DPSS / Diodenlaser mit 632nm?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

DPSS / Diodenlaser mit 632nm?

Post by mooseman » Wed 12 Feb, 2003 12:11 am

Hallo!

Warum gibt es eigentlich keine DPSS oder Diodenlaser mit 632nm, also der Helium-Neon-Wellenlänge? Ist das technisch bedingt (635nm gibt es) oder sind das spezielle Abmachungen der Hersteller?
Ich meine, es wäre praktisch, die langen HeNe-Röhren gegen kompakte Geräte austauschen zu können ohne daß man die sonstige Hardware (z.B. (PC)AOM mit festgelegten Frequenzen) ändern muß...

Fragend...
Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: DPSS / Diodenlaser mit 632nm?

Post by Dr. Burne » Wed 12 Feb, 2003 1:04 am

Hallo,

also das bei DPSS ist nicht möglich, weil der Nd:YAG einige feste Linien(feste Energienieveaussprünge) hat, auf denen er Lasertätigkeit zeigt.
Diese festen Linien können halt nur verdoppelt, verdreifacht oder gar vervierfacht werden.
Die Stärkste Linie der Nd:YAG ist 1064nm das verdoppelt gibt 532nm.
Weitere starke Linien sind 900nm und 1035nm.
Die Wellenlänge hängt auch noch etwas vom Substrat ab.

Bei Diodenlasern ist es wohl mit den heutigen Materialien nicht mehr möglich im hellroten bis gelben Bereich etwas zu Stande zu bringen.
Auch ist eine Notwendigkeit zu forschen wegen vieler HeNe Wellenlängen in diesem Bereich nicht gegeben.
Dagegen ist im Grünen bis UV Bereich großes Interesse an Laserdioden, wegen der Möglichkeit mehr Daten speichern zu können.

Ein PCAOM kann keine Frequenzen verändern, nur verschiedene Wellenlängen verschieden stark an oder ausschalten.
Es gibt da auch nichtlineare Optik glaube Frequenzshifter die die Wellenlänge in höhere Wellenlängen verschieben können.
Auch Farbstofflaser die in einem weiten Bereich von UV bis rot arbeiten decken diesen Bereich ab, diese werden zunehmend dur Ti:Saphier Laser 700-1100nm eventuell mit Frequenzverdopplung(dreifachung) ca. 250nm bis 550nm ersetzt.

Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest