ALC messen?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
vts
Beiträge: 88
Registriert: Sa 06 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Duisburg

ALC messen?

Beitrag von vts » Di 09 Okt, 2001 2:27 pm

Was kann man an den Meßbuchsen des ALC Kopfes messen.<BR>Oder besser was muß man messen können?<BR>TS

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von rolf » Di 09 Okt, 2001 3:05 pm

Hi TS,<P>Rohrstrom und Leistung letzteresaber nur wenn<BR>die Fotozelle intakt ist.<BR>Norm. geht diese Schaltung aber nur<BR>bis 30mW (ca) darüber ist sie nicht<BR>mehr zu gebrauchen.<BR>Den Taster muss man drücken um die<BR>Buchsen zu aktivieren.<BR>Aber VORSICHT ! Das steht lebensgefährliche<BR>Spannung an !<BR>Auch nicht mit Oszie drangehen oder die<BR>Buchsen kreuzweise Brücken, dann BUMM !<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 09 October 2001: Message edited by: Rolf ]

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ALC messen?

Beitrag von gento » Di 09 Okt, 2001 10:14 pm

Hi Rolf & TS.<P>Ganz genau macht die mW Anzeige 0.2V je mW bei 5 V zu.<P>Gento
Bild

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: ALC messen?

Beitrag von jan » Di 16 Okt, 2001 2:45 am

Die Srombuchsen sind in jedem Fall zu gebrauchen, auch mit Oszi. Dabei sind aber entweder das Oszi (unproblematisch) oder der Laser (mit gewaltigem Trenntrafo) galvanisch vom Netz zu trennen... sonst macht es in der Tat schlicht: BUMM!

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von ralf-k » Di 16 Okt, 2001 4:31 pm

Hi!<P>Also ich habe mein Oszi mal aufgemacht (Wegen eines Fehlers).<BR>Da ist ja sowieso ein trafo drin. Also brauche ich ja gar keinen Trenntrafo.<BR>Ich muß nur die Erde vom Netzt trennen, weil sonst bei messungen an 230V der Strom gegen Erde fliest.<P>Also einfach Erde trennen???????????

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von gunnar » Di 16 Okt, 2001 8:32 pm

Und nun rate mal warum man einen Trenntrafo auch TRENN-Trafo nennt. Er "trennt" die Spannung von der Erde :-) Er ist aber sicherer als "einfach" nur die Erde abzuklemmen, da es unangenehm ist, wenn das Oszi-Gehäuse 70 Volt über der Erde floatet...dann tut das Verstellen der Zeitbasis plötzlich richtig weh :-)<BR>Daher: Trenntrafo erzeugt eine erdgetrennte 230 Volt Spannung, da könnte man ruhig mal anfassen (einen Leiter aber nur zur Zeit), da passiert nix... (Kid's, don't try this at home)<BR>Ach ja, der Trafo im Oszi erzeugt meist auch nur die diversen Klein- und Hochspannungen zum Betreib der Elektronik und der Röhre...das war nicht wirklich ein Argument [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P><BR>gunnaR

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von ralf-k » Di 16 Okt, 2001 8:47 pm

HI!<P>Hä!<P>Also mal ein Beispiel:<BR>Wenn ich ohne Trenntrafo mit der Masse vom Tastkopf an einen 230V Leiter gehe (Phase), dann fliest ein Strom von der Phase über die Erde. Kurzschluss!!<BR>Wenn ich jetzt die Erde trenne passiert nichts. Aber am Gehäuse des Oszis liegt 230V an.<P>Wenn ich das ganze jetzt mit Trenntrafo mache ist das doch genau das selbe. Die Erde ist auch getrennt und ich bekomme am Gehäuse auch einen Schlag. Jetzt habe ich halt nur 2 Trafos hintereinander.

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von gunnar » Mi 17 Okt, 2001 12:02 am

Moin Jan,<P>das stimmt nicht ganz, man kann einfach auch mit einem Differenzvorsatz am Oszi arbeiten, das spart den Trenntrafo fürs Oszi...obwohl das eigentlich eine gute Zweitverwendung für zwei alte Halogentrafos ist, einfach mit den Sekundärseiten verbinden, und dann bei einem 230 Volt rein, und auf dem anderen Trafo wieder raus...<P>gunnaR

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: ALC messen?

Beitrag von jan » Do 18 Okt, 2001 9:12 pm

Das ist der Grund, warum man normalerweise den Trenntrafo für den Prüfling verwendet. Aber unsereiner betreibt seine ALCs ja für gewöhnlich mit einem Spartrafo. Der Trenntrafo am Oszi schützt nur das Gerät - nicht dich!

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von ralf-k » Do 18 Okt, 2001 9:41 pm

Hi!<P>@Jan<P>Aber wofür brauche ich einen Trenntrafo für das Oszi, wenn da schon ein Trafo drin ist?<P>Also könnte ich mit dem Oszi ohne Erde an 230V messen?<BR>Leider habe ich nicht so ein großen Trenntrafo für das ganze NT [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: ALC messen?

Beitrag von lemming » Do 18 Okt, 2001 10:04 pm

Den Trenntrafo brauchst Du, weil die meisten Oszilloskope geerdet sind. D.h. die BNC-Anschlüße sind geerdet. Verbindest Du jetzt die Messbuchsen am Kopf, die ja dank Spartrafo auf Netzpotental liegen (können), baust Du mit zeimlicher Warscheinlichkeit einen Kurzschluß, der Dir warscheinlich das NT killt. <BR>Anders sieht es aus, wenn das Oszi nicht geerdet ist und einen Europastecker hat. Dann liegt aber bei der Messung alles am Oscar auf Netzpotential, was nicht gerade ungefährlich ist. <P>Noch Fragen?<P>cu, Götz

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC messen?

Beitrag von ralf-k » Do 18 Okt, 2001 10:24 pm

Hi!<P>Ja. Wenn ich jetzt aber nur die Erde meines Oszis durchtrenne und im Oszi ein Trafo schon drinn ist, müste das doch auch gehen. Also ich meine das ich was messen kann, ohne das es kaputt geht. Das ich da eventuell einen Schlag bekommen kann ist mir klar, aber nicht schlimm. ein richtiger Elektroniker hält das aus [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] .

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste