Mot 1 - Generell
Mot 1 - Generell
Moin Moin.. hab mal ein paar fragen zu dem Mot1 thema...
also erstens such ich noch nach Tipps für die befästigung von DPSS Lasern und den Mots.. und dann interessiert mich.. was können die Mot1 eigenltich ?
Nur Kreise und Kästen bzw. ähnliche Muster ?
Oder auch ein paar Buchstaben oder einfache ILDS ?
Schreibt doch gerne mal so, was ihr für Infos und event. auch erfahrungen Ihr damit habt.
Gruss
Björn
also erstens such ich noch nach Tipps für die befästigung von DPSS Lasern und den Mots.. und dann interessiert mich.. was können die Mot1 eigenltich ?
Nur Kreise und Kästen bzw. ähnliche Muster ?
Oder auch ein paar Buchstaben oder einfache ILDS ?
Schreibt doch gerne mal so, was ihr für Infos und event. auch erfahrungen Ihr damit habt.
Gruss
Björn
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
MYLASERPAGE Alle Fragen die Du hast werden da beantwortet! Auf meiner Seite TMS LaserTech kannst Du Dir dann mal anschauen, was die kleinen Dinger so können!!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Mot 1 - Generell
Keine Angst *G* Ich kenn deine Seite gut <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
aber mir fehlen genaue angaben <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
aber mir fehlen genaue angaben <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Also ich würde es mal so eingrenzen.
Ja, maximal einfache geometrische Figuren mit bis zu 10/12 Eckpunkten sind relativ sauber und "Flimmerfrei" dazustellen (Man beachte die Gänsefüsschen !)
Bei Buchstaben krieg ich nur bei 2 Stk. ein Ergebnis raus was man noch erkennen kann. siehe Pics auf meiner HP. Aber für einen 25 - Euro - Scanner OK
Gruss
Guido
Ja, maximal einfache geometrische Figuren mit bis zu 10/12 Eckpunkten sind relativ sauber und "Flimmerfrei" dazustellen (Man beachte die Gänsefüsschen !)
Bei Buchstaben krieg ich nur bei 2 Stk. ein Ergebnis raus was man noch erkennen kann. siehe Pics auf meiner HP. Aber für einen 25 - Euro - Scanner OK
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Die kabellänge vom D/A Wandler zu den Mots ist das egal wie lang die sind oder geht es nur zu einer bestimmten länge????
MFG Jens
MFG Jens

- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Also die Länge zwischen dem Wandler und den MOT's ist nicht so kritisch. Solltest Du aber auch nicht übertreiben. Anders sieht es da vom LPT zum D/A Wandler aus. Mein Kabel habe ich 4 Meter lang, wobei es noch einzeln geschirm und flexibel ist. Mehr als 4 Meter sollten es aber an der parallelen Schnittstelle nicht sein, da nicht jeder PC über ausreichend Power verfügt.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Also die leitung vom D/A wandler zum pc ist 1,5m und habe aber noch ne 4m leitung!!!so ich wollte die leitung vom DA zum pc sehr kurz halten und wollte fragen ob da 10m vom D/A zu den Mots zulang ist???oder ob man das signal vom D/A zu den mots nicht irgenwie verstärken kann???
MFG Jens
MFG Jens

- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Jop... da kann ich Tracky nur zustimmen... Ist nicht gesagt, ob nach bereits 5 Metern noch etwas ankommt... Hängt halt wie gesagt vom PC bzw. der "Power" des LPT- Port ab...
Die Länge der Kabel zwischen D/A- Wandler und den Mot's muss doch eigentlich gar nicht so lang sein... Du wirst ja wohl den D/A Wandler innerhalb deiner Laserbank unterbringen...Und da ist die Länge kein Problem...
MFG
Patrick
Die Länge der Kabel zwischen D/A- Wandler und den Mot's muss doch eigentlich gar nicht so lang sein... Du wirst ja wohl den D/A Wandler innerhalb deiner Laserbank unterbringen...Und da ist die Länge kein Problem...
MFG
Patrick
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Hmm...
liest sich so, als wenn bald nen netzwerkfähiges Popelscan gebraucht wird...
So Master/Slave-Rechner mäßig...
Mal sehen, was Guido dazu sagen wird - au weia <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
liest sich so, als wenn bald nen netzwerkfähiges Popelscan gebraucht wird...
So Master/Slave-Rechner mäßig...
Mal sehen, was Guido dazu sagen wird - au weia <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
...und wollte fragen ob da 10m vom D/A zu den Mots zulang ist???
Also die Dämpfung wird schon sehr groß sein.Und ich denke, das sich die Kapazizät ( Kondensator ) der parallelen Leitungen sicherlich auswirken kann. Ich würde den Wandler direkt in den Projektor setzen und über ein 4 Meter ( gute Qualität !!! ) Kabel anbinden.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
4meter.....okay!!!.....nur ein problem ist, die traverse ist schon 4meter hoch!!!und ich brauche dann noch 3 bis 4meter um zum PC zu kommen......deswegen hate ich mir überlegt die leitungen zu den MOT zu verlängern und das nt und den D/A wandler in ein schönen 19Zoll gehäuse bauen!!!
MFG JEns
MFG JEns

- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Auch ich war mal stolzer Besitzer eines ELV Systems, lange vor meiner MOT Zeit, als ich noch LJ war. Da habe ich die Karte und den "Scanner" mit einem 20m langem Telefonkabel ( Instalationslitze ) vebunden. Ging auch, war nicht sichtbar schlechter als vorher..Try and Error, probiers aus. Son 10m-Ring kostet auch im Baumarkt nicht die Welt. Mit den kapazitiven Problemen hat Tracky natürlich recht, aber ob die den sichtbaren Bereich haben weiss ich so auch nicht
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Liest sich zum Teil alles irgendwie so, als ob das mit dem TÜV hier und da auch nur Theorie ist !?
<img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
<img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
T otal
Ü berflüssiger
V erein
Ü berflüssiger
V erein
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 09 Apr, 2003 9:41 pm
- Wohnort: Germany / Frankfurt Main
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Das mit dem TÜV muss ich mir merken der is gut <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruss
Toby <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Toby <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Mo 24 Feb, 2003 9:15 pm
- Wohnort: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd
Re: Mot 1 - Generell
Wenn du mit anderen Pegeln also zB. mit 12V arbeites müsste es klappen.
LPT --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 12V) --> Kabel --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 5V) --> und rein in den DAC
MfG, Niglo.
LPT --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 12V) --> Kabel --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 5V) --> und rein in den DAC
MfG, Niglo.
- stoosssie
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa 25 Jan, 2003 4:40 pm
- Wohnort: Hechingen, ==> FH, Konstanz
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
Hallo,
Zu den Verstärkern:
Einfach RS232-Treiber nehmen. Gibt es auch in mehrkanaliger Form!
Verwendet man normalerweise für sie serielle Schnittstelle!
Gruß Michael
Zu den Verstärkern:
Einfach RS232-Treiber nehmen. Gibt es auch in mehrkanaliger Form!
Verwendet man normalerweise für sie serielle Schnittstelle!
Gruß Michael
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
@niglo
wie meinst du das???hast du ein Schaltplan dafür???oder hast du noch sowas übrig???
MFG Jens
wie meinst du das???hast du ein Schaltplan dafür???oder hast du noch sowas übrig???
MFG Jens

-
- Beiträge: 84
- Registriert: Mo 24 Feb, 2003 9:15 pm
- Wohnort: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd
Re: Mot 1 - Generell
Hi.
Das mit den MX232 ginge auch. Es ist zwar weniger aufzubauen, aber leider kommt das teurer.
MfG, Niglo.
Das mit den MX232 ginge auch. Es ist zwar weniger aufzubauen, aber leider kommt das teurer.
MfG, Niglo.
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
@niglo
Ich habe ne kleine frage hierzu:
"Wenn du mit anderen Pegeln also zB. mit 12V arbeites müsste es klappen.
LPT --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 12V) --> Kabel --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 5V) --> und rein in den DAC"
wie gehts das??hast du was schaltplan mässiges???oder wo kann man die teile bekommen???
MFG JENs
Ich habe ne kleine frage hierzu:
"Wenn du mit anderen Pegeln also zB. mit 12V arbeites müsste es klappen.
LPT --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 12V) --> Kabel --> 11 Pufferverstärker (Puffer mit OpenCollektor auf 5V) --> und rein in den DAC"
wie gehts das??hast du was schaltplan mässiges???oder wo kann man die teile bekommen???
MFG JENs

-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: Mot 1 - Generell
<img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" /> Hier entbrennt eine Diskussion um Kabellängen und Lösungen, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann:
1. Auf der parallelen Schnittstelle werden digitale Signale übertragen. Die Übertragung zu einem Drucker erfolgt normalerweise um einiges schneller als zu der DAC-Karte. Ich hatte meine Drucker schon über die billigsten NoName-Kabel mit 15 m angebunden und dazu noch eine mechanische Umschaltbox dazwischen. OK, die DAC-Karte belastet die Signale soweit ich weiß mit zwei? Eingängen, aber aus meiner TTL-Bastler-Zeit weiß ich auch noch, daß ein Ausgang in der Regel 10 Eingänge treiben kann. Da sollte also genügend Reserve sein. Selbst wenn ab und an mal einzelne Bits kippen denke ich wird man das in der Ausgabe nicht sehen - zumindest bei MOTs und Artverwandten.
2. Die Übertragung von der DAC-Karte zu den MOTs erfolgt analog. Soweit ich weiß haben die MOTs einen recht kleinen Innenwiderstand. Hier gilt dann also im Prinzip das gleiche wie für Lautsprecherkabel: Je kürzer und dicker desto besser... Hier wird man eher einen Qualitätsunterschied hören äh sehen.
Grüße Bernd
1. Auf der parallelen Schnittstelle werden digitale Signale übertragen. Die Übertragung zu einem Drucker erfolgt normalerweise um einiges schneller als zu der DAC-Karte. Ich hatte meine Drucker schon über die billigsten NoName-Kabel mit 15 m angebunden und dazu noch eine mechanische Umschaltbox dazwischen. OK, die DAC-Karte belastet die Signale soweit ich weiß mit zwei? Eingängen, aber aus meiner TTL-Bastler-Zeit weiß ich auch noch, daß ein Ausgang in der Regel 10 Eingänge treiben kann. Da sollte also genügend Reserve sein. Selbst wenn ab und an mal einzelne Bits kippen denke ich wird man das in der Ausgabe nicht sehen - zumindest bei MOTs und Artverwandten.
2. Die Übertragung von der DAC-Karte zu den MOTs erfolgt analog. Soweit ich weiß haben die MOTs einen recht kleinen Innenwiderstand. Hier gilt dann also im Prinzip das gleiche wie für Lautsprecherkabel: Je kürzer und dicker desto besser... Hier wird man eher einen Qualitätsunterschied hören äh sehen.
Grüße Bernd
Re: Mot 1 - Generell
Hi!
Naja recht klein würde ich das nicht nennen. Eher groß.
Pro Phase 160Ohm, also bei uns 320 Ohm.
Und dann noch die RIESIGE Induktivität von 57mH pro Phase, also wieder 114mH
Das verändert den Widerstand bei höheren Frequenzen ENORM!!!!
Gruß Ralf
Naja recht klein würde ich das nicht nennen. Eher groß.
Pro Phase 160Ohm, also bei uns 320 Ohm.
Und dann noch die RIESIGE Induktivität von 57mH pro Phase, also wieder 114mH
Das verändert den Widerstand bei höheren Frequenzen ENORM!!!!
Gruß Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste