
Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Hey Leute,<P>ratet mal, was bei meinem Großvater jetzt im Keller 'rumsteht...<P>Ein kleiner Spectra Physics 168 mit vermutlich locker 4W Leistung, alle Netzteile dazu, ein Paar GS-Scanner mit Blanking und Treiber, VIELE Spiegel, NOCH MEHR Strahlschalter, Effektgitter ohne Ende, Raumspiegel én masse... und überall steht Tarm drauf
<P>Unser kleiner Ausflug in eine alte Diskothek hat sich also gelohnt. Jetzt will nur alles gereinigt und poliert werden - und, wer legt mir jetzt 32A Drehstrom und Wasser mit 3 bar in den Keller?<P>Nun wir sind also fürs erste glücklich...<P>Gruß, Daniel + Tom

Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Hi,<P>32 Ampere sind OK, aber 3 Bar Wasserdruck<BR>nicht unbedingt.<BR>Es kommt auf die Durchflussmenge an.<BR>Wenn im Netzteil so ein Wasserrad drin ist<BR>ist alles OK, dann schaltet der Laser ab<BR>wenns zuwenig ist.<BR>Aber wenn nur ein Druckschalter drin ist,<BR>wie bei alten 168er Netzteilen, kann es<BR>zur Überhitzung und Zerstöhrung der Röhre<BR>kommen.<BR>Und 4 Watt Leistung wirst Du da nicht<BR>rausbekommen, maximal 3.5 Watt macht<BR>ein 168er Weiss neu.<BR>Evtl. ist es ein Argon, da kann man mit<BR>4 Watt rechnen.<BR>Und Vorsicht mit dem Gasfüllen, da kann<BR>man mehr Kaputtmachen, als es hilft wenn<BR>der Laser zu kalt und oder mit den falschen<BR>Werten läuft.<P>Rolf<BR>
Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Hallo Daniel,<BR>Hallo Tom,<P>herzlichen Glückwunsch.<BR>Da freu ich mich aber für Euch.<BR>Je nach alter hab ich auch so meine Zweifel<BR>das da noch 4W rauskommen. 3,5-4 bar ist OK.<BR>Die 32A-Steckdose eventuell mit 35A Schmelzsicherungen absichern. <BR>PS: Für eine Veranstaltung hatte ich mal einen 168 mit Austauschröhre der hatte sage<BR>und schreibe 7W.(kommt aber höchst selten vor)<P>Also viel Spass noch da ist der Winter wohl gerettet
)<P>Gruß Martin<BR>

Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Nun, ich werde den Laser einmal richtig verkabeln, Strom anschließen und versuchen ihn zum Laufen zu bringen.<P>Ist es denn 100%ig nötig einen Wasserfilter dazwischen zu schalten? Das Wasser hier in Soest hat nur sehr wenig Kalk, wenn es darum geht. Den über 10 Jahre alten Filter haben wir nämlich nicht mitgenommen. Außerdem erscheint mir etwas suspekt, daß das Netzteil hinten rechst UND links einen Frischwasserzugang hat. Wofür? Der Zuleitungsschlauch ist mit einer Weiche versehen. Ich kann mir natürlich auch einen Tank mit Pumpe besorgen. Und so einen Filter kriege ich vermutlich bei Piel oder Beilke (lokale 'Industrieausstatter').<P>Sollte ich die Röhre noch auf ein paar bestimmte Sachen untersuchen?<P>An den Reglern für die Resonatoren habe ich natürlich schon mal dran rumgedreht (sehr leichtgängig). Wie justiere ich die am besten ein? Während des Betriebes oder mit einem HeNe (hinten am Kopf ist der Spiegel aber verschlossen)?<P>Was bedeuten die einzelnen Regler am Netzteil? Sieht genauso aus wie folgendes Bild:<BR> <A HREF="http://repairfaq.cis.upenn.edu/sam/laserpic/sp265-4.jpg" TARGET=_blank>http://repairfaq.cis.upenn.edu/sam/lase ... 5-4.jpg</A> <P>Klärt mich auf!<P>Daniel
Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Hi,<P>Ja dann....<BR>Das Wasser muss ins Netzteil rein,<BR>vom Netzteil ins Rohr und vom Rohr<BR>ins Abwasser.<BR>Mach mal Foto von Rückseite, hört sich<BR>nach alter Netzteilversion an.<P>Wenn der Verstellt ist musst Du einen<BR>Walkin machen.<BR>Eine Schraube fast ganz rausdrehen(nur<BR>das Feder noch spannung hat)<BR>Mit der anderen Achse dann Wackeln über<BR>den möglichen Stellbereich, und die eine<BR>Schraube immmer ein kleines Stück weiter,<BR>irgendwann gibt es dann einen Laserblitz<BR>(der Laser muss an sein).<BR>Nun brauchst Du nurnoch die Wackelachse<BR>richtig hindrehen und optimieren.<P>Zum Netzteil:<BR>Ganz links ist ein Stufenschalter für<BR>das Anzeigeinstrument.<BR>Ein Regler ist für den Rohrstrom, der<BR>rechts daneben zum Leistungsregeln da.<BR>Mit dem Schalter dazwischen kann man<BR>das Wählen.<BR>Ganz rechts der Regler ist für das<BR>Magnetfeld im Laser, damit kann man<BR>die Farbballance steuern.<P>Rolf<BR>
Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Hi,<P>Hatte noch dasmit dem Filter vergessen.<BR>Manchmal kommen Rost und andere Sachen<BR>durch die Leitung, Kalk hält der Filter<BR>nicht zurück.<BR>NICHT ohne Filter rate ich Dir, und nimm<BR>einen der auch genug Wasser durchlässt.<BR>Der "Millionenhit von Cillit" ist ein guter<BR>Filter.<BR>Ist das Glasrohr sichtbar verkalkt ?<BR>Kann man mit Pumpe im Kreislauf und Eimer<BR>mit 5% Essig aufgewärmt mit Tauchsieder<BR>wunderbar wegmachen, bewahrt vor Glasbruch<BR>im Betrieb weil der Kalk das Wasser nicht<BR>an die Glaswand lässt.<P><BR>Rolf
Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Hallo Daniel<P>falls du für den 265er ein Manual möchtest, maile mir Deine Adresse, ich kann Dir dann per Post ne Kopie senden.<P>mail to: info@arrowsound.ch<P>Grüsse und Spass... Andi
Re: Tom und Daniel sind jetzt glücklich
Zum Wasserfilter:<BR>Nach Manual gehört da ein Filter mit 20 Mü rein. Für so einen Filter hab ich mal 18 DM bezahlt, das Filtergehäuse kost wohl noch maln fuffi.<BR>
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest