Polarisation

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Antworten
roli
Beiträge: 15
Registriert: Mi 22 Jan, 2003 2:43 pm
Wohnort: Westösterreich

Polarisation

Beitrag von roli » Di 22 Apr, 2003 10:31 am

Welche Auswirkungen hat die Polarisation wenn ich den Referenzstrahl aus einer anderen Richtung auf den Film treffen lasse als den Objektstrahl?
Aufgrund der begrenzten Größe meines neuen Tisches versuche ich den Referenzstrahl nun von OBEN auf den Film treffen zu lassen - hingegen der Objektstrahl seitlich auf das Objekt trifft. Nach dem Beamsplitter wird der Referenzstrahl nach oben umgelenkt und trifft im Brewster-Winkel auf den Film. Trotz Abgleichung der Wegstrecke (Objekt- u. Referenz.) konnte ich kein Ergebnis erzielen? Könnte dies eventuell mit der Polarisation im Zusammenhang stehen??? Die Stablität der Umlenkeinrichtungen für den Referenzstrahl dürften hierbei jedoch nicht das Problem sein.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem Thema?

Seit ich mich mit Holography beschäftige, kann ich ganz deutlich "Suchterscheinungen" bei mir feststellen - wie geht es euch so??? HiHi

Grüsse
Roli aus Salzburg

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Di 22 Apr, 2003 11:03 am

Die Suchterscheinung kenne ich *ggg* Alles was mit Laser zu tun hat das so an sich.

Zur Polarisation: diese ist nötig, damit der Brewster Winkel überhaupt etwas nützt. Ohne Polarisation hast du ein "Tigermuster" auf dem Film. Ob es allerdings einen Unterschied macht wenn der Objekt- und der Referenzstrahl nicht gleich polarisiert sind, kann ich nicht sagen.

roli
Beiträge: 15
Registriert: Mi 22 Jan, 2003 2:43 pm
Wohnort: Westösterreich

Re: Polarisation

Beitrag von roli » Di 22 Apr, 2003 11:33 am

Danke für die Info!

Bei meinem "alten" Aufbau (Objekt um 90° gedreht) - Strahl wird nicht nach oben umgelenkt, habe ich die Reflexionen durch Drehen des Lasers so weit reduziert wie es möglich war.

Hatte eigentlich nie Probleme mit "Zebramuster".

Seltsam ist jedoch das ich überhaupt kein Image auf dem Film habe - nicht mal Streifen?

Roli

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Di 22 Apr, 2003 11:40 am

und wie ich diese Probleme hatte... Erst ein polarisierter HeNe hat Abhilfe gebracht. Jetzt ist es allerdings kein Thema mehr. Wenn du mal Muster simulieren willst: Strahl aufweiten und mit einem normalen Spiegel (kein Oberflächenspiegel) an die Wand lenken. Das gibt schöne Muster...
Ich hatte bisher immer ein wenig Stabilitätsprobleme mit Zweistrahlaufbauten. Hast du eine Skizze oder ein Foto von deinem? Ich weiss, es liegt am Tisch der noch nicht fertig ist, manchmal überlege ich aber einfach in die falsche Richtung und baue mir gewisse dinge viel zu kompliziert.

roli
Beiträge: 15
Registriert: Mi 22 Jan, 2003 2:43 pm
Wohnort: Westösterreich

Re: Polarisation

Beitrag von roli » Di 22 Apr, 2003 12:17 pm

floh,
anbei eine sehr grobe Ansicht des Aufbaus für H1:

Das war mein 1. Versuch mit Ref. von oben - 5 Versuche über Ostern und kein Erfolg.

Roli

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Di 22 Apr, 2003 12:23 pm

Danke schon mal. Wenn ich in der Arbeit wieder weniger Stress habe mache ich mich wieder an die Holographie.

matthias_soellner
Beiträge: 17
Registriert: Di 25 Jun, 2002 12:00 pm

Re: Polarisation

Beitrag von matthias_soellner » Mo 09 Jun, 2003 10:22 am

Hallo Roli,
also wenn du kein Bild bekommst kann es durchaus an der Polarisation liegen,
wenn zwei Lichtwellen nicht in der gleichen Polarisationsebene schwingen (im Extremfall um 90° verdreht ) , können sie natürlich auch keine Interferenz ausbilden. Wenn sie nur um ein Stück verdreht sind, dann trägt nur der Anteil der Objektwelle zur Interferenz bei, der in der gleichen Richtung wie der Referenzstrahl schwingt. Du kannst das relativ einfach testen: Fülle den Filmhalter mit einem Blatt Papier, nimm einen Polarisationsfilter und halte ihn kurz vor dem Blatt Papier einmal in den Referenzstrahl und einmal in den Objektstrahl (den jeweils anderen deckst du ab) und schau dir den Schatten auf dem Papier an. Drehe den Filter solange bis der Filter den Strahl nicht mehr durchlässt (Schatten auf dem Papier). in beiden Strahlen sollte dies beim gleichen Winkel des Polfilters der Fall sein. Als Polfilter kann man z.B. das Glas von 3D-Brillen verwenden (wie sie z.B. im IMAX eingesetzt werden), geht aber auch mit manchen normalen Sonnenbrillen.

Gruß
Matthias

roli
Beiträge: 15
Registriert: Mi 22 Jan, 2003 2:43 pm
Wohnort: Westösterreich

Re: Polarisation

Beitrag von roli » Di 10 Jun, 2003 3:36 pm

Danke für diese Info Matthias!
Wenn ich die Polarisation mit einem Polfilter überprüft habe und dabei die Polarisationsrichtung (Objekt u. Ref-Strahl) abweicht, kann ich mit einer 1/2-lambda Waveplate die Polarisationsrichtung wiederum ändern? Kennt jemand eine Quelle für diese 1/2 Waveplates?
Hier bei den Össis kriegt man absolut nichts zu kaufen, was irgendwie mit LASER oder Optik zu tun hat - wirklich schlimm!!!

Roli

holo53
Beiträge: 161
Registriert: Di 02 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Schweiz

Re: Polarisation

Beitrag von holo53 » Di 10 Jun, 2003 3:52 pm

"Hier bei den Össis kriegt man absolut nichts zu kaufen, was irgendwie mit LASER oder Optik zu tun hat - wirklich schlimm!!!"

Dann schau mal unter http://www.roithner.mcb.at/

lebendematerie3/2.1
Beiträge: 18
Registriert: Fr 22 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von lebendematerie3/2.1 » Di 10 Jun, 2003 3:58 pm

"Hier bei den Össis kriegt man absolut nichts zu kaufen, was irgendwie mit LASER oder Optik zu tun hat - wirklich schlimm!!!"

Dann schau mal unter http://www.roithner.mcb.at/
Genau. Bestell bei Roithner, und hoffe, daß alles geht. Wenn nicht, es gibt keine Garantie. Du bist immer selbst schuld. _Natürlich_ wird er dir sagen, daß du einen Anspruch hast.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Di 10 Jun, 2003 3:58 pm

für so ein olles Plättchen drückt man über 160 Euro ab... Ich bräuchte nämlich auch noch ein Pärchen für 488nm. Vielleicht lässt sich über die Menge was machen? Gibt es vielleicht ein Anbieter im Amiland der günstiger ist?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von wler » Di 10 Jun, 2003 4:10 pm

Ich habe mal eine 1/2 waveplate fuer $20 bekommen bei:

http://www.sro-optics.com/

Ist ein netter Kerl der oft bei ebay verkauft,
ich kenne ihn persoenlich und er ist total zuverlaessig.
Er hat viel Zeugs in seiner Garage so herumliegen,
und fragen schadet nichts: Hologuy@aol.com

-W

roli
Beiträge: 15
Registriert: Mi 22 Jan, 2003 2:43 pm
Wohnort: Westösterreich

Re: Polarisation

Beitrag von roli » Di 10 Jun, 2003 4:22 pm

Quote:
--------------------------------------------------------------------------------

"Hier bei den Össis kriegt man absolut nichts zu kaufen, was irgendwie mit LASER oder Optik zu tun hat - wirklich schlimm!!!"

Dann schau mal unter http://www.roithner.mcb.at/


Den kenne ich ja auch - kein Kommentar zur dieser Adresse!!!!

160 Euros für ein 1/2 Waveplättchen???? ist ja irre!
Langsam aber sicher geht diese Sache in die Kohlen - aber man gönnt sich ja sonst nichts oder?

Gruß
Roli

matthias_soellner
Beiträge: 17
Registriert: Di 25 Jun, 2002 12:00 pm

Re: Polarisation

Beitrag von matthias_soellner » Di 10 Jun, 2003 6:36 pm

Hallo Roli!
Genau, das mit den Lambda-Halbe-Plättchen hatte ich vergessen zu schreiben,
mit so einem Plättchen kannst du die Polarisationsrichtung drehen.
Linos Photonics (www.linos.de) oder Edmund Scientific (www.edmundoptics.com) sollten sowas haben.

Viele Grüße
Matthias

holo53
Beiträge: 161
Registriert: Di 02 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Schweiz

Re: Polarisation

Beitrag von holo53 » Di 10 Jun, 2003 6:44 pm

"Den kenne ich ja auch - kein Kommentar zur dieser Adresse!!!!"

Bin immer gut gefahren mit Roithner - beim Kauf von Laserdioden.

"160 Euros für ein 1/2 Waveplättchen???? ist ja irre!"

Kommt vermutlich auf das optische Material an. Quarz ist wahrscheinlich nicht ganz billig.
Sonst gibt es ja noch Edmund, Thorlabs und Konsorten. Und zuallerletzt noch die Möglichkeit, ein altes LCD Display zu demontieren. Da gab es früher mal so grosse LCD-Temperaturanzeigen, die enthielten ganz hervorragende Halbwellenplatten...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Di 10 Jun, 2003 10:21 pm

erzähl mehr über die LCD's wo und wie kriegt man das interessante Teil raus? Geht's mit allen LCD?

holo53
Beiträge: 161
Registriert: Di 02 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Schweiz

Re: Polarisation

Beitrag von holo53 » Mi 11 Jun, 2003 6:46 am

Ich weiss nicht genau, was momentan in Sachen LCD-Displays läuft. Mitte der 90er Jahre "funktionierte" dies jedenfalls - auch mit ganz billigen LCD-Anzeigen...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Mi 11 Jun, 2003 6:57 am

wie das? einfach in den Beam halten und drehen? Alte Geräte mit LCD lassen sich bestimmt noch auftreiben.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von wler » Mi 11 Jun, 2003 8:58 am

Ausserdem gibt es hier und da (grad nicht zur Hand) Anleitungen,
wie man so etwas selbst macht, indem man Glimmerplaettchen abspaltet
Es laeuft einfach darauf hinaus, dass man so oft probiert bis man
ein Plaettchen mit der richtigen Dicke erwischt hat; man testet
das mittels einem Polarisationsfilter.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Polarisation

Beitrag von floh » Mi 11 Jun, 2003 9:04 am

Glimmerplättchen? Diejenigen welche man sonst zwischen Transistor und Kühlkörper montiert?

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Re: Polarisation

Beitrag von junior » Mi 18 Jun, 2003 9:57 am

Hallo!

Eine reales Objekt unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von einem Master: das diffus gestreute Licht ist unpolarisiert, wärend bei der Rekonstruktion des Bildes durch ein Master die Polarisation erhalten bleibt.
Etwas weiter gedacht: bei der Herstellung eines Masters kann nur die Hälfte des Objektstrahls mit den Referenzstrahl interferieren, der Rest ist Abfall und trägt nicht unwesentlich zum Rauschen bei. Hat schon mal jemand versucht, direkt vor dem Film einen großen Polarisationsfilter (Folien gibt es ja in beliebiger Größe) zu plazieren, um so für gleiche Polarisationsrichtung zu sorgen?

Junior

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste