kapazitive Messbrücke

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

kapazitive Messbrücke

Beitrag von random » Mo 03 Feb, 2003 5:00 pm

Hi,

weiss jemand, wie das mit der kapazitiven Brücke im Galvo zur Positionserkennung funktioniert ?
Wenn man bei nem Schwingkreis den Kondensator verstellt, ändert man doch seine Resonanzfrequenz.

Allerdings ist das Pos. Signal durch die Position amplitudenmoduliert, und zwar bei einer Frequenz von 400kHz. (Hab ich zumindestens gemessen, 2,5µs Periodendauer bei G325 (GS Z1827))

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: kapazitive Messbrücke

Beitrag von fst-laser » Mo 03 Feb, 2003 9:18 pm

Also so könnte es funktionieren:
Je nach Stellung der Achse ändert sich ja die Kapazität des "Drehkondensators". Die Frequenz der speisenden Spannung (der Brücke) bleibt konstant.

Die Meßbrücke funktioniert nach dem Prinzip der Ausschlagsmeßbrücke und ist nach Wien aufgebaut.

Kapazitiven Blindwiderstände der Kondensatoren:
Je nach Kapazität andert sich der Widerstand entgegengesetz proportional.
Xc = 1 / (2 * Pi * f * C)

Die Mesbrücke selbst ist wie eine "Normale" (mit Widerständen) aufgebaut. Nur das an bestimmten Stellen statt der Widerstände, reelle Kondensatoren eingebaut sind (Parallelschaltung aus C und R). Die "Diagonal(wechsel)spannung" ist dann proportional zur Stellung der Achse.

Schau dir mal den Plan im Anhang an. <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Gruß Flo <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: kapazitive Messbrücke

Beitrag von random » Mo 03 Feb, 2003 11:02 pm

ahh,

klingt gut.

Danke!
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: kapazitive Messbrücke

Beitrag von lemming » Di 04 Feb, 2003 1:07 am

Nur ne Theorie: warum so kompliziert? Prinzip Kondensatormikro?

Kondensator wird über einen Widerstand aufgeladen. Durch Veränderung der Kapazität (des Plattenabstandes) variiert die Spannung über dem Kondensator. Und schon haben wir eine Spannung, die in irgeneinem Verhältnis zur Stellung der Galvoachse steht.

Keine Ahnung, ob das so ist...

cu, Götz

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: kapazitive Messbrücke

Beitrag von lightfreak » Di 04 Feb, 2003 8:33 am

Hallo,

genau das ist das Problem,
in irgend einem Verhältnis

Damit kannst Du zwar Änderungen sehr gut feststellen, aber die absolute Position nicht.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast