ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by blackmesa » Fri 17 Jan, 2003 11:41 am

Hallo.
Ich habe so einen ALC 68 mit Meditech Netzteil (220 Volt).
Über die logic card kann man doch bei dem laser die maximalleistung und die standby-leistung einstellen.
wie macht man das denn?
Ich hatte den damals auf ein watt eingestellt, bin jetzt aber irgendwie zu blöd die regler zu finden...
wo sind die denn? Muss ich da die karte erst völlig ausbauen (und ausstecken) oder kommt man da auch anders ran??
viele grüße, alex

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by john » Fri 17 Jan, 2003 3:37 pm

Hi Alex,

wenn du von oben auf die Karte schaust, solltest du in die Schrauben von zwei Spndeltrimmern blicken. Mit dem einen stellst du den Maximalwert ein, mit dem anderen den minimalen Röhrenstrom (Standby).
Welcher jetzt welcher war - keine Ahnung. Dreh halt mal dran und mekr dir die Stellung.

Gruß

John

PS: Wieviel Ampere möchtest du denn jetzt aus dem Netzteil holen?
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by blackmesa » Fri 17 Jan, 2003 3:47 pm

Hallo.
Danke.
ja, daran kann ich mich auch noch erinnern, dass das so war...
aber ich finde diese potis nicht...
ich suche schon wie ein totaler irrer alles ab.
Also blind bin ich auch nicht... aber ich sehe die potis nicht.
sind die wirklich auf der oberseite? bzw. wo ist eigentlich oben und unten? man kann das netzteil doch nur auf einer seite aufmachen, oder? an der anderen hängen ja z.b. die kondensatoren usw. raus.

ich finde diese dinger einfach nicht... habe jetzt da seit ner halben stunde diese (eigentlich total freie und logisch aufgebaute) logic card angeschaut, sogar mit ner lupe aber ich finde diese schrauben ans verrecken nicht....
kann es sein, dass ich die erst rausschruben und aussteken muss (das ist etwas kompliziert bei meinem netzteil, weil das etwas anders aufgebaut ist als normal)?

mfg alex

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by john » Fri 17 Jan, 2003 3:57 pm

Oh man, Alex!

Image
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by blackmesa » Sat 18 Jan, 2003 12:46 pm

Hallo.
Danke dir fürs bild.
das hat mir einiges geholfen...
manchmal glaub ich echt, dass ich n bisschen dumm bin. ich hab die viel weiter an der oberseite der karte vermutet. und unten ist da so ne art haltering drum gewesen, der die verdeckt hat... naja, den hab ich halt jetzt mal rausgeschnitten.
danke nochmal, alex

PS: ich habe jetzt noch ein kleines neues problem.
vielleicht kannst du mir da auch weiterhelfen:

Vor einiger zeit mal hatte ich am Netzteil ein ziemlich lautes brummen gehört.
das war manchmal da und manchmal nicht. je heller ich den laser gemacht habe desto mehr (aber nur minimal) hat es gebrummt.
Das brummen war richtig laut. also lauter als mein ALC-Lüfter sogar...
nun ja jetzt hab ich ja die leistung aufgedreht und plötzlich ist das brummen auch wieder da.
Was kann denn das sein?
Ist das normal? Wohl eher nicht...
was soll ich denn dagegen am besten machen? ist da irgend ein teil am kaputt gehen, das ich lieber austauschen sollte bevors den geist total aufgibt und noch etwas anderes mit zerstört?
Viele Grüße, Alex

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by lxdoubleyou » Sat 18 Jan, 2003 3:19 pm

Hi Alex,

ich habe zwar von dem ALC68 Netzteil nicht so die Ahnung, aber ich vermute mal das der Trafo oder ein anderes Bauteil bei höheren Strömen anfangen zu brummen weil sie langsam an ihre Grenzen stoßen. Die Erfahrung habe ich zumindest mal mit einem ziemlich dicken Schweißtrafo und einem Labornetzgerät gemacht.
Aber ich denke es gibt hier sicher Spezialisten die das Problem logisch erklären können.

Ciao Alex

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by marcol » Sat 18 Jan, 2003 4:45 pm

Hi Alex,
welch Ausführung von dem Netzteil hast du, die 3 Phasen oder 1 Phasen Version ?
Falls du das nicht weisst, schau dir mal den Hauptschalter, bzw. den Anodenschalter an. Wie stark ist denn deine Stromleitung abgesichert ?

mfg
marco

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by blackmesa » Sun 19 Jan, 2003 12:18 pm

Hallo.
Ja das mit nem Trafo hat mir schon jemand gesagt, klingt auch logisch, aber ich betreibe den laser manchmal im standby modus und da fängt er schon an zu brummen... das ist wirklich auffällig laut.
Also (hörbar) lauter als die ganzen lüfter zusammen.
Wenn ich den laser dann heller drehe wird es wie gesagt auch nur minimal lauter. und standby (also ca. 50mW) ist glaub ich für nen laser der 5 Watt machen kann irgendwie gar nicht an der Grenze...

Ich habe das Netzteil als 220 Volt Version.
Also nicht das für starkstrom sondern mit schuko stecker.
Habe dann einen adapter gekauft für 16 Ampere Starkstrom auf 220 Volt, Schuko und mit dem Betreibe ich den Laser (abgesichert auf 25 Ampere; aber die Sicherung ist nie rausgeflogen).

Da mein Netzteil mit 220 Volt betrieben wird schliesse ich daraus, dass es die 1 Phase-Version ist. ist doch richtig, oder?

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by Dr. Burne » Sun 19 Jan, 2003 1:38 pm

Hallo,

dir ist doch bestimmt klar, dass du eine 16A Steckdose/CEE nicht einfach mit 25A absichern kannst.
Da braucht gar nicht die Sicherung fliegen und dir brennt vielleicht die Bude ab.
Eine 16A Sicherung sollte ohne Probleme bis 16-18A Röhrenstrom halten und da soillte ja schon dein PCAOM brennen ;-)
Also entweder 1,5mm² mit 16A Steckdose/CEE oder gleich eine 32A CEE mit mind. 2,5mm².

Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by blackmesa » Sun 19 Jan, 2003 1:55 pm

Hallo.
Doch, das ist schon recht sicher...
Auf dem Kabel steht drauf 32 Ampere. Und kommen Tuts auch direkt von draussen... wir haben da nur nen 16 Ampere CEE stecker dran, weil wir früher eine pumpe hatten, die auch 16 ampere starkstrom brauchte und deswegen hatten wir da einfach nen anderen stecker drangemacht.
aber sonst ist alles gleich geblieben... also sollte das doch relativ egal sein.
Ich weiss für die Zukunft muss ich da schon was ändern, aber ich hatte halt am wochenende einfach mal weiter aufdrehen wollen ohne gleich das ganze haus umzubauen.

Die Leitungen wurden ja auch kein bisschen warm...

Das Problem ist jetzt eigentlich auch viel mehr die Frage wieso das dumme Netzteil so brummt....

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by Dr. Burne » Sun 19 Jan, 2003 2:17 pm

Hallo,

also die Leitung stimmt, aber die ca. 11€ für eine 32A Stecker/Buchse Kombination würde ich schon ausgeben, da auch ein Stecker gut brennt, wenn die Leitung hält, wobei es wohl nur bei ner >50A Sicherung passieren sollte, dass die Leitung abbrennt, es trifft halt den schlechtesten elektrischen Übergang.
Image
Hier mal eine Spätefolge einer doch nicht so guten Klemmstelle rechts am FI-Schutzschalter, die nach etwa 100 normalen Betriebsstunden bei 10A beim Lexel aufgetreten ist.
Hätte ich das nicht rechtzeitig gerochen, dann hätte da durchaus die Bude abbrenen können, da die FI-Schutzschalter, welche so was verhindern erst danach im Stromkreis drin sind.
Auf jeden Fall würde ich dir einen FI-Schutzschalter für die elektrische und vor allem deine Sicherheit empfehlen.

Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by marcol » Fri 24 Jan, 2003 3:27 pm

Hi Alex,
d.h. die sicherung fliegt auch nicht wenn du das Netzteil einschaltest, richtig ?
Dann überprüf mal ob die zwei 2200µF Kondensatoren noch ok sind, normalerweise
ist der Einschaltstrom so gross das eine 16A Sicherung auslöst, ein 50 Hz Rippel
kann durchaus ein heftiges Brummen erzeugen !

mfg
marco

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by john » Fri 24 Jan, 2003 4:43 pm

@ Marko: Die Kondensatoren werden über Widerstände langsam geladen - die Sicherung fliegt nicht, wenn die Cs heile sind...aber mal messen kann nicht schaden.

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by marcol » Mon 27 Jan, 2003 10:41 am

Hi John,
das ist natürlich absolut richtig, die Wiederstände sollen den Ladestrom der Elkos begrenzen, dabei darf man aber nicht vergessen das alles für 32A ausgelegt ist. Bis jetzt haben alle Netzteile die ich hatte, das waren immerhin 6 Stück, es geschafft meine 16A auszulösen, könnte natürlich sein das meine Sicherung
etwas empfindlich und sensible ist.

viele Grüße aus Kassel,
marco

lxdoubleyou
Posts: 173
Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
Location: Munich

Re: ALC 68 / Meditech Netzteil: Leistungsbegrenzung

Post by lxdoubleyou » Mon 27 Jan, 2003 12:36 pm

Hi,

welche Auslösecharakteristik hat Dein Sicherungsautomat denn? Normal ist "B" eingebaut, für Leitungsschutz nach DIN VDE 0641/T 11. Charakteristik "K" ist für Kraftstromkreise, Motoren, Transformatoren, Lampen... Heißt auf gut deutsch fliegt später als der Standardautomat. Ich habe mit K gute Erfahrungen bei hohen Einschaltströmen gemacht, vor allem bei meiner 10KW USV fliegt jetzt nix mehr <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Kost halt a paar Pfund mehr...

Ciao Alex

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests