Serielle Steuerungsplatine

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » Mo 28 Jul, 2003 1:01 pm

So,
Tracky und Thorsten haben nun beide die Platine zum Testen und ich nehme an die Tage Feedback zu bekommen. Thorsten hat sie schon etwas länger und hat auch noch einen "Schönheitsfehler" gefunden.

Was Kann das Ding ? ?
Es ist in dieser Version etwas abgespeckt worden. Die Schrittmotorsteuerung für das 20-fach Grating wird eine weitere aufzusteckende Platine mit einem eigenen yP übernehmen, die später nachkommt.

Zur Verfügung stehen die 8 Strahlschalter und die Farbausgabe ( derzeit 3 Farben + Blank, das Blank sollte aber weiter von der Parallelen gezogen werden , ist schneller. Es dürfte nicht zu erwarten sein damit ein Bild mit 3 Farben zu zeichnen ,dafür ist sie wohl zu lahm, aber eine Sequenz mehrerer Einzelbilder mit verschiedene Farben ist OK.

Preismässig denke ich an 50 Euros incl. Versand. Dafür kommt das Ding komplett mit Netzteil und seriellem Anschlusskabel. Wenn die beiden hier die Tage Ihr OK geben fang ich an zu ätzen. Wer Interesse an dem Ding hat möge sich per E-Mail bei mir melden.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von random » Mo 28 Jul, 2003 1:14 pm

Hi,

also bis auf den genannten "Schöngheitsfehler" hab ich nichts weiter gefunden, sonst läuft sie sehr gut.
Da du den Stepper ja eh auslagerst brauch ich den ja nicht mehr zu testen <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Ich würde zum jetztigen Zeitpunkt sagen: Platine läuft! <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Auch bei meiner ersten Show mit Gratings läuft sie prima. Hab da die ganze Bank angesteuert (Touchlight runter, serielle ran <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />) und die Gratingeffekte genutzt.


Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von lightwave » Di 29 Jul, 2003 10:36 pm

Hallo!

@Die Tester: Ist das wirklich nicht möglich 2Farben zu mischen, oder ist es nur nicht möglich sehr schnell Farben zu wechseln? Bzw: Ist dann die ausgabe durch die serielle zu langsam, im Vergleich mit Druckerport?

Ciao Georg~lightwave
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » Mi 30 Jul, 2003 7:08 am

Es ist nicht möglich z.b. wenn du einen hene und einen DPSS hast ein Bild zu zeichnen in dem mehrere Farben vorkommen. Du kannst aber in einer Sequenz mit mehreren Bildern ein rotes, ein grünes und ein "Gelbes" malen in dem du mit dem Ausgang "Blau" beide Laser auf die Scanner gibst. Werde diese Mischfarben der Soft noch hinzufügen.

gruss
guido

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von lightwave » So 21 Sep, 2003 3:46 pm

Hallo!

Was ist jetz aus der Platine geworden? Kann man die mal kaufen? (So hieß es doch, oder?)

Werden die Mischfarben noch mal in Popelscan eingefügt?

Bzw.auch: Woran liegt es, dass die Karte zu langsam zum mischen von Farben in einem Bild ist?

Ciao Georg~lightwave

PS: gibts evtl von den Testern ein paar Bilder oder besser ein kleine Video?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » So 21 Sep, 2003 7:53 pm

Tracky kann dir da mehr zu sagen, er hat einen der Prototypen und betreibt damit nen DPSS und ne rote modulierbare Diode.

Serielle Kommunikation ist halt lahm und für den wichtigeren Teil wenns schneller werden soll halt ne Bremse.. Idealer wäre eine zweiter LPT Port aber der ist für die Laptos halt ein Problem. In Puncto Banksteuerung ist das Ding bzw diese Lösung nich das nonplusultra....

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von tracky » So 21 Sep, 2003 8:58 pm

upppsss mein Typ ist gefragt?
Also bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit der Platine gemacht. Wobei ich die Platine in ihrer Funktion etwas ändern werde, da ich der Trägheit wegen keine MOT's zur Farbumschaltung nehmen werde. Unzwar werde ich das positive Ausgangssignal über den ULN nutzen und dieses auf einen Eingang eines AND Gatters legen, der zweite Eingang bekommt dann das TTL Blankingsignal. Den Ausgang des Gatters lege ich dann direkt auf den Blanking Input meines Treiber. Das heißt, wenn ich z.B. rot scannen möchte, bekomme ich mein Signal von der seriellen und sobald ein Blankingsignal anliegt wird der DPSS erst arbeiten. Um nachher die Farbmischung hin zu bekommen, lege ich die Gatter über ne Schaltdiode zusammen, so das beide Laser arbeiten.

Bild

Habe mal eine Prinzipschaltung angehängt. Auf jeden Fall ist diese Variante schneller, als mit MOT's. Werde die Woche ne Testversion aufbauen und dann posten. An sonsten ist ist die serielle Platine ne feine Erweiterung meiner Bank.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von lightwave » Mo 22 Sep, 2003 7:06 pm

@Guido: Und die serielle durch Dekoderchiptausch in ne paralelle ändern geht wohl net? Kenn mich da net so wirklich aus*g* Bzw es gibt doch USB-LTP Converter und USB is doch aus seriell, nur schneller...

@Tracky: Hast Du schon mal probiert, in einem Bild mehrere Farben zu zeichnen, zB ein 3eck mir je andere Seitenfarbe? Wie schaut des da aus?

Ciao Georg~lightwave
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von tracky » Mo 22 Sep, 2003 7:36 pm

@ Lightwave - look at my side - Beamshow - Bilder wurden mit MOT's Farbschaltung gemacht, war allerdings nicht all zu schnell. Erhoffe mir mit TTL mehr Geschwindigkeit.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von random » Mo 22 Sep, 2003 8:10 pm

@lightwave:
Auf der seriellen Platine von Guido ist ein Microcontroller, der den seriellen Datenstrom vom PC auswertet und dementsprechend die Ports steuert.


Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » Di 23 Sep, 2003 8:10 am

Ich werds noch mal parallel versuchen. Man bräuchte dann aber nen zweiten LPT und hätte nur die jetzt vorhandenen 3 Farben + 8 Schalter.
Kann aber derzeit keine Zeitzusagen machen. Kriege momentan nix mehr hin..
Als nächstes stehen mir G120 ins Haus und dann gehts erstmal an ne schnellere Ausgabe

Gruss
Guido

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von afrob » Di 23 Sep, 2003 9:26 am

Wie wäre es mit USB? Bin da gearade am basteln...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » Di 23 Sep, 2003 10:44 am

Da gibts etliche Lösungen

- ein Adapter USB auf Parallel der einen Virtuellen LPT Port darstellt
- Einen Adapter USB auf seriell + anschliessenden Prozessor
(Bauteine von Maxxim, FTDI, . . . )
- den "IO-Warrior", ein 40pol Dip-IC als 4x8er IO Baustein (ca 13 Euros )
Benötigt fast nix an externen Bauteilen, hat aber einen HID Treiber,
der Performancemässig zwar zu den MOT-1 passen würde, aber für Closed Loop
Anlagen unbrauchbar ist.

- Das beste wäre, wenn das ganze aús einem echtem Desktop-PC kommt eine zweite parallele Schnittstelle zu haben, am besten sogar als alte ISA-Karte.
Die kann man mit einfachen Portwrites direkt ansprechen. Definitiv die beste Lösung was Performance angeht.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von afrob » Di 23 Sep, 2003 11:42 am

