Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi
Ich habe ein Stabilisiertes NT von Conrad mit 9Volt Gleichspannung an einem LM317 SMD-Netzteil mit Spannungsregler (auch von Conrad).
Betreiben möchte damit meinen GrĂŒnen Laserpointer.
Nun zum Problem: Wenn ich den Pointer anschalte fÀllt die Spannung auf 2Volt von 2,9Volt ab. Der Strom den er dabei zieht ist 170mA.
Ein AmpermessgerÀt und ein VoltmessgerÀt liegt immer an.
Minus am Pointer habe ich direkt an der Feder angeschlossen und Pluss am Klipp des Pointers.
Es brachte auch keine verÀnderung als ich das Pluss am Gewinde des Verschlusses angebracht habe.
Ist eventuel der LM 317 defeckt?
Oder muss am LM 317 eine Wechselspannung anliegen?
Schöne GrĂŒĂe tim
Ich habe ein Stabilisiertes NT von Conrad mit 9Volt Gleichspannung an einem LM317 SMD-Netzteil mit Spannungsregler (auch von Conrad).
Betreiben möchte damit meinen GrĂŒnen Laserpointer.
Nun zum Problem: Wenn ich den Pointer anschalte fÀllt die Spannung auf 2Volt von 2,9Volt ab. Der Strom den er dabei zieht ist 170mA.
Ein AmpermessgerÀt und ein VoltmessgerÀt liegt immer an.
Minus am Pointer habe ich direkt an der Feder angeschlossen und Pluss am Klipp des Pointers.
Es brachte auch keine verÀnderung als ich das Pluss am Gewinde des Verschlusses angebracht habe.
Ist eventuel der LM 317 defeckt?
Oder muss am LM 317 eine Wechselspannung anliegen?
Schöne GrĂŒĂe tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Wieviel mA kann denn dein Netzteil liefern ??
Stefan
Stefan
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hallo
300mA.
GrĂŒĂe Tim
300mA.
GrĂŒĂe Tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Jo, laut Datenblatt zum SMD Netzteil wird dort eine !Wechselspanunng! von max. 25 VAC angelegt.
Stefan
Stefan
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Habe ich auch gelesen......schitt, woher bekomme ich die nun? *verzweifel*
GrĂŒĂe Tim
GrĂŒĂe Tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi,
also ich kenne zwar die Reglerplatine nicht, aber ich nehme mal an, das da entweder ein Gleichrichter oder 4 Gleichrichterdioden drauf sind, jedenfalls ist es dann egal, ob Du Gleich- oder Wechselspannung anlegst. Nur muss die Gleichspannung um das 1,414-fache höher sein. also bei z.B. bei einer geforderten Eingangsspannung von mindestens 10V~ muss bei Gleichspannung diese 14,14V= betragen.
Ob das dein Problem ist, kann ich jetzt nicht sagen, nur so nebenbei.
PrĂŒfe erstmal die Spannung direkt am Netzteil, um zu sehen ob das zusammenbricht, oder erst nach dem Regler.
Könntest Du zudem noch ein paar Daten und am besten den Schaltplan von Deiner Reglerplatine posten, oder direkt an mich (stephan@planetviolet.de) schicken?
GruĂ
Stephan
also ich kenne zwar die Reglerplatine nicht, aber ich nehme mal an, das da entweder ein Gleichrichter oder 4 Gleichrichterdioden drauf sind, jedenfalls ist es dann egal, ob Du Gleich- oder Wechselspannung anlegst. Nur muss die Gleichspannung um das 1,414-fache höher sein. also bei z.B. bei einer geforderten Eingangsspannung von mindestens 10V~ muss bei Gleichspannung diese 14,14V= betragen.
Ob das dein Problem ist, kann ich jetzt nicht sagen, nur so nebenbei.
PrĂŒfe erstmal die Spannung direkt am Netzteil, um zu sehen ob das zusammenbricht, oder erst nach dem Regler.
Könntest Du zudem noch ein paar Daten und am besten den Schaltplan von Deiner Reglerplatine posten, oder direkt an mich (stephan@planetviolet.de) schicken?
GruĂ
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann wĂŒrde ich.........
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Die Eingangsspannung zum LM317 ist 9V.
Schöne GrĂŒĂe
Tim
PS. Steffan, du hast ne mail bekomemn.
Schöne GrĂŒĂe
Tim
PS. Steffan, du hast ne mail bekomemn.
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi,
kann es sein, daĂ der LM in der SMD AusfĂŒhrung die Verlustleistung nicht abfĂŒhren kann?
Bei 9 Volt Eingangspannung und 3 Volt Ausgang sind 6 Volt zu vernichten bei einem Strom von ca 200mA
P=U*I= (9V - 3V) * 0,2A = 1,2 Watt, was fĂŒr ein SMD IC nicht wenig ist. Pack mal mit einem feuchten Finger nach kurzem Betrieb auf das IC. Zischt es oder fĂŒhlt es sich unangenehm warm an, ist der LM mit Sicherheit ĂŒberlastet und die Thermosicherung greift.
In diesem Fall die SMD Version durch ein StandardgehĂ€use ersetzen (TO-220) und evtl. einen kleinen KĂŒhlkörper spendieren.
GruĂ
John
kann es sein, daĂ der LM in der SMD AusfĂŒhrung die Verlustleistung nicht abfĂŒhren kann?
Bei 9 Volt Eingangspannung und 3 Volt Ausgang sind 6 Volt zu vernichten bei einem Strom von ca 200mA
P=U*I= (9V - 3V) * 0,2A = 1,2 Watt, was fĂŒr ein SMD IC nicht wenig ist. Pack mal mit einem feuchten Finger nach kurzem Betrieb auf das IC. Zischt es oder fĂŒhlt es sich unangenehm warm an, ist der LM mit Sicherheit ĂŒberlastet und die Thermosicherung greift.
In diesem Fall die SMD Version durch ein StandardgehĂ€use ersetzen (TO-220) und evtl. einen kleinen KĂŒhlkörper spendieren.
GruĂ
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi John
Jap, das IC wird sehr heiĂ und brennt auf dem Finger (NaĂ <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
WĂŒrde es was bringen wenn ich einen Widerstand vor dem Lm schalte?
Aber der Wiederstand wĂŒrde ja auch Strom verbrauchen.
Meine NT hat nur 300mA.
GrĂŒĂe tim
Jap, das IC wird sehr heiĂ und brennt auf dem Finger (NaĂ <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
WĂŒrde es was bringen wenn ich einen Widerstand vor dem Lm schalte?
Aber der Wiederstand wĂŒrde ja auch Strom verbrauchen.
Meine NT hat nur 300mA.
GrĂŒĂe tim
- Dr. Burne
- BeitrÀge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂ und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi,
wenn du den Widerstand in Reihe packst verbrÀt der nur Spannung, keinen Strom, der ist gleich.
So funktioniert auch der Vorwiderstand eine LED, die verbrÀt immer ihre 2-3V, der Rest fÀllt am Widerstand ab, der dadurch auch den max. Strom begrenzt.
GruĂ Stefan
wenn du den Widerstand in Reihe packst verbrÀt der nur Spannung, keinen Strom, der ist gleich.
So funktioniert auch der Vorwiderstand eine LED, die verbrÀt immer ihre 2-3V, der Rest fÀllt am Widerstand ab, der dadurch auch den max. Strom begrenzt.
GruĂ Stefan
So sind Chinakisten halt!WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi Stefan,
das der Widerstand nur Spannung verbrĂ€t kann ich so nicht stehenlassen. Was hier ZĂ€hlt ist die Verlustleistung und die ist das Produkt aus flieĂendem Strom und abfallender Spannung.
Wenn du einen Widerstand in Reihe packst, entlastet er den LM, denn die gesamte Verlustleitung wird sich auf Widerstand und LM aufteilen.
Ich finde das aber keine Lösung, weil der Wert des Widerstands abhĂ€ngig vom flieĂenden Strom ist. VerĂ€nderst du den Diodenstrom durch drehen am Poti, muĂ auch der Widerstand neu berechnet werden. Schwachsinnige Lösung.
Kauf die einen LM im normalen GehĂ€use und montier ihn auf ein StĂŒck KĂŒhlkörper - alles andere ist Pfusch.
GruĂ
John
das der Widerstand nur Spannung verbrĂ€t kann ich so nicht stehenlassen. Was hier ZĂ€hlt ist die Verlustleistung und die ist das Produkt aus flieĂendem Strom und abfallender Spannung.
Wenn du einen Widerstand in Reihe packst, entlastet er den LM, denn die gesamte Verlustleitung wird sich auf Widerstand und LM aufteilen.
Ich finde das aber keine Lösung, weil der Wert des Widerstands abhĂ€ngig vom flieĂenden Strom ist. VerĂ€nderst du den Diodenstrom durch drehen am Poti, muĂ auch der Widerstand neu berechnet werden. Schwachsinnige Lösung.
Kauf die einen LM im normalen GehĂ€use und montier ihn auf ein StĂŒck KĂŒhlkörper - alles andere ist Pfusch.
GruĂ
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
hmm.John...gerne aber sag mal, was ist denn ein "normales"GehÀuse?
GrĂŒĂe Tim
GrĂŒĂe Tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Das LM317 mit Spannungsregler soll bis 625mWatt an verlustleistung abkönnen.
vieleicht ist doch das NT zu schwach mit 300mA
GrĂŒĂe Tim
vieleicht ist doch das NT zu schwach mit 300mA
GrĂŒĂe Tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hallo Tim,
da hast du doch deine Lösung. Der SMD LM kann 0,625 Watt Verlustleistung ab, du verlangst ihm aber 1,2 Watt ab. Als Reaktion regelt er ab. Dein Netzetil ist mit Sicherheit nicht zu schwach.
Normales GehĂ€use = nicht SMD Bauform, ich glaube TO-220 GehĂ€use. MuĂte mal im Conrad Katalog bei den Spannungsreglern schauen.
GruĂ
John
da hast du doch deine Lösung. Der SMD LM kann 0,625 Watt Verlustleistung ab, du verlangst ihm aber 1,2 Watt ab. Als Reaktion regelt er ab. Dein Netzetil ist mit Sicherheit nicht zu schwach.
Normales GehĂ€use = nicht SMD Bauform, ich glaube TO-220 GehĂ€use. MuĂte mal im Conrad Katalog bei den Spannungsreglern schauen.
GruĂ
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Ach das ist des RÀtzelslösung <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Dann gehe ich mal Morgen zu Conrad und schaue was sie da -richtiges- fĂŒr mich haben. <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
Schöne grĂŒĂe Tim
Dann gehe ich mal Morgen zu Conrad und schaue was sie da -richtiges- fĂŒr mich haben. <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
Schöne grĂŒĂe Tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Da hat sich meine Antwort ja schon fast erledigt <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also LM317 im "normalen" TO220-GehÀuse ist ein guter Ansatz.
Wie gesagt, ich kannte ja die Reglerplatine nicht.
Zu dem Bild, das Du mir geschickt hast: mit der Markierung "so anlöten?" nehme ich mal an das Du die polung des Netzteils gemeint hast. Das ist in diesem Fall egal, da ja immernoch die 4 Dioden die Funktion eines Gleichrichters haben. Es werden dann halt nur zwei der Dioden verwndet. Wenn Du die AnschlĂŒsse vertauscht, dann eben die anderen 2.
Was vielleicht etwas haarig werden könnte, ist das anlöten des LM317 auf den SMD-Pads auf der Platine da der SMD-LM317 in Deinem Falle ein 8-poliges IC-GehĂ€use ist. Nimm am besten 3 kurze StĂŒcke Litze mit jeweils ca. 5cm oder so, und verbinde damit den neuen LM317 mit der Platine. Dann kannst Du den Regler auf ein KĂŒhlblech schrauben und die Platine daneben kleben.
Wenn Du es so machen willst, und Hilfe bei der Anschlussbelegung brauchst dann melde Dich einfach und ich zeichne Dir was Du brauchst in Dein Bild ein.
Andererseits kannst Du dir die Teile die in dem Schaltplan eingezeichnet sind besorgen (mit Ausnahme der 4 Dioden, die sind bei gleichspannung nicht nötig) und auf ein StĂŒck Lochrasterplatte aufbauen. Musst' halt mal ĂŒberlegen was Dir besser gefĂ€llt.
PS:
mir ist grad' noch was aufgefallen: die 4 Dioden 1N4148 sind nur fĂŒr einen Strom von 200mA ausgelegt. Wenn Du mehr brauchst, löte die AnschlĂŒsse von Deinem Netzteil direkt an den Ladeelko(C1 100”F) gleich neben den Dioden. Nur dann halt richtig gepolt <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
GruĂ
Stephan
Also LM317 im "normalen" TO220-GehÀuse ist ein guter Ansatz.
Wie gesagt, ich kannte ja die Reglerplatine nicht.
Zu dem Bild, das Du mir geschickt hast: mit der Markierung "so anlöten?" nehme ich mal an das Du die polung des Netzteils gemeint hast. Das ist in diesem Fall egal, da ja immernoch die 4 Dioden die Funktion eines Gleichrichters haben. Es werden dann halt nur zwei der Dioden verwndet. Wenn Du die AnschlĂŒsse vertauscht, dann eben die anderen 2.
Was vielleicht etwas haarig werden könnte, ist das anlöten des LM317 auf den SMD-Pads auf der Platine da der SMD-LM317 in Deinem Falle ein 8-poliges IC-GehĂ€use ist. Nimm am besten 3 kurze StĂŒcke Litze mit jeweils ca. 5cm oder so, und verbinde damit den neuen LM317 mit der Platine. Dann kannst Du den Regler auf ein KĂŒhlblech schrauben und die Platine daneben kleben.
Wenn Du es so machen willst, und Hilfe bei der Anschlussbelegung brauchst dann melde Dich einfach und ich zeichne Dir was Du brauchst in Dein Bild ein.
Andererseits kannst Du dir die Teile die in dem Schaltplan eingezeichnet sind besorgen (mit Ausnahme der 4 Dioden, die sind bei gleichspannung nicht nötig) und auf ein StĂŒck Lochrasterplatte aufbauen. Musst' halt mal ĂŒberlegen was Dir besser gefĂ€llt.
PS:
mir ist grad' noch was aufgefallen: die 4 Dioden 1N4148 sind nur fĂŒr einen Strom von 200mA ausgelegt. Wenn Du mehr brauchst, löte die AnschlĂŒsse von Deinem Netzteil direkt an den Ladeelko(C1 100”F) gleich neben den Dioden. Nur dann halt richtig gepolt <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
GruĂ
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann wĂŒrde ich.........
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
ZunĂ€chst schon mal vielen Dank fĂŒr zahlreichen Antworten und Tips <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Hier sind doch nicht nur Laserfreaks sondern auch Technic-elektrofreks in der Runde <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Also meinst Du ich kann mein Bauteil weiter benutzen und muss nur das IC kĂŒhlen?!
Wenn ich nen KĂŒhlkĂŒrper aufklebe reicht das?
Wie groĂ mĂŒĂter er denn sein?
Habe da noch sone EndstufenkĂŒhler........
Schöne GrĂŒĂe tim
Hier sind doch nicht nur Laserfreaks sondern auch Technic-elektrofreks in der Runde <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Also meinst Du ich kann mein Bauteil weiter benutzen und muss nur das IC kĂŒhlen?!
Wenn ich nen KĂŒhlkĂŒrper aufklebe reicht das?
Wie groĂ mĂŒĂter er denn sein?
Habe da noch sone EndstufenkĂŒhler........
Schöne GrĂŒĂe tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
ZunĂ€chst schon mal vielen Dank fĂŒr zahlreichen Antworten und Tips---Bitte!
Hier sind doch nicht nur Laserfreaks sondern auch Technic-elektrofreks in der Runde---Danke!
Also meinst Du ich kann mein Bauteil weiter benutzen und muss nur das IC kĂŒhlen?!---Nein!
Wenn ich nen KĂŒhlkĂŒrper aufklebe reicht das?---Nein-wohl eher nicht.
Wie groĂ mĂŒĂter er denn sein?---RippenkĂŒhlkörper, so ca. 5x5cm
Habe da noch sone EndstufenkĂŒhler........---........wenn Du jemanden damit erschlagen willst....ansonsten Ăberdimensioniert
GruĂ
Stephan
Hier sind doch nicht nur Laserfreaks sondern auch Technic-elektrofreks in der Runde---Danke!
Also meinst Du ich kann mein Bauteil weiter benutzen und muss nur das IC kĂŒhlen?!---Nein!
Wenn ich nen KĂŒhlkĂŒrper aufklebe reicht das?---Nein-wohl eher nicht.
Wie groĂ mĂŒĂter er denn sein?---RippenkĂŒhlkörper, so ca. 5x5cm
Habe da noch sone EndstufenkĂŒhler........---........wenn Du jemanden damit erschlagen willst....ansonsten Ăberdimensioniert
GruĂ
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann wĂŒrde ich.........
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi
So so. dann soll ich mir nun nen LM 317 (kein smd) kaufen ihn verlĂ€ngert einlöten und mit nen FĂ€cherkĂŒhlkörper kĂŒhlen.
Na, dann kaufe ich Morgen bei Konrad mal wieder ein
Hoffe das ich das nun richtig interpritiert habe?
Schöne grĂŒĂe TIM
So so. dann soll ich mir nun nen LM 317 (kein smd) kaufen ihn verlĂ€ngert einlöten und mit nen FĂ€cherkĂŒhlkörper kĂŒhlen.
Na, dann kaufe ich Morgen bei Konrad mal wieder ein
Hoffe das ich das nun richtig interpritiert habe?
Schöne grĂŒĂe TIM
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
So so. dann soll ich mir nun nen LM 317 (kein smd) kaufen ihn verlĂ€ngert einlöten und mit nen FĂ€cherkĂŒhlkörper kĂŒhlen.
Na, dann kaufe ich Morgen bei Konrad mal wieder ein
Hoffe das ich das nun richtig interpritiert habe?
Jap!
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann wĂŒrde ich.........
- raygammastrahl
- BeitrÀge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hmm. Das Problem hast Du mir ja auch gemailt Tim.
Kauf dir am besten gleich ein gescheites Netzteil. Das ist irgendwie so, wie wenn du mit nem Trabbimotor versuchst einen Bagger in bewegung zu setzen, es dann schaffst(!!!), und hoffst , das das Motörchen das schon aushÀlt. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ich wĂŒrde drauf tippen, das dein 300mA Transformatörchen dir demnĂ€chst um die Ohrenfliegt oder so. Eigene Erfahrung. Meins erstes ist abgeraucht. War fĂŒs Handy gedacht, eigentlich.
Und ich sach dir dat stiiiiinkt !!!
Kauf dir am besten gleich ein gescheites Netzteil. Das ist irgendwie so, wie wenn du mit nem Trabbimotor versuchst einen Bagger in bewegung zu setzen, es dann schaffst(!!!), und hoffst , das das Motörchen das schon aushÀlt. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ich wĂŒrde drauf tippen, das dein 300mA Transformatörchen dir demnĂ€chst um die Ohrenfliegt oder so. Eigene Erfahrung. Meins erstes ist abgeraucht. War fĂŒs Handy gedacht, eigentlich.
Und ich sach dir dat stiiiiinkt !!!
Zuerst war das Licht....
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
So, habe mir nun nen "groĂen" LM317 gekauft.
....wie schlieĂe ich den an?
Kennt jemand die Belegung?
Zum NT von mir, ich werde im Moment es noch weiter benutzen und wenn ich wieder mal eins sehe......
Schöne GrĂŒĂe Tim
....wie schlieĂe ich den an?
Kennt jemand die Belegung?
Zum NT von mir, ich werde im Moment es noch weiter benutzen und wenn ich wieder mal eins sehe......
Schöne GrĂŒĂe Tim
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
Hi,
also:
Das mĂŒsste eigentlich verstĂ€ndlich sein.
So wie das Layout auf der Reglerplatine ausschaut sind nur die Pins 1-4 angeschlossen, also als Ausgangspins die 2 und/oder 3 verwenden, nicht 6 und 7! Musst aber nochmal genau schauen.
GruĂ
Stephan
also:
Das mĂŒsste eigentlich verstĂ€ndlich sein.
So wie das Layout auf der Reglerplatine ausschaut sind nur die Pins 1-4 angeschlossen, also als Ausgangspins die 2 und/oder 3 verwenden, nicht 6 und 7! Musst aber nochmal genau schauen.
GruĂ
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann wĂŒrde ich.........
Re: Spannung fÀllt immer unter belastung ab :-(
So, habe es nun umgelötet.
ES FUNZT <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
An dieser Stelle: DANKE FREAKS !!!!
Aber der LM verbrĂ€t nun immer noch das selbe an Spannung und verbraucht dadĂŒrch nen recht groĂen Teil an Strom.......ja, komme um das neue NT wohl nicht herum <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Schöne GrĂŒĂe Tim
ES FUNZT <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
An dieser Stelle: DANKE FREAKS !!!!
Aber der LM verbrĂ€t nun immer noch das selbe an Spannung und verbraucht dadĂŒrch nen recht groĂen Teil an Strom.......ja, komme um das neue NT wohl nicht herum <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Schöne GrĂŒĂe Tim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
