Omnichrome 150 PSU

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Omnichrome 150 PSU

Post by mischa » Thu 07 Aug, 2003 8:10 pm

Hy!

Hab ein Omnichrome 150 NT. Nur ist das Teil ein bißchen zerrupft. Es fehlt die Bodenplatte und der Lüfter (Bilder davon gibts hier: Omnichrome 150 ). Beim anschließen am Alc60 leuchten bei mir die "Safety Interlock Open" & die "Beam Interlock Open"-Diode. Wenn ich den Schlüsselschalter von "OFF" über "ON" auf "START" drehe geht die "Beam Interlock Open"-Diode aus.
Schonmal ein gutes Zeichen! (wenigstens eins *schnüff*)
So und jetzt mein Problem:
Ich bekomm ums verrecken die "Safety Interlock Open"-Diode nicht aus, ohne sie abzuklemmen *grins*.
Deshalb wird wohl auch der Laser keinen Saft bekommen. Der Lüfter dreht sich auch nicht.
Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
Mischa

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by lightfreak » Thu 07 Aug, 2003 9:37 pm

Gugst Du hier:
Omnichrome Schaltpläne bei SAM
und hier:
Omni Remote Connector bei SAM

Gruß

Simon (hier werden Sie geholfen)
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by mischa » Fri 08 Aug, 2003 5:43 pm

Vielen dank Lightfreak!

Aber die Pläne hab ich schon, werde aber aus meinem Problem trotzdem nicht schlau. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> Ich bekomme einfach den "Safety Interlock" nicht zu. Der muss wohl irgendwo im Netzteil sitzen, aber ich finde den nicht, der ist auch nicht in den Schaltplänen eingezeichnet.

Hilfe!

danke und gruß
Mischa

User avatar
laserdream
Posts: 8
Joined: Wed 19 Feb, 2003 8:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88,Spectra 2011+Netzteil 2545,Alc60,CR52+CR53,Spectra 163
Location: Echterdingen,Deutschland

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by laserdream » Sun 10 Aug, 2003 6:01 pm

Hallo Mischa

Hast du den Pin P 1-5 und P 1-2 überbrückt ?
das ist laut Sam der Interlock der im Kopf ist,bzw.
mit was sind die beiden Pins bei dir verbunden.

MfG
Peter
"Die Träume von gestern
sind die Hoffnungen von heute
und die Realität von morgen"
[G. Goddard]

User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by mischa » Mon 11 Aug, 2003 12:41 pm

Hy Peter!
Ich hab glaub ein Vorserienmodell erwischt. Da haben die Entwickler noch Hand angelegt...Ist immerhin von Gary Stadler!
Ich habe über das Kabel nur den Lüfter interlock. Der ist aber zu. Hab ich nachgemessen. Ich checke heute abend mal die andern Pinouts vom Netzteil, vielleicht gibts da noch einen Interlock, der vom Kabel gar nicht weitergeleitet wird.

Grüße
Mischa

User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by mischa » Tue 12 Aug, 2003 8:38 am

Morschen!
Hab gestern nochmal nachgemessen, es gibt mehrere Pins an der Netzteilbuchse, die teilweise bis zu 13V gegeneinander haben. Die werden aber nicht vom Kabel weitergeleitet. Hab ne neue Liste von Anschlüssen gefunden. Hatte bisher immer ne andere. Die hier ist von SAM:
Umbilical Connector Pinout

Pin Number SignalName
1 Cathode/Filament
2 HEAD COVER INTERLOCK (jumper to 5 if no head cover switch)
3 SAFETY GROUND
4 220V AC TO FAN see note "C"
5 HEAD COVER INTERLOCK
6 ANODE
7 IGNITOR ENABLE see note "C"
8 LIGHT SENSOR COMMON
9 LOW END OF 10K HEAD POT see note "D"
10 HIGH END OF 10K POT
11 START BOOST +250 to 500 volts
12 CURRENT SENSE OUT
13 PLUS 15 VOLTS to LIGHT SENSOR CARD IN HEAD
14 MINUS 15 VOLTS to LIGHT SENSOR CARD IN HEAD
15 WIPER OF 10K HEAD POT
16 110 AC to FAN
17 START BOOST VIA 100K RESISTOR see note "B"
18 THERMAL SENSOR/FAN INTERLOCK see note "A"
19 LIGHT SENSOR FEEDBACK
20 110 AC to FAN
21 THERMAL SENSOR/ FAN INTERLOCK
22 Cathode/Filament

Die Zweite find ich grad nicht im Internet, füg sie heut abend noch bei. Welche ist denn die richtige, oder kommt das auf das Netzteil und den Kopf an?

gruß
Mischa

User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by mischa » Wed 13 Aug, 2003 8:42 am

Hier die Zweite Anschlussbelegung:
1 Kathode a 4mm² Kabel
2 NC
3 P.E. (Erde) 2,5mm² Kabel
4 NC
5 NC
6 Anode 2,5mm²
7 NC
8 Groung (Masse)
9 NC
10 NC
11 High Voltage -> Zündspannung
12 NC
13 ´+12V DC
14 ´-12V DC
15 NC
16 Lüfter a (Fan) (110V)
17 High Voltage(Widerstand 100K ) -> Zündspannung -> Boostspannung =350 (mA Bereich)
18 Interlock a - Lüfterbrücke
19 NC
20 Lüfter b (Fan) (110V)
21 Interlock b - Lüfterbrücke
22 Kathode b 4mm² Kabel

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by marcol » Thu 14 Aug, 2003 12:36 am

Hi,
hat dein Netzteil ein Remote Anschluss ? Wenn ja, dann must du auch bei diesem Anschluss den Interlock schließen und eine Brücke für die Stromregelung einbauen. Meine Omnichrom 543 Laser zeigten auch einen offenen Interlock wenn die Remote nicht angeklemmt war.

mfg
Marco

User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Re: Omnichrome 150 PSU

Post by mischa » Thu 14 Aug, 2003 11:33 am

Hy!
Ich habe eine Remoteplatine. Auf der ist aber nichts anderes als ein Schalter, um den Laser in den Stand-By zu setzen, ein Jumper um zwischen Light und Current Control Mode umzuschalten und noch ein paar Anschlusspins.

Kannst du mir sagen welche Pins der Interlock bei dem Remote-Anschluß ist?
Und wo ich die Brücke für die Stromregelung setzen muss?

Hast du ein Schaltplan vom Remote interface?

Dankschee
Mischa

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests