Hi Zusammen,
da es doh scheinbar mehrere Fraks gibt, bei denen die Hersteller den Tod von irgndwelchem Equiptment auf statische Entladug schieben (iss ja nu die einfachste Art, Garantieansprüche abzuwiegeln) wär deoch sicherlich mal interessant, wem das schon alles so passiert ist, bzw. vorgewofen bekam.
also in meinem Beispiel wrde die Gewährleistungsreparatur eines 20mW DPSS-Moduls erst deshalb abgelehnt, da die LD wahrscheinlich durch eine stat. Entladung zerstört wurde.
Auf derartige Gefahren der Zerstörung hatte der Hersteller/Vertrieb allerdings weder bei Bestellung noch bei Lieferung hingewiesen.
Daraus ergibt sich eine verletzung der Verkehrssicherungspflicht, wonach der Hersteller sogar noch nach Ablauf der Gewährleistung haftbar gemacht werden kann.
Zum anderen war mein Teil gerade mal irgendwas um die 2-3 mnate alst, womit die Beweislast beim Verkäufer liegt.
Nach dem hinweis darauf, hab ich dann den netten Hinweis darauf bekommen, daß ich das Modul umgebaut habe und damit die Gewährleistung erloschen ist.
Da erst der Hinweis mit der stat. Entaldung kam, kann der Umbau ja nicht so schlimm gewesen sein, aber man kanns ja erst mal mit der einfachsten Standardantwort versichen.... Seriös, was !?
Naja, was umgebaut war:
originalstecker vom LD Modul abgeschnitten, aneren angelötet.
Treiberplatine auf Lochrasterplatine geschraubt um es in nen 19"-Einschub zu schieben. Anschlüsse nach vorn herausgeführt, um die LD dort anzuschleßen.
Also unterm Strich ist das Kabel zur LED länger geworden...
Das war dann eine Verlängerung des Kabels des Modules, womit es nicht mehr auf den Treiber abgestimmte ist...
Nach diesen Erkenntnissen mach ich nicht mal mehr nen Knoten in nen Kabel, wenn nch Garantie auf irgendwas ist... Hätts ja sonst umgebaut <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Was habt denn Ihr so für Erfahrungen gemacht !?
müßt den Hersteller/Händler dabei nicht umbedingt nennen.
Denk mal, daß vorerst die Häufigkeit der Ereignise insteressant ist....
Gruß
Achim
Gründe für defekte Laserdiode u. sonstige komponen
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Gründe für defekte Laserdiode u. sonstige komp
Hi Achim,
Dein dummer Fehler war , den Strecker umzulöten.
Womöglich ,Wahrscheinlich ,Könnte ,Sollte,Hätte, usw
Ich ,wenn ich das Kabel nicht abgekniffen hätte , meine gebrauchten ESD-Schuhe mit netten Brief vom Rechtsverdreher. hätten die bekommen.
Grüße Gento
Dein dummer Fehler war , den Strecker umzulöten.
Womöglich ,Wahrscheinlich ,Könnte ,Sollte,Hätte, usw
Ich ,wenn ich das Kabel nicht abgekniffen hätte , meine gebrauchten ESD-Schuhe mit netten Brief vom Rechtsverdreher. hätten die bekommen.
Grüße Gento

Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 2 guests