Hi,
so viele Möglichkeiten gibt es dann auch nicht.
- ein Adapter USB auf Parallel der einen Virtuellen LPT Port darstellt
Das funktioniert wegen Treiberproblemen nicht.
- Einen Adapter USB auf seriell + anschliessenden Prozessor
(Bauteine von Maxim, FTDI, . . . )
So ähnlich sieht meine Lösung aus. Allerdings nicht mit dem FTDIchip-Teil, sondern mit einem richtigen USB-Interface chip.
- den "IO-Warrior", ein 40pol Dip-IC als 4x8er IO Baustein (ca 13 Euros )
Benötigt fast nix an externen Bauteilen, hat aber einen HID Treiber,
der Performancemässig zwar zu den MOT-1 passen würde, aber für Closed Loop
Anlagen unbrauchbar ist.
Ziemlich langsam das Teil. Für schnelle ausgabe von Punktdaten wohl in der tat nicht zu gebrauchen.
- Das beste wäre, wenn das ganze aus einem echtem Desktop-PC kommt, eine zweite parallele Schnittstelle zu haben, am besten sogar als alte ISA-Karte.
Die kann man mit einfachen Portwrites direkt ansprechen. Definitiv die beste Lösung was Performance angeht.
ISA hat eine extrem miese Performance. Der ISA-Bus hat seine Geschwindigkeit seit 1980 nicht mehr erhöht, Portzugriffe dauern immer noch >1uS. Schlimmer noch: Der Chipsatz hält den Prozessor für die Dauer des Portzugriffes an, bei einem Ghz-PC also 1000 Taktzyklen lang. So bringt man selbst den schnellsten PC mit ISA-Zugriffen ruck zuck auf 100% CPU Load, obwohl man kaum Daten sendet. ISA stirbt zu recht aus.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » Di 23 Sep, 2003 12:50 pm

Also virtuelle Com und LPT Ports kriegt man meiner Meinung nach ziemlich gut angesprochen. Performance so lala . . .

Isa Portzugriffszeiten liegen bei knapp >1ys, das stimmt. aber bei 3 Zugriffen um 2 Words und ein Byte rüberzuschaufeln komme ich immer noch >20K pro sec.
( momentan auf nem 800er knapp 23K ) Mir langt das . .

Als Programmierer liebe ich die "alte" Technik, vor allem im Selbstbau.

Warum ist der FTDI kein "richtiger" USB Chip ?
Wie sieht dein deine LKösung aus ? Welcher Chip ?

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von afrob » Mi 24 Sep, 2003 12:20 am

Also virtuelle Com und LPT Ports kriegt man meiner Meinung nach ziemlich gut angesprochen. Performance so lala . . .
Auf virtuelle (USB-)LPT-Ports kann man nicht mit normalen Portzugriffen zugreifen. So kann man keine einzelnen Daten-/Steuerleitungen setzen, weshalb einige Hardware damit nicht funktioniert. Dein D/A-Wandler wohl auch.
Isa Portzugriffszeiten liegen bei knapp >1ys, das stimmt. aber bei 3 Zugriffen um 2 Words und ein Byte rüberzuschaufeln komme ich immer noch >20K pro sec.
( momentan auf nem 800er knapp 23K ) Mir langt das . .
Mir nicht <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />. ILDA 33k ist doch schon länger Standard. Wenn ich bedenke, dass meine Soundkarte gerade 2x16Bit bei 44100pps <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ausgibt und dabei kaum CPU-Last verursacht, muss so eine Ausgabehardware doch möglich sein <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />.
Warum ist der FTDI kein "richtiger" USB Chip ?
Die FTDIchips funktionieren mit ihren Treibern nur als virtuelle serielle Schnittstelle. Der USB-Transfermodus ist in dem Chip fest vorgegeben; die virtuelle serielle Schnittstelle emuliert der Treiber. Es ist z.B. nicht möglich, dem Chip zu sagen, er möge sich doch bitte dem System als Maus oder Massenspeicher zu erkennen geben. Der Chip ist auch auf eine USB-Transferart fetgelegt, die nicht für jede Anwendung die Optimale ist.

Was ich für meine Ausgabehardware verwenden werde habe ich noch nicht ganz entschieden, ich schwanke noch zwischen zwei Lösungen.
Das Gerät wird wohl 2x12bit XY, 4x8bit Farbe und ILDA-Ausgang haben; ich peile mindestens 50kpps an.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von lightwave » Mi 24 Sep, 2003 11:36 pm

Hallo!

Also MIR wär des kein Problem, in meinen Koffer ne 2.LTP Karte zu stecken. Ich fahr zZ mit 450MHz und die Sache läuft wie geschmiert, für MOT1 zumindest <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
... fänd ich voll cool, wenn Guido des implementieren könnte.

à la Popelscan-Schalter: paralelle / serielle Farbsteuerung

Ciao Georg
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von tracky » So 12 Okt, 2003 2:02 pm

So, das Testen der seriellen Platine habe ich nun beändet. Wie Guido schon sagte, fällt die Polysektorgratingsteuerung erst mal flach, da sie den Bus beim reseten total lahmlegt. Wird es wohl noch ne Steckplatine mit zweiten Prozessor geben. Vielleicht aber auch ein völlig neues Layout, da ich mit Guido schon über ein paar Verbesserungen Bauteile mäßig gesprochen habe. Ursprünglich war die serielle Platine dafür gedacht 3 MOT's mit Dichrofiltern zu betreiben. Funktioniert ja auch so und ist für Betreiber von Gaslasern nicht anders zu gestalten. Da ich ja bekanntermaßen mit DPSS und roter Diode arbeite, habe ich die Schaltung etwas abgewandelt. Für die Strahlschalter MOT's habe ich extern Transistortreiber verwendet, da der Innenwiderstand der ULN's etwas hoch ist und sie nicht genug Schrittwinkel in kürzester Zeit antreiben können, habe ich meine MOT's separat "angetrieben" . Desweiteren nehme ich das Farbsignal der seriellen Platine ab und gebe es über Optokoppler auch ein AND Gatter. Die Schaltung könnt ihr euch auf meiner Seite unter Schaltpläne anschauen. Dadurch kann ich per Farbsignal und Blanksignal gezielt die Laser ein/ausschalten/mischen, was sehr gut funktioniert. Es ist natürlich nicht mit Farbkristallen zu vergleichen, aber für den Einsteigerbereich eine denkbar preisgünstige Variante, die auch recht schnell ist. Abgesehen davon, das die serielle Schnittstelle nicht genügend Durchsatzrate bringt um mehrfarbige Grafiken darzustellen, reicht es aber für einfache geometrische Figuren völlig aus. Es ist möglich bei dieser Variante gleichzeitig drei Farben in einem Frame darzustellen. Die Profis werden jetzt bestimmt schmunzeln ( 3Farben) , aber für uns schon mal ein grosser Erfolg. Beampics werde ich am Montag Abend mal machen und sie dann auf meiner Seite veröffentlichen. Bei einem Kreis sind "schöne" Farbverläufe zu sehen. Wenn die Pics oben sind, werde ich mal posten. <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von lightwave » Mo 13 Okt, 2003 7:26 pm

Hey super! Bin ich mal echt gespannt auf die Bilder!!!!!

Ciao Georg~lightwave
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von tracky » Do 16 Okt, 2003 8:19 pm

So, die Pics ,12Stück, sind online . Ab Reihe 17 vorletztes Bild gehts dann los. Sind aber nur auf die Schnelle gemacht worden. Werde mal noch ein paar mehr Bilder die Tage machen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von lightwave » Do 16 Okt, 2003 11:25 pm

@Tracky: Ja is ja voll krass!!!!!! Mit was hast Du die gescannt?

@Guido: Soll an der Plattine in absehbarer Zeit noch was geändert werden? Wenn nicht: Will unbedingt eine haben... und wenn ich die Bauteile selber verlöten muss, macht mir auch nix!

Schick mir doch bitte mal ne PM was kosten soll, usw.

Ciao Georg~lightwave
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von guido » Fr 17 Okt, 2003 6:59 am

Mache gerad ne neue ohne Gratingsteuerung.
Also nur Farben + 8 Strahlschalter.

Sollten Ende der Woche laufen.

Gruss
Guido

yag
Beiträge: 81
Registriert: Sa 19 Apr, 2003 12:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 600mW RGY
Wohnort: Siegen

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von yag » Fr 17 Okt, 2003 4:27 pm

Hallo Guido,

wenn du sie fertig hast möchte ich auch eine haben.


Gruß

Daniel

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine

Beitrag von tracky » Sa 18 Okt, 2003 2:27 pm

So, für all die ,die demnächst ne serielle Platine von Guido bekommen und eventuell Interesse an einer digitalen Farbansteuerung haben ( Voraussetzung ist roter/grüner Diodenlaser mit Blanking, wobei Blankingtreiber bei mir ebenfall bezogen werden können )können sich bei mir per PM melden. Das Teil hat jetzt "Serienreife" und funktioniert tadellos. Die seriellen Platinen, die momentan von Guido gefertigt/getestet werden, haben KEINEN Treiberausgang mehr. Das heißt, es wird direkt hinter dem Prozessor ausgekoppert. Max. Strom 20mA!!! Also ist dann eine externe Lösung von Nöten! Ich kann die serielle nur empfehlen, da sie das System hervorragend erweitert. Die neue Version der seriellen Platine wird auch schneller im Durchsatz sein.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von guido » Fr 24 Okt, 2003 11:06 am

Der Grund ist einfach. Jeden zweiten Tag neue Ideen, hauptsächlich aus den Erfahrungen der beiden Tester. Knackpunkt war Tracky.

Der steuert die Modulationseingänge seiner beiden Laser ( DPSS grün und Rote Diode ) über die serielle. Damit sind ca. 50 Änderungen pro Sekunde möglich.
Das Ergebnis ist zwar mit Billig-Strahlschaltern nicht mehr zu erreichen, aber PCAOMS oder digitale Modulationseingänge lachen dadrüber.
Das Ergebnis wie auf seiner HP zu bewundern ist für den Hobbybereich sicher OK, aber ich habe das Problem nunmal langsam grössenwahnsinnig zu werden.
Also muss die Farbausgabe irgendwie mit auf den LPT Port.

Das Angestrebte Ziel, was sich wohl auch verwirklichen lässt, sind 8 Farbausgänge bei gleichbleibender Ausgabegeschwindigkeit. Das heisst neue Hardware bauen, Softwareausgabe komplett ummodeln. Das das nicht in 4 Wochen fertig ist kann man sich denken. Es hakt bei mir auch immer ein bisschen an den Möglichkeiten das ganze zu testen ( Schnelle Scanner , usw. Das übliche Euro - Problem )
Aber das Ergebnis ist halt mit dem ILDA Player eine Ausgabegeschwindigkeit um 30K mit gleichzeitiger Farbausgabe. Damit düfte dann im Hobbybereich jede Grenze gesprengt sein.

Wenn das dann soweit läuft, wird doch noch eine serielle geben, aber nur für nicht Zeitkritische Strahlschalter ( Gratings, . . ).

Soviel mal zum aktuellen Stand der Dinge. Ist zwar für viele Ärgerlich , aber ich denke das Warten lohnt sich.

Also wenns die nächsten Wochen mal ruhig von meiner Seite wird wisst Ihr, warum dem so ist.

Bis die Nächte . . .

yag
Beiträge: 81
Registriert: Sa 19 Apr, 2003 12:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 600mW RGY
Wohnort: Siegen

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von yag » Fr 24 Okt, 2003 11:58 am

@Guido

Nur mal ne Verständnisfrage, das wird dann über nen 2. LPT Port laufen!?! So das die bisherige LPT Hardware bestehen bleibt, oder soll die auch abgeändert werden?

Gruß

Daniel

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von guido » Fr 24 Okt, 2003 12:21 pm

selber LPT ! ! Also auch für "Notebooker".
Nur so bleibts interessant.

Alter D/A bleibt . weitere kleine Platine die man "Huckepack" draufsteckt und noch einen Fädeldraht ziehen muss. Die mechanische Lösung ist dabei aber noch das kleinste Problem.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von tracky » Fr 24 Okt, 2003 1:22 pm

Es geht ja nur darum einen weiteren Pin vom LPT ,der momentan nicht benutzt wird, anzusprechen und dahinter die dem entsprechende Hardware einzubinden. Da der LPT um Längen schneller als der Com Anschluß ist, dürften dann die Ergebnisse in Punkto Farbe noch besser werden. Wie Guido schon sagte, nur eine neue Platine wird am "alten" D/A Wandler mit angeschlossen. Das wird ne heiße Sache werden!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von afrob » Sa 25 Okt, 2003 12:02 pm

Das Angestrebte Ziel, was sich wohl auch verwirklichen lässt, sind 8 Farbausgänge bei gleichbleibender Ausgabegeschwindigkeit.
Gibt es wirklich so viele Popelscan-Nutzer mit 8 Kanal PCAOM? <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von amd » Sa 25 Okt, 2003 12:38 pm

Hallo Guido,
deine Software ist ja echt spitze!
ABER, hier kann ich Afrob nur zustimmen, deine neuen Ideen sind schon etwas größenwahnsinnig, ich denke du solltest dich lieber weiter um die Serielle Platine, sowie die eigentliche Popelscan Version kümmer anstatt irgendwelche utopischen und in meinen Augen auch nutzlosen Dingen zu befassen:
Wer Geld hat sich einen Laser mit 8 Farblinien, eine schnelle Farbmischung und 30K Scanner zu kaufen wird auch noch das Geld haben sich für 1000€ LDS zu holen.
Dann hat er etwas vernüftiges und etwas augenschonendes noch obendrein. Schlielich kommt es immer wieder vor das bei deiner Software die Ausgabe kurz sockt bis ganz stehen bleibt, weil sich gerade der Bildschirmschoner lädt, etc. Bei ein paar mW ist das noch kein problem bei 100mW kann das aber schon echt unangenehm werden.
Vieleicht siehts du ja doch noch ein das du einfach den Einsteigerbereich bedienst, was uns Einsteiger, mit vieleicht auch schmalem Geldbeutel, wirkich Freut, ohne dich könnt ich keine so geilen Showsin meinem Zimmer fahren.
Deshalb kümmer dich doch lieber um das wirklich großartige Popelscan, als irgendwelche utopischen Zielen nachzulaufen.

Sorry aber ich musste das mal loswerden.

Ciao
Andi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von tracky » Sa 25 Okt, 2003 1:31 pm

An dieser Stelle muß ich kurz mal ein Stop einwerfen. Keiner hat hier vor eine Hardware zu basteln, die ein PC AOM benötigt. Wenn ihr euch mal richtig die letzten Posts durchgelesen hättet, wäre es euch bestimmt aufgefallen, das es hier um eine reine digitale Farbmischung mit geringstem Hardwareaufwand handelt und das es ne Hardware für Diodenlaser ist. Die Farbmischung als solches auf dem MOT Prinzip bleibt erhalten, so dass auch Gallaser nach wie vor unterstützt werden. Ich nenne das einfach mal Fortschritt in der Entwicklung einer Einsteigersoftware.Das hat nichts mit Größenwahnsinn zu tun, was ich als Behauptung schon mal echt besch....en finde. Bisher ist und bleibt PS ne absolut geniale Freeware, die sich immer weiter entwickelt und zudem auch schneller und sicherer wird. Das ich mich hier nun mit einmische liegt daran, dass Guido und ich im ständigen Kontakt stehen und uns Gedanken darüber machen, wie wir PS weiter entwickeln können und noch attraktiver gestalten können. Und wenn es da Leute gibt, die dann so ne Äußerungen vom Stapel lassen, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Das System ist so geplant, das User mit MOT's weiterhin die Softwareneuerungen, sowie die Hardware Updates nutzen können. Aber keiner kann erwarten, das PS auf dem Geschwindigkeitsstand von 2.0 bleibt. PS soll auch in der Lage sein, schnelle Galvos anzusteuern. Warum auch nicht !? Diese Hardware wird mit der Zeit auch erschwinglicher. Ihr selbst habt ja auch in den letzten Monaten direkt an der Gestaltung von PS mitgemacht, indem ihr eure Vorschläge abgegeben habt. Und wenn man sich überlegt, wieviel Stunden Guido an der Entwicklung bisher gesessen hat und man über dem Daumen peilt, wieviel Leute sich bisher mit einem kleinen Obolus sich bedankt haben, kann ich nur sagen, die Masse der Nutzer ( und es sind verdammt viele) hat bisher nur Nutzen aus dieser Technik gezogen. Wem es nicht passt, was die Entwicklung von PS betrifft, der kann ja auf dem Stand 2.5 bleiben und beobachten, was noch alles geschehen wird. Auf jeden Fall ist das Interesse schon mal groß!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von guido » Sa 25 Okt, 2003 5:23 pm

@ AMD . . Utopisch bitte mal abhaken . . die erste Lochrasterversion läuft.


Ausserdem war es nie mein Ziel irgendwas fertig zu kaufen. Im Grunde mache ich alles in erster Linie für mich und gebe das Resultat meisten frei. Und wenn ich mir in den Kopf setze 8 Farben ausgeben zu wollen tue ich das . .
Und sollte bei mir dann mal irgendwas haken oder abrauchen weiss ich wenigstens wo es dran liegt weil ich jedes Byte, jedea Array und jede Durchkontaktierung mit Vornamen kenne. . .

Wenn diese Software, die mittlerweile stockt weil auf einem Uralt - Delphi entstanden und immer weiter an allen Ecken und Kanten verändert bzw. verbessert wurde ist das für mich persönlich sicher nicht toll aber es stört mich für meinen "Heim- Gebrauch " auch nicht. Mittlerweile habe ich Delphi 5 für teures Geld gekauft ( naja, als Ausläufer billiger )und da sehen die Möglichkeiten schon anders aus.
Aber im Moment sehe ich Popelscan auch nur noch als ersten Versuch, wenn auch schon recht verbreitet.
Wenns 100%ig wäre und tadelos laufen würde und dann immer noch freeware wäre würde sicher keiner meckern.

Die 8 Kanal Farbausgabe ist eigentlich auch nicht für Popelscan gedacht, sondern für eine neue Software auf ILDA Basis , da ich nun auch endlich etwas bessere Scanner habe.

Momentan liegen meine Prioritäten halt woanders. Und wie gesagt, in erster Linie ist es für mich selber.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von lightwave » Sa 25 Okt, 2003 6:54 pm

Hallo!

Ich finds ganz gut, die Hardware weiter zu entwickeln. Auch wenn ich dann leider wieder mit der Farbmischung warten muss... Aber die 8Farben werden schon wieder in PS eingebunden, oder?
Das PS für schnellere Scanner/Farbmischer weiterentwickelt wird soll doch net daran hindern, was günstiges/langsames dranzuhängen, oder? Mann könnte bestimmt auch mot1 an pago ranhängen, könnt ich mir denken...

Ciao Georg
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von yoshi » Sa 25 Okt, 2003 9:48 pm

Jo Hi,

watt wie?
Wer Geld hat sich einen Laser mit 8 Farblinien, eine schnelle Farbmischung und 30K Scanner zu kaufen


mhm also ihr kennt ja alle meine Bilder, aber dafür sind vieleicht 600-800 eur Notwendig.
Bild

Schnellere Scanner werd ich mir auch bald zulegen.

Und deswegen finde ich, sollte Popel natürlich Weiterentwickelt werden, und natürlich keine Freeware mehr Sein, Guido Programmiert weiss ich für wieviel hunderte (tausende?) User, und Hat noch nichtmal n Anständigen Scanner(sorry Mot <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ), bzw. ne Profisoftware wo er sich Ideen abgucken kann.

gruss Georg

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Serielle Steuerungsplatine liegt wieder auf Eis

Beitrag von random » So 26 Okt, 2003 12:19 am

als Guido´s Tester muss ich nun auch mal ein Wort einlegen:

Was er da auf die Beine gestellt hat, ist ein super System (ich kenne noch das eigendliche "Popelscan, was er "ins Netz geschmissen" hat, um ein paar leute zu erfreuen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />, schaut mal unter http://laser.cco-ev.de/popelscan )

Da er aber unermüdlich weitergearbeitet und geackert hat, haben wir heute ein so tolles System.
Und was will man, wenn man ein tolles System hat ? Natürlich ein besseres <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />.
Daher wird Popelscan in der einen oder anderen Form wohl noch einige Zeit wachsen.
Die gesteckten Ziele finde ich keinesfalls utopisch, denn sie sind zumindestens einen Versuch wert.

Ausserdem wird Popelscan mit der Zeit ein immer breiteres Spektrum an LaserSowAnlagen füttern können:

- die kleinen Anlagen mit nen Mot-Set
- so was wie meine Anlage, kleine Scanner und ne leuchtende Telefonvermittlung (die in Bremen / Petershagen dabei waren, wissen, dass ich hier meine Lobo-Strahlschalter meine <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />)
- bessere Scanner wie GS120 etc.

...und das alles (um Guido zu zitieren) "für lau!" ;-)

Das ein oder andere muss noch geändert und verfeinert werden, aber wenn man sich für so ein Projekt keine grossen Ziele steckt, macht das keinen Spass... schliesslich macht er das ja in erster Linie, um selber Spass daran zu haben!


So, unne nu "jute N8",
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Antworten

Zurück zu „Popelscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast