gepumpte Laser
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
- lj-ab
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
- Kontaktdaten:
gepumpte Laser
Will ja auch ned blöd sterben, aber was läuft bei nen gepumpten Laser anders als bei anderen ?
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: gepumpte Laser
Hallo,
jeder Laser wird letztendlich gepumpt!
Das beschreibt ja nur den Prozess, der Energie zuführt, z.B. optisch bei DPSS oder elektrisch wie bei HeNe oder Argon.
Gruß Stefan
jeder Laser wird letztendlich gepumpt!
Das beschreibt ja nur den Prozess, der Energie zuführt, z.B. optisch bei DPSS oder elektrisch wie bei HeNe oder Argon.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: gepumpte Laser
HI SOweit ich weiss wird ein Laser immer "Gepumpt", sei es extern(z.b. Blitzlampe,IR-Diode,Farbstofflaser), oder intern(z.b. Glimmentladung Bogenentladung)
Pumpen heist sozusagen, es werden immer mehr Atome auf ein höheres energie Niveu gepumpt , was zur aussendung von Photonen(Lichtteilchen)führt.
ich hoffe das ist halbwegs verständlich und richtig erklärt.
Guck ma nochmal hier da sind Laser ganz gut erklärt. P2K
gruss Georg
P.S. wenn was falsch ist bitte bescheid sagen.
Pumpen heist sozusagen, es werden immer mehr Atome auf ein höheres energie Niveu gepumpt , was zur aussendung von Photonen(Lichtteilchen)führt.
ich hoffe das ist halbwegs verständlich und richtig erklärt.
Guck ma nochmal hier da sind Laser ganz gut erklärt. P2K
gruss Georg
P.S. wenn was falsch ist bitte bescheid sagen.
Re: gepumpte Laser
Jep, beim pumpen werden die Atome auf ein höheres Energieniveau gebracht, fallen sie anschließend auf ein niedrigeres Niveau zurück, senden sie "Licht" einer bestimmten Wellenlänge aus.
Dieses ausgesendete Licht kann auch wiederum andere Atome "hochpumpen", usw. --> Laser... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruß Flo
Dieses ausgesendete Licht kann auch wiederum andere Atome "hochpumpen", usw. --> Laser... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: gepumpte Laser
Meist werden aber nicht die Atome sondern nur Elektronen auf ein höheres Energieniveau gepumpt bis die sogenannte Besetzungsinversion eintritt, wenn dann ein Photon einer gewissen Wellenlänge auf dieses geepumpte Medium trifft, kommt es zur stimmulierten Emission von Strahlung also zum Lasern.
Laser = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
deutsch = Licht Verstärkung durch stimulierte Aussendung von Strahlung
Gruß
Simon
Laser = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
deutsch = Licht Verstärkung durch stimulierte Aussendung von Strahlung
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- lj-ab
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
- Kontaktdaten:
Re: gepumpte Laser
aso. Na ja, dann hab ich ja wieder mal was dazugelernt.
Re: gepumpte Laser
Hallo!
Ist die Frage was auf ein höheres Energieniveau gepumpt wird: Atome (HeNe), Ionen (Argon, Nd, Chrom...), Moleküle (Farbstofflaser)... Elektronen (Diodenlaser, Freie-Elektronenlaser).
Meistens ist das schon mit Elektronenanregung verbunden, beim CO2-Laser findet dagegen eine Schwingungsanregung statt.
Junior
Ist die Frage was auf ein höheres Energieniveau gepumpt wird: Atome (HeNe), Ionen (Argon, Nd, Chrom...), Moleküle (Farbstofflaser)... Elektronen (Diodenlaser, Freie-Elektronenlaser).
Meistens ist das schon mit Elektronenanregung verbunden, beim CO2-Laser findet dagegen eine Schwingungsanregung statt.
Junior
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: gepumpte Laser
Hallo,
das bei CO2 die Atomschwingungen und Spins angeregt werden und somit eine Besetungsinversion erzeugen stimmt nicht.
Hauptsächlich werden die Energienivaus der Atome durch Anhebung von Elektronen bestimmt.
Bei CO2 kommt hinzu dass das Molekül nich symetrich ist und somit in verschiedenen Richtungen schwingen und sich drehen kann.
Die Energiemengen die in Schwingung und Drehung sind deutlich geringer als bei angehobenen Atomen.
Durch die Vielzahl der Energieabstände die bei solchen Schwingungen Drehungen und angehobenen Elektronen entstehen ist der CO2 Laser wohl einer der "Nichtfarbstofflaser" der die meißten Linien produzieren kann.
Gruß Stefan
das bei CO2 die Atomschwingungen und Spins angeregt werden und somit eine Besetungsinversion erzeugen stimmt nicht.
Hauptsächlich werden die Energienivaus der Atome durch Anhebung von Elektronen bestimmt.
Bei CO2 kommt hinzu dass das Molekül nich symetrich ist und somit in verschiedenen Richtungen schwingen und sich drehen kann.
Die Energiemengen die in Schwingung und Drehung sind deutlich geringer als bei angehobenen Atomen.
Durch die Vielzahl der Energieabstände die bei solchen Schwingungen Drehungen und angehobenen Elektronen entstehen ist der CO2 Laser wohl einer der "Nichtfarbstofflaser" der die meißten Linien produzieren kann.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: gepumpte Laser
Hallo!
Die von einem CO2-Laser emittierte Strahlung ist mit 10600 nm (943 cm-1 auf der Energieskala) Wellenlänge viel zu energiearm, um von einem Elektronenübergang verursacht zu werden. Diese Laserlinie wird von dem Übergang vom ersten angeregten Zustand der asymmetrischen Valenzschwingung (2349 cm-1) des CO2 in den ersten angeregten Zustand der symmetrischen Valenzschwingung (1388 cm-1) verursacht. (Nachzulesen z.B. in: Atkins, Physikalische Chemie)
Junior
Die von einem CO2-Laser emittierte Strahlung ist mit 10600 nm (943 cm-1 auf der Energieskala) Wellenlänge viel zu energiearm, um von einem Elektronenübergang verursacht zu werden. Diese Laserlinie wird von dem Übergang vom ersten angeregten Zustand der asymmetrischen Valenzschwingung (2349 cm-1) des CO2 in den ersten angeregten Zustand der symmetrischen Valenzschwingung (1388 cm-1) verursacht. (Nachzulesen z.B. in: Atkins, Physikalische Chemie)
Junior
Re: gepumpte Laser
Hallo!
Die von einem CO2-Laser emittierte Strahlung ist mit 10600 nm (943 cm-1 auf der Energieskala) Wellenlänge viel zu energiearm, um von einem Elektronenübergang verursacht zu werden. Diese Laserlinie wird von dem Übergang vom ersten angeregten Zustand der asymmetrischen Valenzschwingung (2349 cm-1) des CO2 in den ersten angeregten Zustand der symmetrischen Valenzschwingung (1388 cm-1) verursacht. (Nachzulesen z.B. in: Atkins, Physikalische Chemie)
Junior
Ahja.... <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
hört sich interresant an *g*
Schlumpf
Re: gepumpte Laser
Hallo!
Vereinfacht: das CO2-Molekül hat vier Möglichkeiten zu schwingen und der Laserübergang findet zwischen den zwei Schwingungszuständen statt, bei dem sich die Atome nur auf der Moleküllängsachse bewegen.
Zurück zum Thread: das Wesentliche beim Pumpen eines Lasers ist wie schon erwähnt das Erreichen der Besetzungsinversion, d.h. es befinden sich mehr Teilchen im angeregten Zustand als im Zielzustand des Laserübergangs (Das ist in der Regel nicht der Grundzustand!). Beim Erreichen der Besetzungsinversion sind die Wahrscheinlichkeiten für spontane und stimulierte Emission gleich groß. Durch Rückkopplung im Resonator erreicht man dann, dass der größte Teil der Strahlung stimuliert abgegeben wird.
Junior
Vereinfacht: das CO2-Molekül hat vier Möglichkeiten zu schwingen und der Laserübergang findet zwischen den zwei Schwingungszuständen statt, bei dem sich die Atome nur auf der Moleküllängsachse bewegen.
Zurück zum Thread: das Wesentliche beim Pumpen eines Lasers ist wie schon erwähnt das Erreichen der Besetzungsinversion, d.h. es befinden sich mehr Teilchen im angeregten Zustand als im Zielzustand des Laserübergangs (Das ist in der Regel nicht der Grundzustand!). Beim Erreichen der Besetzungsinversion sind die Wahrscheinlichkeiten für spontane und stimulierte Emission gleich groß. Durch Rückkopplung im Resonator erreicht man dann, dass der größte Teil der Strahlung stimuliert abgegeben wird.
Junior
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste