C-Control??
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
C-Control??
Hey Leute, was haltet ihr denn davon, die C-Control von Conrad zum Steuern der Spiegel und Motoren zu verwenden. Reicht da die Geschwindigkeit aus?
Weitere Infos: Conrad-Electronic
Weitere Infos: Conrad-Electronic
Re: C-Control??
Hi,
wenn du mit steuern von Spiegel, Strahlschalter meinst und keine Scanner, ist die C-Control eine gute Wahl. Zu dem bietet sie ja auch noch eine serielle Schnitstelle zum PC hin und zwei PWM-Ausgänge für Effektmotoren.
Einige hier im Board haben die C-Control im Einsatz.
Gruß Flo
wenn du mit steuern von Spiegel, Strahlschalter meinst und keine Scanner, ist die C-Control eine gute Wahl. Zu dem bietet sie ja auch noch eine serielle Schnitstelle zum PC hin und zwei PWM-Ausgänge für Effektmotoren.
Einige hier im Board haben die C-Control im Einsatz.
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Re: C-Control??
Hallo,
ja, für relativ langsame Aufgaben ist CC eine gute Wahl. Mit langsam meine ich eigentlich alles ausser Scannern. Ich selbst verwende eine CC für zwei Lissajous-Motoren sowie zum Steuern von bis zu 4 MLU (Schrittmotoren für Strahlverteilung).
Allerdings ist mir die normale Geschwindigkeit doch zu langsam. Die CC wird daher bei mir mit 12 MHz statt mit 4 MHz betrieben - läuft problemlos und 3 Mal so schnell! Wenn du auch mal übertakten willst, brauchst du aber eine speziell veränderte DLL, damit du noch Programme übertragen kannst, habe ich da - per eMail melden.
Wenn ich allerdings nochmal bei Null anfangen müßte, würde ich wohl keine CC nehmen. Es gibt von Atmel oder AVR (weiß nicht so genau) ebenfalls Mikrokontroller, die wesentlich schneller, preiswerter und funktioneller sind. Zudem ist die Programmiersprache besser. Es gibt hier verschiedene C- & Basic-Dialekte, die sogar komplexe String Operationen und funktionale / prozedurale Programmierung zulassen. Die Oberfläche und die Struktur der Programmierung, die ich da mal bei einem bekannten gesehen habe, sah aus wie Visual Basic!
CC ist meiner Meinung nach die bequemste Wahl, weil alles schon fertig ist (inkl. kleiner Entwicklungsumgebung) aber mit Sicherheit nicht die beste!
Gruß
John
Nachtrag: Hier die Links zu erwähntem System
Software-Hersteller: http://www.mcselec.com
Vertrieb-DL: http://www.electronicladen.de
Infos: http://www.rowalt.de/mc/index.htm
ja, für relativ langsame Aufgaben ist CC eine gute Wahl. Mit langsam meine ich eigentlich alles ausser Scannern. Ich selbst verwende eine CC für zwei Lissajous-Motoren sowie zum Steuern von bis zu 4 MLU (Schrittmotoren für Strahlverteilung).
Allerdings ist mir die normale Geschwindigkeit doch zu langsam. Die CC wird daher bei mir mit 12 MHz statt mit 4 MHz betrieben - läuft problemlos und 3 Mal so schnell! Wenn du auch mal übertakten willst, brauchst du aber eine speziell veränderte DLL, damit du noch Programme übertragen kannst, habe ich da - per eMail melden.
Wenn ich allerdings nochmal bei Null anfangen müßte, würde ich wohl keine CC nehmen. Es gibt von Atmel oder AVR (weiß nicht so genau) ebenfalls Mikrokontroller, die wesentlich schneller, preiswerter und funktioneller sind. Zudem ist die Programmiersprache besser. Es gibt hier verschiedene C- & Basic-Dialekte, die sogar komplexe String Operationen und funktionale / prozedurale Programmierung zulassen. Die Oberfläche und die Struktur der Programmierung, die ich da mal bei einem bekannten gesehen habe, sah aus wie Visual Basic!
CC ist meiner Meinung nach die bequemste Wahl, weil alles schon fertig ist (inkl. kleiner Entwicklungsumgebung) aber mit Sicherheit nicht die beste!
Gruß
John
Nachtrag: Hier die Links zu erwähntem System
Software-Hersteller: http://www.mcselec.com
Vertrieb-DL: http://www.electronicladen.de
Infos: http://www.rowalt.de/mc/index.htm
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: C-Control??
die CC ist sehr einfach aber auch recht beschränkt. Ich baue mir zurzeit einen Holographietimer mit so einem Teil (M-Unit). Da ich ein Display ansteuere hätte ich gerne die Möglichkeit mit Strings zu arbeiten. Geht aber nicht. Strings gibt es nur als Konstante Werte für den Befehl "PRINT" der aber auch nur für die serielle Schnittstelle funktioniert.
Die C-Control II soll da einiges besser sein, aber auch einiges teurer.
Die C-Control II soll da einiges besser sein, aber auch einiges teurer.
Re: C-Control??
Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit den Atmel AVR Prozessoren.
Sind schon wirklich praktisch:
Einfach zu programmieren, Basic basierende Sprache, leicht zu erlernen, schnell, billig, ... .
Zum Thema einfach: Bascom .
Zum Thema billig: Hier, ein AVR Programmierer zum Selberbauen.
Viel Spaß noch
M.f.G
Andi
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit den Atmel AVR Prozessoren.
Sind schon wirklich praktisch:
Einfach zu programmieren, Basic basierende Sprache, leicht zu erlernen, schnell, billig, ... .
Zum Thema einfach: Bascom .
Zum Thema billig: Hier, ein AVR Programmierer zum Selberbauen.
Viel Spaß noch
M.f.G
Andi
Re: C-Control??
Hi,
die richtige URL für den billig-programmer (Sorry, AMD für die Besserwisserei <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> bitte nicht übelnehmen)
Gruß
Stephan
die richtige URL für den billig-programmer (Sorry, AMD für die Besserwisserei <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> bitte nicht übelnehmen)
Gruß
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest