Hallo zusammen,
ich habe mich schon auf sehr vielen Seiten von Euch Laseristen informiert und schon recht viel gelernt.
Ich werde in den nächsten Tagen anfangen Teile für meinen ersten Scanner zusammeln um bald anfangen können zu bauen.
Grundlegent habe ich aber noch Fragen:
Welchen Laser empfehlt Ihr für den Anfang?
Wovon ist es abhänig damit man Bilder, Grafiken und Schriften Darstellen kann?
Gruß
Michael
Meine Ersten Schritte beginnen
- guido
- Posts: 6452
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Meine Ersten Schritte beginnen
Laser je nach Geldbeutel . .nur von einer Diode aus nem Pointer nöchte ich dir abraten. Ein HeNe (rot) mit 6-8mW ist ein netter Start und bei Ebay für kleines Geld zu haben. Eigenbauanlagen, wie die MOT 1 können nur einfache geometrische Figuren ( siehe meine HP , Beispielbilder )
Wenn du schriften scannen willst braucht du mit Eigenbauscannern nicht anzufangen. Die reichen höchstens für 1-2 Buchstaben.
Schrift bräuchte einen Closed Loop ( G120, LC2 ) d.h. gebraucht um 500-700 Euro
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de
Wenn du schriften scannen willst braucht du mit Eigenbauscannern nicht anzufangen. Die reichen höchstens für 1-2 Buchstaben.
Schrift bräuchte einen Closed Loop ( G120, LC2 ) d.h. gebraucht um 500-700 Euro
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Meine Ersten Schritte beginnen
Hallo Guido,
als erstes wollte ich Anfangen mit dem Bau Deines D/A Wandlers mit der Popelscan V1.6 Software.
Dazu habe ich auch noch eine Frage: In der Anleitung sprichs Du davon die Widerstände R1 und R4 gegen Potis aus zutausch soweit gut, aber auf Deiner Shopseite ist ein Foto von Deinem D/A Wandler aber mit 4 Potis abgebildet, wozu hast Du die zwei anderen Potis eingebaut?
Wie verhält sich das mit den Schrittmotoren, habe ich das richtig verstanden, das je kleiner der Durchmesser des Motor ist desto schneller kann der Laser abgelekt werden und desto kleiner ist das Nachschwingen?
Gruß
Michael
als erstes wollte ich Anfangen mit dem Bau Deines D/A Wandlers mit der Popelscan V1.6 Software.
Dazu habe ich auch noch eine Frage: In der Anleitung sprichs Du davon die Widerstände R1 und R4 gegen Potis aus zutausch soweit gut, aber auf Deiner Shopseite ist ein Foto von Deinem D/A Wandler aber mit 4 Potis abgebildet, wozu hast Du die zwei anderen Potis eingebaut?
Wie verhält sich das mit den Schrittmotoren, habe ich das richtig verstanden, das je kleiner der Durchmesser des Motor ist desto schneller kann der Laser abgelekt werden und desto kleiner ist das Nachschwingen?
Gruß
Michael
- guido
- Posts: 6452
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Meine Ersten Schritte beginnen
Du solltest dich erstmal mit den Grundlagen der OP-Technik anfreunden (www.e-online.de ) 2 Potis regeln die Rückkopplung (einstellbare Verstärkung) die anderen beiden den Gleichspannungsoffset ( die Widerstände gegen 5V , zum einstellen wäre ein Oszi nicht schlecht. Einen 7.5mW HeNE Laser mit 220V NT hab ich auch noch abzugeben..mail mir mal deine Preisvorstellungen.
Mit anderen Schrittmotoren hab ich auch schon rumexperimentiert und viel Lehrgeld bezahlt. Nimm die MOTs . . .
Gruss
Guido
Mit anderen Schrittmotoren hab ich auch schon rumexperimentiert und viel Lehrgeld bezahlt. Nimm die MOTs . . .
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Meine Ersten Schritte beginnen
Hallo Guido,
das mit den Grundlagen z.B. OPs liegt bei mir 9 Jahre zurück, bin gerade dabei alles noch einmal aufzufrischen, von a-z der Elektrotechnik <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Meinen Oszi habe ich auch schon wieder entstaubt.
Einen HeNE Laser bekomme ich von einen Freund der hat noch einen rumfliegen, wenn der nicht mehr funktionieren sollte werde ich mich noch einmal melden.
Die MOT´s wollte ich schon bei http://www.mir-elektronik.de/ bestellen.
Kannst Du mir trotzdem meine Frage beantworten zum besseren Verständnis.
Wie verhält sich das mit den Schrittmotoren, habe ich das richtig verstanden, das je kleiner der Durchmesser des Motor ist desto, schneller kann der Laser abgelenkt werden und desto kleiner ist das Nachschwingen?
Gruß
Michael
das mit den Grundlagen z.B. OPs liegt bei mir 9 Jahre zurück, bin gerade dabei alles noch einmal aufzufrischen, von a-z der Elektrotechnik <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Meinen Oszi habe ich auch schon wieder entstaubt.
Einen HeNE Laser bekomme ich von einen Freund der hat noch einen rumfliegen, wenn der nicht mehr funktionieren sollte werde ich mich noch einmal melden.
Die MOT´s wollte ich schon bei http://www.mir-elektronik.de/ bestellen.
Kannst Du mir trotzdem meine Frage beantworten zum besseren Verständnis.
Wie verhält sich das mit den Schrittmotoren, habe ich das richtig verstanden, das je kleiner der Durchmesser des Motor ist desto, schneller kann der Laser abgelenkt werden und desto kleiner ist das Nachschwingen?
Gruß
Michael
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Meine Ersten Schritte beginnen
Hallo Micha,
so ähnlich denk ich mir das auch.
Je kleiner der Motor, umso weniger Masse muß beschleunigt und gebremst werden.
Daraus ergibt sich dann meiner Meinung nach auch, daß sie schneller sind, je kleiner...
Bei den Überschwingern wird sich's vermitlich genauso verhalten - sie schießen bei der Beschleunigung über's eigentliche Ziel hinaus. Ist wohl bei OpenLoop-Scannern generell so, da keine Rückmeldung vom "Galvo" kommt und die Possition folgedessen nicht kontrolliert werden kann - sonst könnte man es bremsen, wenns das gewünschte Ziel erreicht hat... Den Mot1 kann man ja in dem Fall als OpenLoop-Galvo bezeichnen...
Die Spiegel haben diesbezüglich dann auch noch ein Wörtchen mitzureden, da es ja wieder Masse ist, die an die Achse kommt. Da gilt sicherlich auch: Je leichter, desto besser !?
Soviel zum meschanischen Teil. Elektrische Eigenschaften, wie Induktivität, Innenwiederstand, impedanz,oder wie man das auch immer nennt, sind dann wohl auch noch nen zu berücksichtigender Faktor.
Wenn ich irgendwo falsch liege, korrigiert mich nitte jemand !
Hab jedenfalls auch die MOT's zu Hause und bin echt zufrieden !
Klasse Preis/Leistungs-Verhältniss !
Gruß
Achim
so ähnlich denk ich mir das auch.
Je kleiner der Motor, umso weniger Masse muß beschleunigt und gebremst werden.
Daraus ergibt sich dann meiner Meinung nach auch, daß sie schneller sind, je kleiner...
Bei den Überschwingern wird sich's vermitlich genauso verhalten - sie schießen bei der Beschleunigung über's eigentliche Ziel hinaus. Ist wohl bei OpenLoop-Scannern generell so, da keine Rückmeldung vom "Galvo" kommt und die Possition folgedessen nicht kontrolliert werden kann - sonst könnte man es bremsen, wenns das gewünschte Ziel erreicht hat... Den Mot1 kann man ja in dem Fall als OpenLoop-Galvo bezeichnen...
Die Spiegel haben diesbezüglich dann auch noch ein Wörtchen mitzureden, da es ja wieder Masse ist, die an die Achse kommt. Da gilt sicherlich auch: Je leichter, desto besser !?
Soviel zum meschanischen Teil. Elektrische Eigenschaften, wie Induktivität, Innenwiederstand, impedanz,oder wie man das auch immer nennt, sind dann wohl auch noch nen zu berücksichtigender Faktor.
Wenn ich irgendwo falsch liege, korrigiert mich nitte jemand !
Hab jedenfalls auch die MOT's zu Hause und bin echt zufrieden !
Klasse Preis/Leistungs-Verhältniss !
Gruß
Achim
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest