Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Mon 19 May, 2003 9:36 pm

Ich habe folgendes Problem, wie ein paar schon wissen, bau ich gerade einen Botexlaser um.
Jetzt habe ich folgendes Problem: In dem Programm kommt eine Sequenz vor, indem der Strahl für ca. 1 Sekunde stehen bleibt, ein Stück fährt, und wieder stehen bleibt....usw. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Aber wenn ich da jetzt einen 10 mW grünen Pointer reinbaue, ist das doch unzulässig oder???
Wie kann man das einfach verwirklichen, dass die Spannung vom Pointer unterbrochen wird wenn ein Motor stehen bleibt????
Bin schon auf Antworten gespannt!!!!! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Save the Vinyl ; )

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by tracky » Mon 19 May, 2003 10:07 pm

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von der Programmierung des Herstellers so gewollt ist. Da ja diese Lasergrabs eigentlich immer nach dem gleichen Strickmuster aufgebaut sind, sollte sich beim Stillstand der Motoren eigentlich der LAser abschalten. Falls das nicht so ist, solltest Du so ne Art Schutter ,oder Strahlschalter in den Strahlverlauf bauen. Mit ner Vergleichsschaltung sollte die Spannung an den Motoren auswertet werden und wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt, der Strahl entweder mechanisch, oder elektronisch abgeschaltet werden.Ich gehe mal davon aus, dass Du den originalen Treiber ohne Blanking benutzt. Vielleicht solltest Du Dir doch nen besseren Diodentreiber kaufen, der TTL Blanking Eingang besitzt.Dann wäre es kein Problem eine elektronische Strahlabschaltung zu realisieren.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
beatfreak
Posts: 81
Joined: Tue 08 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Spooky Blue 10G
Location: Vogelsdorf (b. Berlin)

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by beatfreak » Tue 20 May, 2003 1:32 pm

Ne, die Teile schalten nicht ab. Ich habe auch einen Lasercrab von Conrad, und der hat auch eine Figur drin, wo er ca. eine Sekunde stehen bleibt und dann weiter marschiert, wieder stehen bleibt usw. bis der nächste Beat kommt, um die Figur zu wechseln.
Ehrlich gesagt finde ich das bei ca. 650nm und 5mW schon ziemlich bedenklich, weil gerade über diesen Frequenzbereich hitzige Diskussionen über die Wirksamkeit bzw. das Vorhandensein des Lidschlußreflexes laufen.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by tracky » Tue 20 May, 2003 1:37 pm

Da hast Du Recht, ist ne sehr riskante Sache. Also der LAS6 hacht, wenn DU die Motoren festhälst den Strahl aus. Feine Lösung! Also bleibt Dir da wohl nichts anderes übrig, als ne Art Vergleichsschaltung zu bauen, die die Spannung an den Motoren auswertet und dann einen Schutter ansteuert.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by turntabledj » Tue 20 May, 2003 2:19 pm

@Tracky
Haben die Motoren in den LAS6 nen Hallgenerator angebaut, oder wie überwachen die das ?

Oder geht der Laser nur aus, weil der Strom im Motor zu Hoch wird, wenn man ihn festhällt so daß evtl. die ganze Betriebsspannung des LAS6 zusammenbricht ???

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by tracky » Tue 20 May, 2003 3:34 pm

Das werde ich mir mal genauer betrachten und werde es dann posten. Nur soviel, die Motoren laufen nicht über die stabilisierte Spannung, also kann es mit dem Zusammenbrechen der Spannung nichts zu tun haben. Außerdem ziehen diese kleinen Motoren kaum Strom und werden über einen LM324N angesteuert. Ich denke, dass das über diese OPV Schaltung geregelt wird. Werde mal nachmessen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Tue 20 May, 2003 3:56 pm

Erstmal Danke für die Antworten.
Aber das ist bei allen drei Programmen (Auto,Music,Manuel) das gleiche! Der Strahl bleibt bei automatischer Einstellung sogar länger in dem Modus! Und bei Manueller Wahl kann man beide Motoren auf 0 drehen und der Strahl bleibt ständig stehen! Komisch oder?!?! Das sowas erlaubt ist! Ich bastel grad an so einer Vergleichsschaltung! Ich kann ja mal den Plan dann posten!
Also bis denne! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Save the Vinyl ; )

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by raygammastrahl » Tue 20 May, 2003 8:09 pm

Sähr seltsam das. Also ich hab ja grad nen LP1000 umgebaut. Der hat auch sowas ähnliches. allerdings bleibt der Strahl nie ganz stehen. Er zeichnet bei diesem Programmteil kurze, intensive Bogenlinien.

Was mir aufgefallen war, ist, das der Spannungsregler auf der Platine sehr warm ist.
Und seltsamerweise ist dieser heisse Spannungsregler direkt neben/unter dem einen , stockenden Motor.
Ich habe dem Spannungsregler einen Kupferkühlkörper angeschraubt, und seit dem sind aus den Bögen Halbkreise geworden.
Aber Tracky sagt ja, das läuft bei diesen Dingern nicht über den Spannungsregler. Komisch das.
Möglicherweise führt aber die Abwärme von diesem Bauteil zum hakeligen Verhalten des Motors !??


Glücklicherweise kann man mit dem ding 16 Muster über die Fernbedienung Programmieren, und so das "haken"programm umgehen.

Hab noch ein zweites von den Dingern (mit zu schwacher Laserdiode) da.
Ich wollte auch erst noch nen grünling einbauen, aber ich verbau jetzt doch lieber noch nen Polygonscanner in grün. 2x rot-grüner lissajous ist irgendwie doof.
Hab 40 Eures bezahlt, wenn also jemand basteln will... 40+Porto.

Dazu sei allerdings noch gesagt, das die Diode die dabei ist, nix taugt. 3-4 mA vielleicht bei dunklem (660 ?) rot. Sollte also schon durch grün unterstützt, bzw gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden. Die Diode wird elektronisch "geblankt" (einstellbar über FB), deswegen wärs vielleicht nicht schlecht das Feature weiterzunutzen. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Tue 20 May, 2003 9:06 pm

Kannst du mal ein Bild von deinem umgebauten posten. Würde mich interessieren! Wie du das von innen so verbaut hast! Was für eine Spannung macht dein Netzteil im Leerlauf, wo du für den gr. Pointer hast???
Hat das Teil 2 oder 3 Motoren??

<img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Save the Vinyl ; )

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by raygammastrahl » Tue 20 May, 2003 10:13 pm

Werde ich sicher tun, mit dem Bild.
Nachdem ich versucht habe, den "frisierten" beam, direkt nach dem "frisieren" frontal zu fotografieren, ist die digicam verreckt.
Der Technikfuzzi hat nur gemeint, das das Belichtungsteil "zerschossen" wäre. Ich hab ihm dann erzählt, mein Neffe hätte versucht die Sonne zu fotografieren. Er hats geschluckt.
Ich werde aber eh demnächst bei einem Odenwälder Mitfreak vorbeischauen. Der könnte ja möglicherweise vielleicht unter Umständen....
Ich hab alles in einen Schwarzen Koffer eingebaut (Bauhaus)
Auch eine 2 Fach Steckdose 8o)

Leerlauf ähm. (nachmess)
2,59 momentan.

Mein Pointerchen läuft jetzt mit 2,57 V und zieht 320 mA.
Über die Leistung kann ich noch nichts sagen. Aber schön Hell. Man sieht den Punkt noch nen Kilometer weiter auf ner Tanne am Waldrand. (uuupps, eule erschossen 8o) )
Aber viele Leute warnen davor, mit der Spannung auf über 2,9 zu gehen.
Die Dinger sind halt auf kurzzeit ausgelegt, da sollte man so rangehen, wie die Igel sich lieben. (gaaaaaanz gaaaaanz vorsichtig ! )

lp1000
Das Ding hat 2 Motoren.( Lissajous) Der Rote Laser bekommt im "Strichmodus" einfach gepulsten Strom vom Treiber. Theoretisch könnte man diese 4,5 V Pulse auch anders nutzen. Schrittmotor vielleicht ?
Die "Frequenz" ist über die Fernbedienung einstellbar.

Dein Botexprojekt.
Wenn du die rote Botex-laserdiode noch mitbenutzen willst, richte sie besser direkt auf einen Spiegelmotor aus, und Spiegle den grünen parallel mibm Laserspiegel ein. Das ging bei mir irgendwie viel einfacher, weil der grüne hauchdünn ist, im verhältnis zum roten.
Und ausserdem ist der grüne eh Leistungsfähiger, da schadet so ein bisserl Spiegelverlust nicht.



Ein Problem habe ich leider noch mit der Wärmeentwicklung meines Spannungsbegrenzers.
Das muss irgendwie aus dem Koffer. (Minilüfter einbauen ??)

Und ausserdem. WARUM KANN ICH KEIN GELB MISCHEN ? Bin ich zu blöd, oder geht das einfach nicht ?

Wenn doch, wie ?

Ich bin ein Sauschlechter Maler. Aber ich probier mal den ungefähren Aufbau zu Zeichnen.
Zuerst war das Licht....

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by tracky » Wed 21 May, 2003 9:06 am

@raygammastrahl
Und ausserdem. WARUM KANN ICH KEIN GELB MISCHEN ? Bin ich zu blöd, oder geht das einfach nicht ?


Doch es geht. Nur die Geduld nicht verlieren. Ist ne ziemlich unschöne Fummelarbeit. Ich glaube da hat schon jeder mal Nerven gelassen. Aber über das Thema Farbmischung haben wir bereits des öfteren geschrieben. Daher von mir nochmal die Grafik dazu. Du benötigst ein rotes Dichro mit 45 Grad um die Mischung hin zu bekommen. Rot geht durch das Dichro und grün wird seitlich eingekoppelt. Am Besten Du benutzt dafür feinverstellbare Spiegelhalter, da es mit den "normalen" Haltern ein dummen Unterfangen ist. Also nur die Ruhe bewaren, es klappt auf jeden Fall!!


Image
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by raygammastrahl » Wed 21 May, 2003 10:20 am

Ahaaaaaaaa. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> Ich habs mit 2 aneinandergelegten Prismen versucht. 2 Dreiecke.
Aber irgendwie war nur der kleine Punkt an den inneren , langen Seiten in meinem Quadrat gelb.
Dichros also. Teuer ? (von - bis?) Bin Bastler.
Ist sowas irgendwo in irgendeinem Gerät verbaut? Laserdrucker ? Kopierer o.Ä. ?
Wo benutzt man die noch ?
Spiegel bekomme ich inzwischen fast in jeder Größe. Muss zwar 20 Km fahren und etwas Schrauben, aber dafür fer umme.
Zuerst war das Licht....

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by mooseman » Wed 21 May, 2003 10:31 am

Moin!
Und ausserdem. WARUM KANN ICH KEIN GELB MISCHEN ? Bin ich zu blöd, oder geht das einfach nicht ?
´

Das geht schon, aber nicht so.

Du hast die beiden Strahlen an einem Punkt fokussiert. Zumindest sieht es auf der Zeichnung so aus, als ob die beiden Strahlen sich auf dem ersten Spiegel treffen. Da sie aber aus zwei verschiedenen Richtungen kommen (schließlich stehen die Laser nebeneinander) und Strahlen immer nur einen Schnittpunkt haben können (Jetzt bitte keine Kommentare bzg. Raumkrümmung <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> ) gehen die Strahlen hinter den Spiegeln wieder auseinander. Dabei KANN kein Gelb entstehen.

Um das zu realisieren brauchst Du wirklich eine Konstruktion wie sie Tracky aufgemalt hat. Damit liegen die Strahlen dann parallel zueinander und sind auch gemeinsam in die selbe Richtung ablenkbar.

Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

niglok
Posts: 84
Joined: Mon 24 Feb, 2003 9:15 pm
Location: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by niglok » Wed 21 May, 2003 2:32 pm

Ich hab mal 8 CDROM-Laufwerke zerlegt.
Darin sind spiegel die von einer seite durchlssen und von der anderen reflektieren.
Sind das Dichros? Die sind aber für Infrarot ausgelegt. Oder?

MfG, Niglo.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by tracky » Wed 21 May, 2003 2:38 pm

Diese Spiegel sind für nen LAser im Showgeschäft nicht zu benutzen. Das sind wie Du schon gesagt hast Dichrofilter. Aber vom Prinzip her ist es das Gleiche, nur nicht für den von uns zu gebrauchenden Wellenbereich. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

niglok
Posts: 84
Joined: Mon 24 Feb, 2003 9:15 pm
Location: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by niglok » Wed 21 May, 2003 3:57 pm

Na ja, macht nichts.

Danke

stephan
Posts: 206
Joined: Fri 11 May, 2001 12:00 pm
Location: 96250 Ebensfeld
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by stephan » Wed 21 May, 2003 4:13 pm

Hi,
Diese Spiegel in CD(ROM)-Laufwerken sind keine Dichros sondern Strahlteiler. Allerdings mit ganz besonderen Eigenschaften.
Ein Teil des Laserstrahls trifft direkt auf die Fotodioden während der andere Teil den "Umweg" über die Reflektion der CD nimmt.
Bei entsprechender Phasenlage kommt es damit zu einer gegenseitigen Auslöschung der "beiden" Laserstrahlen (Logisch 0) - oder eben nicht (Logisch 1). Ausserdem teilt der Strahlteiler den Laserstrahl in 3! Strahlen auf, einem starken Hauptstrahl und 2 schwache Nebenstrahlen die sozusagen rechts und links neben der "Rille <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />" auftreffen und zur Spur(nach)führung ausgewertet werden. Daher finde ich auch die Bezeichnung "3-Strahl-Laser" bei CD-Playern blödsinnig, da die eigentliche Laserdiode natürlich nur einen Strahl erzeugt. Bzw. noch nicht mal das da die ja nicht Fokussiert ist.
Aber diese Strahlteiler sind recht interessant. Mit einem Laser (was sonst) im 45°-Winkel auf die richtige Seite draufgeleuchtet entstehen wirklich 3 astreine und parallele Strahlen. Wenn man auf die andere Seite leuchtet, entsteht nur einer!!
Ich denke allerdings auch , das diese Strahlteiler für bestimmte Wellenbereiche ausgelegt sind. Ich kanns allerdings nur mit Rot testen.
Schade eigentlich, die Teile hab ich fast schon Kiloweise hier rumliegen.

Gruss
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Wed 21 May, 2003 4:39 pm

Merci Ray....
Hat mir sehr geholfen!
Würde mich auch interessieren was so ein Dichro kostet??!?

Ciao
Save the Vinyl ; )

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by lightfreak » Wed 21 May, 2003 4:50 pm

Hallo,

ein Dichro kostet zum Beispiel bei M****L** ca. 20 Euro.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Wed 21 May, 2003 5:03 pm

Gibt es da verschiedene...ich meine ist egal ob man den grünen oder den roten Laser seitlich oder von hinten einstrahlt?
Hat mir da jemand einen Link, wo es die Dinger günstig zu bestellen gibt?
Ah ja, noch ne Frage an den Ray...
....Wie hast du das bei dem Pointer mit der Spannungsversorgung gemacht, hast du das Gehäuse entfernt? (Elektronik und Diode nackig) <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />?
Würde mich nämlich interessieren, wieviel Platz ich für den grünen Pointer in meinem fertigen Gehäuse einplanen muss. (Ist nicht mehr viel da, wo der reinpasst)

...ich muss weg <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Save the Vinyl ; )

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by tracky » Wed 21 May, 2003 5:58 pm

Wurde bereits unter mehreren Threads beschrieben. Also für Dich:

rotes Dichrofilter ( Cyan geht auch, block aber mehr ab ) mit 45 Grad Brechungsfaktor ( lt. Aussage MediaLas ) roter Laser Transmission, grüner Laser seitlich mit 45 Grad eingekoppelt ergibt das Gelb. Ist ne riesen Fummelarbeit, daher empfehle ich das Dichro auf einen Spiegelhalter seitlich aufzukleben und rot/grün jeweils mit feinjustierbaren Spiegelhalter auf parallelen Strahlengang justieren. Dichro kostet 19,- Euronen bei ML + 10,- Versand. Da solltest Du auf jeden Fall noch ein wenig mehr bestellen, damit der Versand auch lohnt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Pointerstrom

Post by raygammastrahl » Wed 21 May, 2003 6:57 pm

Also. Ich hab mal wieder gemalt, wegen der Stromzufuhr.

Wird wohl auch in der Bastelabteilung auftauchen.

Kühlung.

Erfahrungswerte :
Da der Pointer nicht sehr warm wird, eigentlich unnötig.
Mein Pointer steckt in einem Kupferkühlkörper, in den ein passendes Loch gefräst wurde.
Zur Zeit experimentiere ich mit einer Temperaturüberwachung für den PC, die 2 Peltiers
Und einen Papst-Lüfter steuert. Im Moment hat das aber noch keine nennenswerten Vorteile.
Vielleicht im Hochsommer oder im Januar, wenn die Temperaturunterschiede grösser sind.
Das Netzteil und der Spannungsregler sollten aber nicht im selben Gehäuse wie der Grünling sein.

Einfache Art, die Batterien zu ersetzen.

Zutaten :

1 Lötkolben, Elektroniklötzinn.
1 Gewindestab, der die DICKE der Batterien hat.
Isolierband, Metallohrer, 2 Kabel (rot, Schwarz)
1 kleine Schraube.

Zunächst sägen wir uns ein Stück Gewindestange ab. Etwa (eigentlich genau) so lang, wie 2 aneinandergelegte Batterien. Jetzt löten wir am einen Ende das schwarze Kabel an. Unser Minuspol.
Danach umwickeln wir die Gewindestange DÜNN mit Isolierband. (Auf dehnung achten)
Bis auf die Stelle, an der die Kontaktfeder anliegt.
Der Pluspol ist das komplette Gehäuse, deshalb nehmen wir uns jetzt den Deckel vor.
Wir bohren 2 kleine Löcher.
Durch das eine führen wir das schwarze Kabel nach aussen. In das andere drehen wir eine kleine flache schraube, und verlöten diese mit unserm roten Kabel.
Die fixierung des Drückers überlasse ich eurer Fantasie. Eine kleine Schlauchschelle geht aber ganz gut.
(Ich liebe das Bauhaus. Was mir da immer für Ideen kommen...)

Zusammensetzen, fertig !
Der Pointer bekommt im Prinzip nur 3 Löcher ( 1 tuneloch, 1 für -, eins für die Schraube +.
Du kannst ihn locker wieder rückbauen.

Bild Anbei. Ich wollt nur beschreiben was ich gemalt habe, falls mans nicht erkennt. 8o)
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Und was das Gelb angeht. In meiner Zeichnung war der Versuch mibm Prisma gar nicht drin.
Aber ich hab rausgefunden, an was es lag. Der rote mit 7 mW ist einfach zu schwach für 40 mW grün.
Das grün kriegt zwar nen kleinen gelbstich, aber das wars auch schon.
Bei Gleichstarken Strahlen sollte das besser klappen.

Also. Offensichtlich geht das auch mit der Prisma aneinanderlegtechnik. Aber mit 50 % Verlust. Mindestens.!!!
Zuerst war das Licht....

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Wed 21 May, 2003 6:58 pm

Danke dass du es für mich nochmal erklärt hast! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Ich habe noch ein Problem...die Sicherheitsschaltung.
Habe ein Bild gepostet wie der Grundaufbau aussieht.
Aber wie geht´s weiter. Ich denke ein OP. Kann mir jemand helfen, oder hat hat sogar einen Schaltplan.
Ich stell mir das so vor, wenn beide Motoren unter 0,3V Spannung bekommen bleiben sie stehen. Wenn man dann Schotkidioden nimmt, lassen sie ja erst ab 0,3 V durch. Und dann müsste ürgendwie ein Relais schalten, dass die beiden Laser freigibt. Lieg ich da richtig??

Das Bild zeigt mein Stabilisiertes Netzteil. Aber es gibt leider 3,3 Volt raus statt die gewünschten 2,8.
Was kann man da machen?
Save the Vinyl ; )

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by raygammastrahl » Wed 21 May, 2003 7:08 pm

Kauf dir bei Conrad den Spannungsreglerbausatz 1,2- 30 V.
Bau das Ding zusammen, aber ohne die 4 Dioden für den Gleichrichter. Du hast ja schon Gleichstrom. Verbinde die elkos direkt mit den Lötstiften.

Jetzt stellst du den Ausgangsstrom mit dem kleinen Stellpoti auf 2,6 V ein. feddich. kostet ca 10 euro.

Das Ding heist "Netzteil LM317"
Zuerst war das Licht....

gpo
Posts: 30
Joined: Wed 23 Apr, 2003 7:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein
Location: Austria / Steiermark

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by gpo » Wed 21 May, 2003 7:22 pm

Danke dass du es für mich nochmal erklärt hast! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Ich habe noch ein Problem...die Sicherheitsschaltung.
Habe ein Bild gepostet wie der Grundaufbau aussieht.
Aber wie geht´s weiter. Ich denke ein OP. Kann mir jemand helfen, oder hat hat sogar einen Schaltplan.
Ich stell mir das so vor, wenn beide Motoren unter 0,3V Spannung bekommen bleiben sie stehen. Wenn man dann Schotkidioden nimmt, lassen sie ja erst ab 0,3 V durch. Und dann müsste ürgendwie ein Relais schalten, dass die beiden Laser freigibt. Lieg ich da richtig??

Das Bild zeigt mein Stabilisiertes Netzteil. Aber es gibt leider 3,3 Volt raus statt die gewünschten 2,8.
Was kann man da machen?


Hallo!

Nimm doch einfach eine Diode, z.B. 1N4004, die du dann in serie vor dem Laser klemmst. Damit kommst du auch auf die gewünschte Spannung und kostet nur ein paar Cent.

Günter

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by raygammastrahl » Wed 21 May, 2003 7:40 pm

@gpo.

Hab ich auch probiert. Das Steckernetzteil wurde aber ziemlich böse warm nach ner gewissen Zeit, weil das Netzteil bei 3V weniger Stromstärke (220 mA) abgibt als bei 12 V. (590 mA)
Wenn der Pointer aber 300mA zieht, wirds Netzteil bei 3V eben ziemlich warm, weil es gibt was es kann.

Mit der Schaltung dazwischen kannste das Steckernetzteil auf 12 V bei vollen 590 laufen lassen, und die Spannung erst an der Schaltung regeln, was (nach meiner Erfahrung) das Netzteil sehr entlastet. (Wird nur noch Handwarm)

Wenn sein NT natürlich bei 3V auch genug power liefert, gehts auch mit Dioden.

(obwohl mir nich ganz kla is wie. aber ich bin halt kein elektronikfreak.)
Zuerst war das Licht....

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Thu 22 May, 2003 6:56 pm

Hab mir heute ein grünes Dichro bei Medialas bestellt, da die roten momentan nicht lieferbar sind!
Aber das ist doch ganz genau das gleiche oder???...ausser dass der gr. Laser von hinten strahlt, und der rote seitlich. Stimmt das??
Hat mir jemand jetzt einen Tip wegen der Sicherheitsschaltung! Funktioniert das so wie auf der Zeichnung???
Save the Vinyl ; )

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by bernd » Thu 22 May, 2003 10:04 pm

Hallo Semi,

lies mal hier: http://forum.laserfreak.net/showflat.ph ... &fpart=all

Grüße Bernd

User avatar
laserdj_20
Posts: 493
Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
Location: Menden Sauerland
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by laserdj_20 » Sat 24 May, 2003 11:34 am

mal son Geistesblitz..kann mal es nicht mit so ner art CPU-Cooler-Überwachung realisieren???das man das teil irgendwie umbaut??
hier mal so ein schaltplan
aber bitte nicht gleich rumnörgeln........war ja nur so ein gedanke!!! <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Image
Image

User avatar
semi
Posts: 75
Joined: Tue 06 May, 2003 8:26 pm
Location: Donauwörth
Contact:

Re: Wie kann man eine Sicherheitsschaltung aufbauen?

Post by semi » Sat 24 May, 2003 2:03 pm

Danke für den Vorschlag!
Wir versuchen jetzt eine Schaltung mit optischen Sensoren.
Auf die Welle der Motoren entweder einen Magneten oder eine Farbmarkierung, und daneben einen Sensor der das überwacht. Sobald die Markierung nicht in einer bestimmten Zeit am Sensor vorbeikommt, fällt das Relais ab!
Wenn es funktioniert poste ich die Zeichnung!
Save the Vinyl ; )

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests