Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Hab heute eine alte Stereoanlage von jvc auseinandergenommen, wegen der motoren und diverser kabel.
Dabei ist mir das Transparente LCD Display in die Hände gefallen.
Wäre es nicht moglich, den Laserbeam auf einen sehr schnellen Polygonscanner zu richten, der einen Strich zaubert.
Von dort aus geht unser Strich auf das Galvo, das jetzt ähnlich wie beim Fernseher Linien untereinanderscannt. Bidirektional und wenn er unten ist, läuft er linienwerfend wieder Hoch.
Wir müssten, wenns schnell genug geht, ein kleines Rechteck bekommen.
Das ding könnte man doch als eine Art Diaprojektor für ein LCD Display benutzen. Hat sowas schonmal jemand probiert ? <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Dabei ist mir das Transparente LCD Display in die Hände gefallen.
Wäre es nicht moglich, den Laserbeam auf einen sehr schnellen Polygonscanner zu richten, der einen Strich zaubert.
Von dort aus geht unser Strich auf das Galvo, das jetzt ähnlich wie beim Fernseher Linien untereinanderscannt. Bidirektional und wenn er unten ist, läuft er linienwerfend wieder Hoch.
Wir müssten, wenns schnell genug geht, ein kleines Rechteck bekommen.
Das ding könnte man doch als eine Art Diaprojektor für ein LCD Display benutzen. Hat sowas schonmal jemand probiert ? <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
-
- Posts: 81
- Joined: Sat 19 Apr, 2003 12:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 600mW RGY
- Location: Siegen
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Hallo,
also wenn das so einfach wäre, könnte man sein apollo system in den müll werfen, würde en TFT nehmen und es nur noch "so" machen.
Das Problem wird sein, das das LCD viiiel zu schwach ist, als das man damit den Laser an den Stellen unterbrechen könnte, der würde so dadurch gehen. Zudem, wie willst du es mit "soo" nem LCD schaffen, das der text, "weiß" (transparant) ist, und alles andere schwarz.
Wenn jemand meint, das es doch geht......
Gruß
Daniel
also wenn das so einfach wäre, könnte man sein apollo system in den müll werfen, würde en TFT nehmen und es nur noch "so" machen.
Das Problem wird sein, das das LCD viiiel zu schwach ist, als das man damit den Laser an den Stellen unterbrechen könnte, der würde so dadurch gehen. Zudem, wie willst du es mit "soo" nem LCD schaffen, das der text, "weiß" (transparant) ist, und alles andere schwarz.
Wenn jemand meint, das es doch geht......
Gruß
Daniel
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
da kannst du den strahl auch gleich mit einer Linse aufweiten. So wie du es denkst, brauchst du kein LCD sondern ein anderes schnelles Blanking bzw. eine modulierbare Diode.
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Hi floh,
das mit der Linse hatte ich zuerst auch gedacht. Geht aber nicht, weil bei TEM00 die Leistung in der Mitte des Strahls höher ist, als am Rand des Strahls. Wenn Du den Strahl aufweitest, ist der innen sehr viel heller als aussen. Richtig lustig wird´s, wenn der Laser kein TEM00 macht.
Grüße,
Tobi
das mit der Linse hatte ich zuerst auch gedacht. Geht aber nicht, weil bei TEM00 die Leistung in der Mitte des Strahls höher ist, als am Rand des Strahls. Wenn Du den Strahl aufweitest, ist der innen sehr viel heller als aussen. Richtig lustig wird´s, wenn der Laser kein TEM00 macht.
Grüße,
Tobi
Have a nice ray!
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
@ YAG: Man dreht einfach einen Polfilter des Displays um, und schon ists normalerweise komplett dunkel und die Ziffern sind durchsichtig.
Man müsste dann noch die Polarisation des Lasers beachten (richtige Drehung zum Display, sonst bleibt evtl. die ganze Leistung im ersten Polfilter hängen), und den Leistungsverlust, erstens durch das Polygon und den Scanner und dann nochmal durch die 2(3) Polfilter.
Ich habe gerade mal mit nem 5 mW polariziertem HeNe durch ein Display geleuchtet, be der richtigen Drehung schlucken die Polfilter auch bei den durchsichtigen Stellen viel, bei scwarzen Stellen kommt fast nichts durch, dreht man das Display jetzt um 90 Grad geht natürlich bei den durchsichtigen Stellen mehr durch, allerdings kommt auch bei den schwarzen Bereichen noch was durch.
Lustig ist auch dass man ein kleines "Brustgrating-Verhalten" beim Durchgang durch die dunklen Bereiche (und bei richtiger Drehung) beobachten kann, liegt evtl. an den kleinen Flüssigkristallen oder an der Struktur des Polfilter.
Funktionieren könnte es, bewegt man den Laserstrahl schnell über das Display kann man bei richtiger Drehung an der Wand schon Helligkeitsunterschiede sehen, aber obs für mehr als ne ziemlich teuer an die Wand projezierte DigitalUhr reicht ?
Eventuell kann man sich einen Polfilter sparen, wenn der Laser polarisiert ist, dann drehen die Flüssigkristalle die Polaristion und das Licht bleibt bei aktiven Elementen im 2. Polfilter hängen, so bekommt man (theoretisch) eine höhere Leistung wieder aus dem Display raus.
Getestet habe ich das mit einer kleinen Digitaluhr, diese mit "durchsichigem" und freistehendem Display.
Gruß
Kristof
Man müsste dann noch die Polarisation des Lasers beachten (richtige Drehung zum Display, sonst bleibt evtl. die ganze Leistung im ersten Polfilter hängen), und den Leistungsverlust, erstens durch das Polygon und den Scanner und dann nochmal durch die 2(3) Polfilter.
Ich habe gerade mal mit nem 5 mW polariziertem HeNe durch ein Display geleuchtet, be der richtigen Drehung schlucken die Polfilter auch bei den durchsichtigen Stellen viel, bei scwarzen Stellen kommt fast nichts durch, dreht man das Display jetzt um 90 Grad geht natürlich bei den durchsichtigen Stellen mehr durch, allerdings kommt auch bei den schwarzen Bereichen noch was durch.
Lustig ist auch dass man ein kleines "Brustgrating-Verhalten" beim Durchgang durch die dunklen Bereiche (und bei richtiger Drehung) beobachten kann, liegt evtl. an den kleinen Flüssigkristallen oder an der Struktur des Polfilter.
Funktionieren könnte es, bewegt man den Laserstrahl schnell über das Display kann man bei richtiger Drehung an der Wand schon Helligkeitsunterschiede sehen, aber obs für mehr als ne ziemlich teuer an die Wand projezierte DigitalUhr reicht ?
Eventuell kann man sich einen Polfilter sparen, wenn der Laser polarisiert ist, dann drehen die Flüssigkristalle die Polaristion und das Licht bleibt bei aktiven Elementen im 2. Polfilter hängen, so bekommt man (theoretisch) eine höhere Leistung wieder aus dem Display raus.
Getestet habe ich das mit einer kleinen Digitaluhr, diese mit "durchsichigem" und freistehendem Display.
Gruß
Kristof
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Ahaaa. Danke erstmal.
Ich bin durch diesen Tiny Projector drauf gekommen.
Aber es wird wohl auch deshalb nicht gehen, weils wohl keine so schnellen scanner gibt.
Und was die Sache mit dem aufweiten und dem blanking angeht :
Ich hatte vor, das mit einem 15 mW Rötling zu machen. Ich glaube , viel mit aufweiten is da nicht. 80)
Zumindest nicht, wenn mans noch erkennen soll.
(Will mir nicht jemand nen richtigen Laser schenken 8o) ??? )
Naja. Und das mit der Projektion war halt so ein Gedanke. Wäre doch echt geil. Son miniprojektor unterm Auto, und dann beim nächsten Grillfest mal richtig loslegen. Muster kann ja jeder...
Aber naja. Ich wünsch mir ja auch ne Wunschmaschine.
8o)
R.G.
Ich bin durch diesen Tiny Projector drauf gekommen.
Aber es wird wohl auch deshalb nicht gehen, weils wohl keine so schnellen scanner gibt.
Und was die Sache mit dem aufweiten und dem blanking angeht :
Ich hatte vor, das mit einem 15 mW Rötling zu machen. Ich glaube , viel mit aufweiten is da nicht. 80)
Zumindest nicht, wenn mans noch erkennen soll.
(Will mir nicht jemand nen richtigen Laser schenken 8o) ??? )
Naja. Und das mit der Projektion war halt so ein Gedanke. Wäre doch echt geil. Son miniprojektor unterm Auto, und dann beim nächsten Grillfest mal richtig loslegen. Muster kann ja jeder...
Aber naja. Ich wünsch mir ja auch ne Wunschmaschine.
8o)
R.G.
Zuerst war das Licht....
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
ich habe da einen für Dich, 633nm 40mw ,allerdings in den ewigen Jagdgründen! 

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Hi!
Ich verstehe nicht, warum du mir dem Laser in Viereck machen willst und das ganze dan mit nem LCD Blanken willst?
Warum nimmst keine Halogenbirne und leuchtest damit durch dein LCD. ist doch wesentlich einfacher...
Gruß Ralf
Ich verstehe nicht, warum du mir dem Laser in Viereck machen willst und das ganze dan mit nem LCD Blanken willst?
Warum nimmst keine Halogenbirne und leuchtest damit durch dein LCD. ist doch wesentlich einfacher...
Gruß Ralf
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Es geht wohl nicht nur um ein Blanking, sondern darum, Bildchen, die auf dem Display dargestellt werden an die Wand zu werfen.
Würde man das Teil allerdings in ein Diaprojektor einbauen hätte man einen Beamer gebastelt, vorausgesetzt das Display verträgt die Hitze.
Gruß
Kristof
Würde man das Teil allerdings in ein Diaprojektor einbauen hätte man einen Beamer gebastelt, vorausgesetzt das Display verträgt die Hitze.
Gruß
Kristof
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
mein LCD Fernseher und der Diaprojektor sollten mal einen Beamer ergeben. Leider hat sich das Display des TV selbst zerstört. Die Kontakte waren leider nur geklebt und beim hantieren immer mehr abgerissen. Schade... Hat aber ansatzweise funktioniert!
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Halli Hallo
LCD Display??? Also Liquid Cristal Display Dislplay???
Hatschi
LCD Display??? Also Liquid Cristal Display Dislplay???
Hatschi
-
- Posts: 85
- Joined: Wed 03 Jul, 2002 12:00 pm
- Location: Leipzig
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
ja,ja das bastelfieber.....
freut mich das es noch jemanden gibt, der einen beamer gebastelt hat aus den zwei einfachen teilen: lcd pocket fernseher und diaprojektor! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />)
bis auf das ich mittlerweile drei!! pocket tv dafür zerschossen habe funktioniert es ganz gut!!!
beim ersten war das display zu grob 36000 Pixel
beim zweiten ist die polarisationsfolie des lcd geschmolzen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> (hat ab nun eine displaykühlung)
und der dritte hat sich wegen eines kurzschlusses atomisiert...
läuft jetzt nur noch s/w und sehr verschwommen
grüße elektrocat
ps: was hast du für ein tv modell benutzt?
freut mich das es noch jemanden gibt, der einen beamer gebastelt hat aus den zwei einfachen teilen: lcd pocket fernseher und diaprojektor! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />)
bis auf das ich mittlerweile drei!! pocket tv dafür zerschossen habe funktioniert es ganz gut!!!
beim ersten war das display zu grob 36000 Pixel
beim zweiten ist die polarisationsfolie des lcd geschmolzen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> (hat ab nun eine displaykühlung)
und der dritte hat sich wegen eines kurzschlusses atomisiert...
läuft jetzt nur noch s/w und sehr verschwommen
grüße elektrocat
ps: was hast du für ein tv modell benutzt?
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
keine ahnung was das für ein TV war... jedenfalls ein billigmodell und schon mindestens 3x occasion <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Das ganze ist auch schon beinahe 10 Jahre her. Bei meinem hat sich auch das Display zerlegt, danach habe ich aufgegeben, zu teuer war der Spass.
-
- Posts: 85
- Joined: Wed 03 Jul, 2002 12:00 pm
- Location: Leipzig
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
ja, habs immer irgendwie geschafft die dinger günstig auf ebay zu ersteigern....
naja, steht jetzt erstmal rum, mal sehen vielleicht schau ichs mir nochmal an.
mittlerweile kosten ja die richtigen nicht mehr die welt...
gruß elektrocat
naja, steht jetzt erstmal rum, mal sehen vielleicht schau ichs mir nochmal an.
mittlerweile kosten ja die richtigen nicht mehr die welt...
gruß elektrocat
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
re:
"Hi!
Ich verstehe nicht, warum du mir dem Laser in Viereck (Anm. ZU EINEM RECHTECK) machen willst und das ganze dan mit nem LCD Blanken (Anm. Nicht Blanken, Buchstaben oder Bewegte Scenen beamen)
willst?
Warum nimmst keine Halogenbirne und leuchtest damit durch dein LCD. ist doch wesentlich einfacher..."
Schon klar, wäre einfacher. Aber es geht eben darum, einen Laser zu verwenden.
Der Effekt ist anders, vor allem im Nebel. Und, man könnte das ganze dann echt miniaturisieren.
Bei ner fetten Halogenbirne brauch ich auch ne fette Kühlung, und ich denke halt dabei mehr an etwas in der Größe einer Zigarettenschachtel. Deshalb auch die Diodenlaser, Minnimotoren aus dem Modellbahnbereich, Laserpointeransteuerung mit stärkeren Dioden, kollimiert. (Ausser dem Lasermodul für den Himmeleffekt) usw und alles auf einer Platine. Richtig klein eben.
Mit meinem "Polygonscanner" Himmelsgenerator funktioniert das Auch. Das grösste an dem Teil ist der Motor und die Diode.
By the way : Gibt es eigentlich 10 oder 15 mW Dioden in 633 Nm ?
Und wenn ja, könnte man die mit einem "pointer"treiber betreiben, wenn er mit peltiers gekühlt wird ?
Sinn und Zweck des ganzen würde (würde, wenn es klappen würde)
sein, das ganze in einem kleinen Towergehäuse unterzubringen (Laufwerksschacht, HD ist anderweitig verbaut)
Der Rechner hat eigentlich sonst nur die Funktion mit Winamp zur laufenden Musik Visuals zu erzeugen und diese an einen Beamer zu schicken. Im oberen (CD) Schacht steckt der "Polygonhimmel"
Darunter ein Tunnelgenerator, der einen Tunnel einfach immer nur von Links nach Rechts bewegt und zurück(Spiegel auf stepper). (Vielleicht bau ich da noch einen Modulator in Form eines Laserspiegels aufm kleinen Lautsprecher ein. 8o) )
Drunter ist das LP 100 Modul, ein fertiger Lissajouseffekt aus so einem billig-effektgerät.
Den 670 Nm 3mW habe ich durch einen 635Nm mit 5 mW ersetzt. Jetzt sieht man die Strählchen.
Geil an dem Ding ist halt, das sich alles per infrarotFB steuern und speichern lässt.
(Soll vielleicht noch "grün" eingespiegelt werden, ist aber noch ein bautechnisches Problem. )
Drunter würde dann eben noch besagtes "Projektorteil" kommen. Aber manches klappt halt nicht so wie ich mir das vorstelle.
Das Problem mit der Halogenbirne in diesem Zusammenhang ist die Hitze.
Bzw der Platz, den ich für eine ausreichende Kühlung bräuchte.
Warum Alles in einem PC Gehäuse ?
Eigentlich war es mal eine PC Extremmodding idee.
Aber bei meinem "Richtigen" Rechner ist leider noch weniger Platz, wegen der WaKü.
Unsere Partys sind meisstens nicht angemeldet, oder geplant. Alles muss schnell ein, und eventuell auch wieder schnell ausgeladen werden. Der PIII 500 PC ist schon fertig konfiguriert, so das ich keinen Bildschirm brauche. Kann man ja schon daheim alles fertigmachen.
Ich hab dann eben nur meinen PC und den Beamer, andere die Anlage, ein dritter den Generator usw.
O.K. weitere Bastelfrage :
Aus jetzt bekannten Gründen ( 8o) ) möchte ich für meinen "Tunnel" mehrere 5mW beams zu einem stärkeren Bündeln. NICHT LACHEN JETZT:
Ich habs gestern bei StarWars gesehen. Der Laserstrahl, der den Planeten zerschossen hat. 8o)
Wie mache ich das. (also nicht Planeten zerschiessen, sondern mehrere Beams zu einem Bündeln ?
Kaskadierte Prismen vielleicht ?
Und möglichst günstig sollten meine Bauwerke halt auch noch sein. Der Beamer war schon Schweineteuer. Ausserdem ist mein Techniks MKVinyldreher verreckt. Und der Preis für die Dinger bleibt dummerweise seit Jahren stabil.
Bitte einfache Rezepte, falls ihr welche habt. Bin Patissier und kein Techniker (jedenfalls nicht beruflich)
Daniel.
P.S. Grüsse aus dem Odenwald an alle Bastelfreaks, bin ganz begeistert von der Resonanz hier 8o)
"Hi!
Ich verstehe nicht, warum du mir dem Laser in Viereck (Anm. ZU EINEM RECHTECK) machen willst und das ganze dan mit nem LCD Blanken (Anm. Nicht Blanken, Buchstaben oder Bewegte Scenen beamen)
willst?
Warum nimmst keine Halogenbirne und leuchtest damit durch dein LCD. ist doch wesentlich einfacher..."
Schon klar, wäre einfacher. Aber es geht eben darum, einen Laser zu verwenden.
Der Effekt ist anders, vor allem im Nebel. Und, man könnte das ganze dann echt miniaturisieren.
Bei ner fetten Halogenbirne brauch ich auch ne fette Kühlung, und ich denke halt dabei mehr an etwas in der Größe einer Zigarettenschachtel. Deshalb auch die Diodenlaser, Minnimotoren aus dem Modellbahnbereich, Laserpointeransteuerung mit stärkeren Dioden, kollimiert. (Ausser dem Lasermodul für den Himmeleffekt) usw und alles auf einer Platine. Richtig klein eben.
Mit meinem "Polygonscanner" Himmelsgenerator funktioniert das Auch. Das grösste an dem Teil ist der Motor und die Diode.
By the way : Gibt es eigentlich 10 oder 15 mW Dioden in 633 Nm ?
Und wenn ja, könnte man die mit einem "pointer"treiber betreiben, wenn er mit peltiers gekühlt wird ?
Sinn und Zweck des ganzen würde (würde, wenn es klappen würde)
sein, das ganze in einem kleinen Towergehäuse unterzubringen (Laufwerksschacht, HD ist anderweitig verbaut)
Der Rechner hat eigentlich sonst nur die Funktion mit Winamp zur laufenden Musik Visuals zu erzeugen und diese an einen Beamer zu schicken. Im oberen (CD) Schacht steckt der "Polygonhimmel"
Darunter ein Tunnelgenerator, der einen Tunnel einfach immer nur von Links nach Rechts bewegt und zurück(Spiegel auf stepper). (Vielleicht bau ich da noch einen Modulator in Form eines Laserspiegels aufm kleinen Lautsprecher ein. 8o) )
Drunter ist das LP 100 Modul, ein fertiger Lissajouseffekt aus so einem billig-effektgerät.
Den 670 Nm 3mW habe ich durch einen 635Nm mit 5 mW ersetzt. Jetzt sieht man die Strählchen.
Geil an dem Ding ist halt, das sich alles per infrarotFB steuern und speichern lässt.
(Soll vielleicht noch "grün" eingespiegelt werden, ist aber noch ein bautechnisches Problem. )
Drunter würde dann eben noch besagtes "Projektorteil" kommen. Aber manches klappt halt nicht so wie ich mir das vorstelle.
Das Problem mit der Halogenbirne in diesem Zusammenhang ist die Hitze.
Bzw der Platz, den ich für eine ausreichende Kühlung bräuchte.
Warum Alles in einem PC Gehäuse ?
Eigentlich war es mal eine PC Extremmodding idee.
Aber bei meinem "Richtigen" Rechner ist leider noch weniger Platz, wegen der WaKü.
Unsere Partys sind meisstens nicht angemeldet, oder geplant. Alles muss schnell ein, und eventuell auch wieder schnell ausgeladen werden. Der PIII 500 PC ist schon fertig konfiguriert, so das ich keinen Bildschirm brauche. Kann man ja schon daheim alles fertigmachen.
Ich hab dann eben nur meinen PC und den Beamer, andere die Anlage, ein dritter den Generator usw.
O.K. weitere Bastelfrage :
Aus jetzt bekannten Gründen ( 8o) ) möchte ich für meinen "Tunnel" mehrere 5mW beams zu einem stärkeren Bündeln. NICHT LACHEN JETZT:
Ich habs gestern bei StarWars gesehen. Der Laserstrahl, der den Planeten zerschossen hat. 8o)
Wie mache ich das. (also nicht Planeten zerschiessen, sondern mehrere Beams zu einem Bündeln ?
Kaskadierte Prismen vielleicht ?
Und möglichst günstig sollten meine Bauwerke halt auch noch sein. Der Beamer war schon Schweineteuer. Ausserdem ist mein Techniks MKVinyldreher verreckt. Und der Preis für die Dinger bleibt dummerweise seit Jahren stabil.
Bitte einfache Rezepte, falls ihr welche habt. Bin Patissier und kein Techniker (jedenfalls nicht beruflich)
Daniel.
P.S. Grüsse aus dem Odenwald an alle Bastelfreaks, bin ganz begeistert von der Resonanz hier 8o)
Zuerst war das Licht....
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
Licht geht immer (also ohne irgendwelche Brechung) geradeaus, 2 Laserstrahlen gehen also einfach durcheinander durch, deshalb haben die bei StarWars auch was falsch gemacht. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
(BTW fände ich Effekt cooler wenn zu den vielen äusseren Strahlen noch ein starker von der Mitte der Schüssel losgeht und die kleinen diesen sozusagen verstärkt <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> )
Du kannst 2 Dioden mit einem Strahlteiler, der die eine Polarisationsrichtung reflektiert und die andere durchlässt zusammenwurschteln, da Dioden ?meist/immer? polarisiert sind. Mehr als 2 geht afaik aber nicht.
Ich glaub viele in eine Faser einkoppeln geht auch irgendwie. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Gruß
Kristof
(BTW fände ich Effekt cooler wenn zu den vielen äusseren Strahlen noch ein starker von der Mitte der Schüssel losgeht und die kleinen diesen sozusagen verstärkt <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> )
Du kannst 2 Dioden mit einem Strahlteiler, der die eine Polarisationsrichtung reflektiert und die andere durchlässt zusammenwurschteln, da Dioden ?meist/immer? polarisiert sind. Mehr als 2 geht afaik aber nicht.
Ich glaub viele in eine Faser einkoppeln geht auch irgendwie. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Gruß
Kristof
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Basteleien die 3. (die zweite ist schuld dran.
hmmm....na ja.
Es ist schon möglich mehrere Strahlen zu einem zusammenzufügen. Jedoch macht es nur mit 2 polarisierten Strahlen und einem Polwürfel Sinn. Ergebnis ist dann ein unpolarisierter Einzelstrahl mit annähernd doppleter Leistung.
Wenn man mehr als 2 Strahlen aufeinanderbringt (z.B. mit einem geschliffenen Kristall...pro Facette einen Strahl) kommt es zu Interferenzen innerhalb dieses Strahls, und die reingegebene Leistung neutralisiert sich gegenseitig. Prinzip: Phasenverschiebung. - Dumm gelaufen.
Also so wie bei StarWars funktioniert das unter Verwendung eines Kristalls schon. Nur kommt es zu keiner Leistungssteigerung, sondern zum Gegenteil.
Ausserdem würde dies auch nur mit single-line Lasern funktionieren, da das Laserlicht beim Ein- und Austritt in/aus dem Kristall gebrochen wird, und verschiedene Wellenlängen verschieden stark gebrochen werden.
Hinter dem Kristall würde man also aus mehreren eintreffenden Multiline-Strahlen einen nicht leistungsgesteigerten Regenbogen-Strahlen-Stern herausbekommen. Man könnte nur eine enthaltene Laserlinie übereinanderbringen.
Grüße,
Tobi
Es ist schon möglich mehrere Strahlen zu einem zusammenzufügen. Jedoch macht es nur mit 2 polarisierten Strahlen und einem Polwürfel Sinn. Ergebnis ist dann ein unpolarisierter Einzelstrahl mit annähernd doppleter Leistung.
Wenn man mehr als 2 Strahlen aufeinanderbringt (z.B. mit einem geschliffenen Kristall...pro Facette einen Strahl) kommt es zu Interferenzen innerhalb dieses Strahls, und die reingegebene Leistung neutralisiert sich gegenseitig. Prinzip: Phasenverschiebung. - Dumm gelaufen.
Also so wie bei StarWars funktioniert das unter Verwendung eines Kristalls schon. Nur kommt es zu keiner Leistungssteigerung, sondern zum Gegenteil.
Ausserdem würde dies auch nur mit single-line Lasern funktionieren, da das Laserlicht beim Ein- und Austritt in/aus dem Kristall gebrochen wird, und verschiedene Wellenlängen verschieden stark gebrochen werden.
Hinter dem Kristall würde man also aus mehreren eintreffenden Multiline-Strahlen einen nicht leistungsgesteigerten Regenbogen-Strahlen-Stern herausbekommen. Man könnte nur eine enthaltene Laserlinie übereinanderbringen.
Grüße,
Tobi
Have a nice ray!
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests