Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
nebula
Beiträge: 2
Registriert: Di 22 Jul, 2003 7:23 pm
Wohnort: Rhein Main

Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Beitrag von nebula » Di 22 Jul, 2003 7:52 pm

Haben einen grünen DPSS Pointer von Pusch Electronic. (CW003)

Folgendes Verhalten ist mir relativ unklar:

Situation 1: Der Pointer wurde am entsr. Poti auf Max. Leistung hochgedreht!
Effekt: Für ca. 25 sek. max. Leistung, dann Leistungsabfall auf ca. 60-70% max. Leistung mit leichter Wärmeentwicklung.

Situation 2: Der Pointer ist zwischen SMD-Potiachse und Gehäuse gebrückt!
Effekt: Dauerhafte max. Leistung (sieht optisch noch etwas heller aus, als das was mann mit dem Poti regulieren könnte), kein Leistungsabfall über ca. 30 min., nur leichte Wärmeentwicklung.
Allerdings "nicht mit "neuen" Batterien, beim Starten mit neuen Batterien blitzt der Pointer für ca. ne 1/10 sec kurz auf und fährt dann innerhalb 1/2 Sekunde die Leistung auf ca. 30% runter, dabei Erwärmt sich der Pointer stärker (spez. im Schalter/Treiber-Bereich). Mit leicht entleerten Batterien (warsch. weniger Spannung/Strom?) geht der Pointer (noch?) stabil.

Villeicht kann jemand von Euch das ganze mal genau Erklären, insbesondere da mann ja eigentlich den Kurzschluss zwischen Gehäuse und Treiberelektronik absolut vermeiden soll. Müsste der Pointer nicht schon längst "hinüber" sein, oder haben wir da ein Geheimniss entdeckt?

Gruss

Nebula7 <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
¸,ø¤º°*°º¤ø,¸.¸,ø¤ºº¤ø,¸.¸,ø¤º°*°º¤ø,¸.

winsux
Beiträge: 70
Registriert: Do 17 Jul, 2003 11:04 am

Re: Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Beitrag von winsux » Mi 23 Jul, 2003 3:02 pm

ich glaub nicht dass du da ein geheimnis entdeckt hast sondern dass du mit dem kurzschluß einfach nur einen regelwiderstand (zb das poti?) überbrückt hast

und über weniger widerstand (0Ohm) fließt mehr strom oder? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

und wenn mehr strom fließt haben wir mehr verluste

mehr verluste ergibt mehr wärme

mehr wärme gibt weniger lebensdauer <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />


das problem mit baterien würd ich mal auf die tatsache legen, dass baterien (die kleinen futzidinger) nicht grad viel strom hergeben können und somit (auch wenn sie neu sind) sofort mit der spannung in den keller rasen.

also hast du eine funktionierende entdimensioniert... tjo... mal schaun wie lange er noch leuchtet <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

arctos
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10 Apr, 2002 12:00 pm
Wohnort: south bavaria
Kontaktdaten:

Re: Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Beitrag von arctos » Mi 23 Jul, 2003 3:16 pm

Ganz kurz erklärt:

Wer behauptet daß die Leistungskurve bei mehr Input gleich mehr Output ergiebt?
Und ja: Es ist ein Wunder daß der Pointer noch lebt.
Du hast einen guten Pointer von Pusch erhalten der diese Vergewaltigung überlebt hat...
Und falls es noch lebt dann nicht mehr lange.
Denke das Thema wurde schon lange genug in diesem Tread breitgetreten um weitere
Erklärungen hinzuzufügen.


mfg
Thomas

nebula
Beiträge: 2
Registriert: Di 22 Jul, 2003 7:23 pm
Wohnort: Rhein Main

Re: Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Beitrag von nebula » Mi 23 Jul, 2003 4:48 pm

Hi,

naja... von Vergew..... wollen wir da aber nicht gleich sprechen! <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Der Pointer wurde fachmännisch auseinander gebaut. (das ist mit dem "guten" Pusch-Pointer nämlich möglich, alle Teile sind verschraubt und gesteckt, im gegensatz zu manch anderen Pointern brauche ich hier keine Dremel, Zangen, Schraubstöcke, Sägen oder anliches Grobzeug! Ebenso lässt sich der Pointer ohne Probleme und Beschädigung sofort wieder zusammenmontieren.

Das Ding mit der Brücke auf´s Pointergehäuse entstand eigentlich durch einen Zufall, da ein Bekannter <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" /> meinte er müsse ohne passendes Werkzeug am Pointer "rumjustieren" (Mein "Bernstein" Feinwerkzeugsatz war nämlich in meinem Servicekoffer im Auto. So hat "er" sich eben mit einem 2,49 EUR Baumarktuhrmacherkillerschraubendrehersatz über den "armen kleinen" hergemacht der die Aktion eigentlich gut und hell ;-) überlebte.

Dann bin ich natürlich Neugierig geworden und habe den Pointer zerlegt und über entsprechende Messgeräte für Strom, Spannung und Temperatur überwacht.

Zwischenzeitlich betreibe ich den Pointer wieder mit den Normparametern, es ging mir bei der Frage eigenlich nur darum zu erfahren ob irgendeine art Schutzmechanissmuss im Treiber (aktive Spannungs/Stromreglung?) die LD vorm Tode bewahrt hat, oder haben etwa moderne LD`s so ne Art selbstschutz integriert?

Interessant ist doch auch, das nicht etwa die LD oder KPT zu warm werden, sondern Anfangs (bei "neuen" Batterien) nur die Treiberplatine. Nachdem die Spannung auf ca. 2,86 V abgefallen ist, zieht die LD noch 246 mA, der Pointer ist heller als mit aktivem Poti (klar? <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> wegen der Brücke...), bleibt dann kühler als im hochgedrehtem Zustand und hält die Lichtleistung deutlich länger.

Ergibt sich die Frage, ob ich mit dem Tausch der Treiberplatine (falls es eine bessere gäbe) den ohnehin schon "perfekten" <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Pointer von Pusch noch optimieren könnte?

Gruss

Nebula7
¸,ø¤º°*°º¤ø,¸.¸,ø¤ºº¤ø,¸.¸,ø¤º°*°º¤ø,¸.

arctos
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10 Apr, 2002 12:00 pm
Wohnort: south bavaria
Kontaktdaten:

Re: Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Beitrag von arctos » Do 24 Jul, 2003 8:28 am

Klar wäre eine andere Treiberplatine möglich. Aber nur dann ,wenn die Laserdiode einen höheren
Strom verkraften kann. Dazu ist aber zu klären welcher Type da drinnen sitzt.
Es ist aber eher unwarscheinlich daß höherwertige Pumpdioden in den Laserpointern sitzen.

Grobe und unkonventionelle Methode:
-Treiberelektronik abklemmen.
- Vorwiderstand von ca. 20Ohm an die Kathode der Laserdiode anbringen.
- Strommesser(Multimeter) zwischen 2.Seite Widerstand und - Pol eines regelbaren Netzteiles
mit wenig Restwelligkeit schalten.
- + Pol ans Gehäuse der Ld.
- Spannung langsam hochdrehen und ab 200mA vorsichtig den Pointer beobachten. ggf
mit Leistungsmessgerät testen.
- So , und jetzt Spannung(Strom) weiter hochdrehen bis entweder genug Leistung austritt oder
die Laserdiode Ihren Geist aufgibt.

Tom

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Brücke zwischen SMD-Poti und Gehäuse bei CW003

Beitrag von turntabledj » Do 24 Jul, 2003 9:14 am

Frag am Besten erst mal bei Push nach ob die Wissen, welche LD's dort drinnen stecken.
Vielleicht weiß er's ja...

Gruß
Achim

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste