebel ins Publikum, und das ist aufgrund der zu hohen MZB nicht gestattet.

Habe ich da einen Denkfehler? Irgendwie beisst sich da die Katze in den Schwanz ... <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

cu
BF

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Wieder einmal Spooky Blue

Post by jojo » Thu 11 Sep, 2003 10:46 am

Wem eben die Sicherheit seiner Anlage wichtig ist, der nimmt den mit 10mW.
Und wems egal ist, bzw. wer das Risiko eingeht, der nimmt 30mW oder mehr. Ausserdem kann auch bei höherer Leistung z.B. durch den Abstand und die dadaurch erreichte Strahlaufweitung der MZB eingehalten werden. Aber eben nur bis 10mW gibt der TÜV pauschal seinen Segen.
Anderes Beispiel: Der Projektor "Catweazle pro" hat ebenfalls TÜV bis 10mW.
Komischerweise werden 99% aller Geräte mit 50mW oder mehr verkauft <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />
Der Kunde bekommt eben das, was er will.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Re: Wieder einmal Spooky Blue

Post by thomas » Thu 11 Sep, 2003 6:08 pm

Genau, die 10mW Geräte sind halt für Veranstalter, die sich um die ganze Sicherheitsproblematik keinen Kopf machen wollen, sondern nur einen geilen Effekt brauchen, den man einfach wie einen Scheinwerfer anschließt.
Bei den stärkeren Geräten ist es genauso wie bei anderen Anlagen mit größerer Leistung. Sie werden z.B. mit dem entsprechenden Abstand zum Publikum fest installiert und können dann vom TÜV bis zur nächsten Veränderung eine dauerhafte Abnahme bekommen.
Wenn man die nötige Vorsicht walten läßt, ist eine direkte Bestrahlung bei einer Beamshow sogar mit 30W Lasern durchaus möglich.

Soweit ich weis, entbindet einen die Unbedenklichkeitsbescheidigung aber nicht von der Anmeldung beim Ordnungsamt. Außerdem sind diese Bescheidigungen teilweise auch umstritten. Halte Dir das Teil genau vors Gesicht und Du siehst Sterne. <img src="/images/graemlins/ooo.gif" alt="" />

Grüße.

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Wieder einmal Spooky Blue

Post by mooseman » Fri 12 Sep, 2003 9:10 am

Wenn man die nötige Vorsicht walten läßt, ist eine direkte Bestrahlung bei einer Beamshow sogar mit 30W Lasern durchaus möglich.

1km Sicherheitsabstand? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Re: Wieder einmal Spooky Blue

Post by thomas » Fri 12 Sep, 2003 4:39 pm

Neee, 40 Meter reichen. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Bei ca. 40 Grad Auslenkung geht da schon ordentlich Dampf verloren.

Gruß.

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Wieder einmal Spooky Blue

Post by ekkard » Sat 27 Sep, 2003 10:43 am

> Wenn man die nötige Vorsicht walten läßt, ist eine direkte Bestrahlung bei einer Beamshow sogar mit 30W Lasern durchaus möglich.
und:
> Neee, 40 Meter reichen. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
> Bei ca. 40 Grad Auslenkung geht da schon ordentlich Dampf verloren.
Bei 40 Grad kreisförmiger Aufweitung und gleichmäßiger Vetreilung der Strahlungsleistung und einem Abstand von rund 10m und bei Wellenlängen im Bereich >550 nm kommt das mit ca. 30 mikro-W/Auge so in etwa hin.

Leistungsverteilung durch Scannen ist in jedem Fall bei einer Ausgangsleistung von 30W mit unaufgeweitetem Strahl und einfachen Scan-Figuren (außer bei sehr großen Abständen) nahezu unmöglich, weil die momentanen Spitzenleistungen/Auge i.a. unzulässig sind.
Wer da ohne Berechnung/Beurteilung der auf die Augen einfallenden Leistung auszukommen glaubt, irrt fast immer.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Re: Wieder einmal Spooky Blue

Post by thomas » Sat 27 Sep, 2003 11:13 am

Genau, bei diesen Größenordnungen bin ich davon ausgegangen, daß diejenigen ihr Handwerk verstehen (schon der Kosten wegen). Obwohl ich dabei noch nie jemanden etwas hab berechnen sehen.
Die gescannten Figuren beruhen meistens auf Erfahrungswerte. Bei der Erstellung einer Show ist eine exakte Berechnung oft schwer machbar, da sie meistens auf einer kleinen Anlage programmiert und später auf den unterschiedlichsten Systemen von 500mW bis gelegendliche 30W abgespielt wird, was beim Erstellen eben beachtet werden muß (keine harten Beams in der unteren Projektionshälfte, große aufgezogene Figuren, langsames Einfaden beim Aufziehen von Figuren).

Gruß.

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests