Schaltnetzteil drosseln ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
buzz
Posts: 119
Joined: Sun 07 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt)
Location: Bayern

Schaltnetzteil drosseln ?

Post by buzz » Sun 27 Apr, 2003 3:45 am

An alle Elektroniker:

Hab ein 40 mW Schaltnetzteil NTE 141 (Hersteller Medialas).
Da ich einen unbenutzten 20 mW HeNe aus alten Lagerbeständen
im eBay mal ersteigert hab, wollte ich unbedingt das Netzteil drosseln.

Hab dann ne Anfrage zu Medialas gemailt. Es hieß, keinen Support mehr,
aber ich solle mal einen zusätzlichen 68k Ballast-R ins Anschlußkabel
einlöten. Das hab ich auch gemacht.

Ergebnis war, daß es den ersten R zerbruzzelt hat. Der 2. war dann stärker,
ca. 5 Watt, nur den bringt man nicht mehr ins Kabel rein <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />

Der gemessene Strom lag immer noch viel zu hoch.

Nachdem ich in 2 Nächten den Schaltplan gezeichnet hatte, war mir klar,
daß die 3 Trimmer im Netzteil für Schaltfrequenz, Strom und Zündspannung
waren.

Ich kann drehen wie ich will, ich komme nicht unter 8 mA, viel zu viel <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />


Technische Details:
----------------------
Netzteil: 2800 - 3800 V, 10 - 15 mA
HeNe: 3100 V, 6,5 mA, 10k am Strahlaustritt verlötet, und 65k in Endkappe eingegossen.

Zusätzlich hab ich nun wie empfohlen einen 68k noch in Reihe.

Was ich nicht verstehe, unter 8 mA fängt der Strahl an zu flackern,
und noch weiter runter, dann reißt der Strom ab.
Die Schaltfrequenz habe ich nach Gehör so angepaßt, daß ein möglichst
ruhiger Surrton bei sich nicht verändernder Stromstärke einstellt.

Was tun ?
Der Laser ist mir eigentlich fast zu schade zum verkaufen.
Und ein 40er Schaltnetzteil bringst separat kaum an den Mann. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />

Ein Bild vom Netzteil hab ich an die Mail geklebt.

Gruß
buzz

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by tracky » Sun 27 Apr, 2003 9:15 pm

Also ich habe in meinem Netzteil mehrere 5Watt ( 8Stk a 5,6k ) Widerstände in Reihe und diese dann in einem Isoschlauch untergebracht. Diese kann man dann freiluft verlegen, ohne Überschläge zu bekommen. In Deinem Gehäuse wäre jedenfalls noch reichlich Platz dafür! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
buzz
Posts: 119
Joined: Sun 07 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt)
Location: Bayern

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by buzz » Sun 27 Apr, 2003 10:54 pm

@ Tracky,

Merci für den Tip.

Ich hab den 68k bereits mit Hochspannungsharz ins Kabel eingegossen,
meinst Du, daß die Widerstände im Netzteil was an dem Stromabriss verbessern ?

Ich würde drauf tippen, im Netzteil selber was modifizieren zu müssen, da hängt
ein R in Serie zur Röhre und greift eine sogenannte Shutdown-Spannung ab,
aber ich bin halt kein Spezialist.

Wie ist das, der Regler versucht doch immer einen bestimmten Strom durchzuschleifen,
egal wie hoch die Ballastwiderstände sind ?

Der Schaltregler ist übrigends ein gängiger SG3525, den hat das ELV Lasernetzteil auch.

Ich Tests mal aus wie Du sagst.

Gruß
buzz

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by tracky » Mon 28 Apr, 2003 9:15 pm

Also mit Schaltnetzteilen würde ich nicht rumexperimentieren, da das gefährlich in die Hose gehen kann. Es könnte durchaus seein, das die elektronische Überlastschaltung anspricht und das wäre ein Zeichen für zu hohen Röhrenstrom. Übrigens habe ich die Widerstandskombination an beiden Seiten der Röhre dran.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by ralf-k » Wed 30 Apr, 2003 1:47 am

Hallo!

Also das mit den Ballastwiderständen wird nicht gehen. Wie du schon sagtest, der Regler versucht immer den Strom zu halten.
Aber mit dem SG3525 ist das sehr einfach. Welchen Wert hat den der "Shunt" Widerstand, der in Serie geschaltet ist.
So wie ich das lese, hast du den Strom ja schon mal verringert? Und dies hat nicht funktioniert, oder wie?

Gruß Ralf

User avatar
buzz
Posts: 119
Joined: Sun 07 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt)
Location: Bayern

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by buzz » Thu 01 May, 2003 12:01 am

Hallo Ralf,

besten Dank für Deine Unterstützung <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Also:
Direkt in Serie ist ein 1,5 Ohm von Source des FET nach Masse.
An diesem R wird eine Spannung abgegriffen, die dann über einen
Poti an Pin 10 des Reglers geführt wird (Shutdown) Ich glaub das ist
der Regler für Imax.

Die Verringerung hab ich dadurch geschafft, daß ich bis an die Grenze
des Stromabrißes die Potis optimiert habe. Aber unter 8 mA schaff ichs
nicht, wegen Stromabriß der Röhre, die ja immernoch einen 68k zusätzlich
von mir in der Leitung vergossen hat (Tip von ML).

An der Frequenz rumspielen bringt für den Strom nichts, wenn die Frequenz
zu groß wird, dann macht der Strom wieder einen Sprung auf >10mA.

Und der 3. Poti für die Zündspannung bewirkt ja sowieso keine Begrenzung.

Jetzt wirds langsam schwierig...ich mal jetzt ein Bild....

Die Spule L1 ist gekoppelt mit einer 2. im Stromkreis der Röhre
(Übertragerprinzip). Aber da hab ich aufgehört zu zeichnen, da
ich keine Pinbelegung des Übertragers (Trafos) hab, an dem 6 oder
8 Wicklungen abgegriffen werden.

Wenn Du noch was wissen willst, gerne.

Ich denk wenn wir das mal geknackt haben, dann haben wir
ne Nachbauanleitung für HeNe 20 - 40 mW. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Dann zeichne ich auch mal nen richtigen Schaltplan.

Gruß
buzz

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by floh » Thu 01 May, 2003 1:37 am

und wenn du parallel zur Röhre noch eine Kette aus Widerständen hängst? Das NT kann seinen Wunsch-Strom liefern, die Röhre kriegt nicht gar zuviel... Der Rest wird halt verbraten. Im Prinzip brauchst du ja nur einen Stromteiler zu machen...

User avatar
buzz
Posts: 119
Joined: Sun 07 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt)
Location: Bayern

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by buzz » Thu 01 May, 2003 1:38 pm

@floh,

ist auch ne Idee. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />

Gilt für die Betriebsdaten der Röhre (3100V, 6.5mA) dann ein interner R von 47,6k ?

Was ist dann mit den 2 in der Röhre befindlichen 65k + 10k ?

Paßt irgendwie nicht zusammen. Gelten die Betriebsdaten nur für die
reine Röhre ohne die 2 eingebauten Widerstände ?

Das ist mir noch nicht ganz klar. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />


Gruß
buzz

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by Dr. Burne » Thu 01 May, 2003 2:05 pm

Hallo,

das ganze wird parallel ein Disaster!

Grund ist der Zündimpuls.

Die Röhre hat am Anfang einen unendlichen Widerstand, daher kann sich erst die Zündspannung aufbauen.
Wenn nun da Parallel feste Widerstände sind wird die Spannung dort einen Spannungsfall bewirken.
Nun steigt die Spannung und auch der Strom.
Wahrscheinlich wird dieser Strom größer als der max. Betriebsstrom bevor die Röhre zündet
und dann BOOM.

Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by floh » Thu 01 May, 2003 3:50 pm

uuups... so weit hab ich nicht gedacht...

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by ralf-k » Thu 01 May, 2003 6:32 pm

Hi!

Also das es dann kapput geht denke ich nicht. Das NT wir dann einfach auf den Normstrom regeln.

Also wie hast du nun genau das ganze auf 8mA gebracht? Wie hast du das eigentlich gemessen?
Eigentlich dürfte der Strom nicht abreißen. Ist die Röhre relativ alt?

Hast schon mal versuch einen Ersatzwiderstand anstatt den Laser angeschlossen?
Versuchs mal mit 4 120K 5W. wenns dann geht liegts am Laser selbst.

@buzz du hast dich auch um eine Stelle vertan. Es sind 476K Ohm inklusive der Ballastwiderstände.

Gruß Ralf

User avatar
buzz
Posts: 119
Joined: Sun 07 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt)
Location: Bayern

Re: Schaltnetzteil drosseln ?

Post by buzz » Fri 02 May, 2003 8:09 pm

Danke an alle für die Mithilfe !

@Stefan, ok, Parallelschaltung ist gestrichen. <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

@Ralf, das Messen war ziemlich einfach, am Strahlaustritt sitzt ein 10K nach Gehäusemasse.
Da kannst schön abgreifen und im 100V= Messbereich einfach messen (siehe Bild), hab beide Endkappen abmontiert.

Die ca. 8mA habe ich dadurch erreicht, daß ich am Spindeltrimmer für Imax soweit zurückgedreht
hab, bis kurz vor Stromabriß.

Der Laser würde ansonsten astrein funzen, super Strahlqualität.

Gruß
buzz

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest