Stickstoff-laser im Eigenbau
Moderator: mikesupi
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Mo 24 Feb, 2003 9:15 pm
- Wohnort: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd
Stickstoff-laser im Eigenbau
Hi.
Ich will mir einen Stickstofflaser selberbauen.
Anleitung dazu:
http://user.aol.com/gykophys/nlaser/nlaser.htm
Weis vielleicht jemand wieviel mW man aus dem Laser rausbekommt?
MfG, Niglo.
Ich will mir einen Stickstofflaser selberbauen.
Anleitung dazu:
http://user.aol.com/gykophys/nlaser/nlaser.htm
Weis vielleicht jemand wieviel mW man aus dem Laser rausbekommt?
MfG, Niglo.
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Hi,
im Text sind 30 microjoule angegeben, da die Blitze aber sehr kurz sind dürfte er wohl eher im Kilowattbereich als im Milliwattbereich liegen.
Die maximale Pulsfrequenz liegt bei der Konstruktion bestimmt nicht besonders hoch, da wird nicht viel rauskommen.
Aber wie gesagt, die Pulse sind sicher stark genug zu Pumpen eines DYE-Lasers, dafür werden die Stickstofflaser wohl auch in erster Linie verwendet.
im Text sind 30 microjoule angegeben, da die Blitze aber sehr kurz sind dürfte er wohl eher im Kilowattbereich als im Milliwattbereich liegen.
Die maximale Pulsfrequenz liegt bei der Konstruktion bestimmt nicht besonders hoch, da wird nicht viel rauskommen.
Aber wie gesagt, die Pulse sind sicher stark genug zu Pumpen eines DYE-Lasers, dafür werden die Stickstofflaser wohl auch in erster Linie verwendet.
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Mo 24 Feb, 2003 9:15 pm
- Wohnort: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Hi.
Erstaml, danke für deine schnelle Antwort.
Ich muss leider zugeben, dass ich ein absoluter Neuling in Sachen Laser bin.
Könntest du mir bitte genauer erklären, was ich mit diesem Laser anfangen könnte.
MfG, Niglo
Erstaml, danke für deine schnelle Antwort.
Ich muss leider zugeben, dass ich ein absoluter Neuling in Sachen Laser bin.
Könntest du mir bitte genauer erklären, was ich mit diesem Laser anfangen könnte.
MfG, Niglo
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Ja, wie schon gesagt, Du kannst ihn, wenn Du ihn einigermassen gut hinbekommst, zum Pumpen von Farbstofflasern verwenden.
So einen kann man sich noch verhältnismässig gut selbst basteln.
Probier mal an alte Ausgaben von Scientific American in der Originalfassung zu kommen, da war ja sowohl der N2-Laser als auch mal ein Farbstofflaser drin.
Der wurde da aber mit Blitzlampe gepumpt, und das dürfte wohl auch einfacher und besser sein.
Aber es geht eben auch.
Für Showzwecke kannst Du das vergessen, viel zu schwach, zu aufwendig und zu wackelig.
Ausserdem ist der N2-Strahl ja eh unsichtbar.
Aufgrund der vermutlich miesen Strahlqualität kannst Du auch Holographie vergessen, wahrscheinlich gibt es da wohl auch keinen UV-empfindlichen Film.
Die niedrige Pulsenergie macht ihn schliesslich auch zur Materialbearbeitung unbrauchbar.
Also der N2-Laser taugt für meinen Geschmack wirklich nur zur Demonstration, nämlich dass es geht.
Wenn ich hier Quatsch schreibe sage man es (bin mir sicher das würde auch ohne Aufforderung passieren
).
Hendrik
So einen kann man sich noch verhältnismässig gut selbst basteln.
Probier mal an alte Ausgaben von Scientific American in der Originalfassung zu kommen, da war ja sowohl der N2-Laser als auch mal ein Farbstofflaser drin.
Der wurde da aber mit Blitzlampe gepumpt, und das dürfte wohl auch einfacher und besser sein.
Aber es geht eben auch.
Für Showzwecke kannst Du das vergessen, viel zu schwach, zu aufwendig und zu wackelig.
Ausserdem ist der N2-Strahl ja eh unsichtbar.
Aufgrund der vermutlich miesen Strahlqualität kannst Du auch Holographie vergessen, wahrscheinlich gibt es da wohl auch keinen UV-empfindlichen Film.
Die niedrige Pulsenergie macht ihn schliesslich auch zur Materialbearbeitung unbrauchbar.
Also der N2-Laser taugt für meinen Geschmack wirklich nur zur Demonstration, nämlich dass es geht.
Wenn ich hier Quatsch schreibe sage man es (bin mir sicher das würde auch ohne Aufforderung passieren

Hendrik
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Hallo,
hab hier noch was über einen N2-Laser gefunden.
Steht der Aufbau aller Teile drin und was man mit dem so alles machen kann.
Gruß Flo
hab hier noch was über einen N2-Laser gefunden.
Steht der Aufbau aller Teile drin und was man mit dem so alles machen kann.
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Mo 24 Feb, 2003 9:15 pm
- Wohnort: Österreich -> Niederösterreich -> Gmünd
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Hi.
Danke auch für deine Hilfe.
Ich hab mir alles angesehen, und muss sagen, dass ich lieber die Finger davon lasse,
da es mir zu aufwändig ist.
MfG, Niglo.
Danke auch für deine Hilfe.
Ich hab mir alles angesehen, und muss sagen, dass ich lieber die Finger davon lasse,
da es mir zu aufwändig ist.
MfG, Niglo.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Halli Hallo
Aufwändig nicht gerade, aber wenig Nutzen! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Hatschi
Aufwändig nicht gerade, aber wenig Nutzen! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Hatschi
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
interessant wär es schon, mal einen eigenen Laser zu bauen. Damit kann man herumprahlen! Der Aufwand/Nutzen für einen N2 ist aber nicht optimal. Besser man würde gleich einen Ar+ bauen. Das ist aber dann noch viel schwieriger und wurde hier auch schon diskutiert (und auch wieder verworfen). Am einfachsten (aber auch nicht simpel) ist wohl der CO2 Laser. Da hat man auch gleich eine Menge Dampf auf dem Rohr... Aber man sieht nix da Infrarot...
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
hab hier ein seite über eingenbau entdeckt
Re: Stickstoff-laser im Eigenbau
Du bekommst deutlich mehr leistung. wenn du denn Sauerstoff los wirst.
denn sauerstoff absorbiert jede menge der strahlung. also mein tip. Bau da ding in nem abflussrohr sets ein fenster rein aus quarzglass und spuehl es mit stickstoff. [email]www.peter-brecht.de[/email]
denn sauerstoff absorbiert jede menge der strahlung. also mein tip. Bau da ding in nem abflussrohr sets ein fenster rein aus quarzglass und spuehl es mit stickstoff. [email]www.peter-brecht.de[/email]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast