Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
Moderator: floh
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Bayern - Süddeutschland
- Kontaktdaten:
Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
Hallo. Ihr kennt ja die Situation, daß ein Hologramm nach der Entwicklung ein schönes Interferenzmuster zeigt, aber das Licht nicht in die gewollte Richtung gebeugt wird - 'nichts' sichtbar ist.
An dem Hologramm, das ich heute aufgenommen habe, und das nichts geworden ist, ist mir aufgefallen, daß beim Halten im richtigen Winkel für es ( so ungefähr 45° ) Lichtstreifen quer über den Film von der der Lichtquelle am nähsten liegenden Seite des Films bis zur weiter entfernt Liegenden sind, die an der weiter entfernt liegenden Seite weiter auseinanderliegen als an der Näherliegenden.
Ich gehe davon aus, daß sich das System bewegt hat, da ich auch nur eine Beruhigungszeit von einer Minute zugelassen habe.
Wie seht ihr dieses Symbol ?
<small>[ 12. September 2002, 14:02: Beitrag editiert von: LebendeMaterie ]</small>
An dem Hologramm, das ich heute aufgenommen habe, und das nichts geworden ist, ist mir aufgefallen, daß beim Halten im richtigen Winkel für es ( so ungefähr 45° ) Lichtstreifen quer über den Film von der der Lichtquelle am nähsten liegenden Seite des Films bis zur weiter entfernt Liegenden sind, die an der weiter entfernt liegenden Seite weiter auseinanderliegen als an der Näherliegenden.
Ich gehe davon aus, daß sich das System bewegt hat, da ich auch nur eine Beruhigungszeit von einer Minute zugelassen habe.
Wie seht ihr dieses Symbol ?
<small>[ 12. September 2002, 14:02: Beitrag editiert von: LebendeMaterie ]</small>
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
die meisten (sichtbaren) Interferenzmuster in meinen Hologrammen stammen von fehlendem Spatial Filter und Index Matching. Die Streifen welche du erwähnst habe ich aber auch schon beobachtet, sie haben für mich wie ein pseudoskopisches Bild einer "Linie" ausgesehen. Allerdings hatte ich sie auch schon bei gelungenen Holos nur fallen sie dort viel weniger auf. Bei einem Hologramm sind sie besonders stark ausgeprägt, dort war der Film aber ganz nahe am Rand der Glasplatte eingespannt. Der Rand hat nun einen Teil des aufgeweiteten Lasers in den Film gestreut.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Bayern - Süddeutschland
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">dort war der Film aber ganz nahe am Rand der Glasplatte eingespannt</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">du meinst, die spiegelungen an den Kanten sind die Ursache dafür ? Mal schauen ob es hilft, den Film genau in die Mitte zu 'kleben'.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
genau das meine ich! zumindest bei einem meiner Hologramme war das der Fall. Vielleicht genügt es auch mit einem schwarzen Isolierband den Rand einige Millimeter abzudecken.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 25 Jun, 2002 12:00 pm
Re: Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
Hallo!
die Striefen die du beschreibst sind tatsächlich die Einkopplungen des Lasers in die Glasscheibe .
der laser koppelt an der oberkante der Glasscheibe in das glas ein und wird dann "zickzackformig" in der Glasplatte reflektiert, teilweise aber dort auch wieder ausgekoppelt, das ergibt im Prinzip dann einen
zusätzlichen Objektstrahl. Da das Verhältnis von diesem Objektstrahl zum Referenzstrahl zwischen 1:1 und 1:4 liegt, und somit viel besser ist als der Objektstrahl eines normalen Denisyuk-Holos. Ist das "rekonstruierte Bild der Linie" meist sehr viel heller als das Holo selbst, oftmals richtig leuchtend.
Bei Filmen hat man den Effekt eher selten, da die Glasplatten meist größer sind als das Filmstück und die Glaskante oft gar nicht mehr im Laserlicht steht. Sehr oft sind diese Effekte aber bei Holos zu sehen, die auf Glasplatte gemacht sind. Um das Problem zu vermeiden
klebt man die betroffenen Kanten einfach mit Isolierband ab, und dann passts.
Viele Grüße
Matthias
<small>[ 12. September 2002, 19:33: Beitrag editiert von: matthias_soellner ]</small>
die Striefen die du beschreibst sind tatsächlich die Einkopplungen des Lasers in die Glasscheibe .
der laser koppelt an der oberkante der Glasscheibe in das glas ein und wird dann "zickzackformig" in der Glasplatte reflektiert, teilweise aber dort auch wieder ausgekoppelt, das ergibt im Prinzip dann einen
zusätzlichen Objektstrahl. Da das Verhältnis von diesem Objektstrahl zum Referenzstrahl zwischen 1:1 und 1:4 liegt, und somit viel besser ist als der Objektstrahl eines normalen Denisyuk-Holos. Ist das "rekonstruierte Bild der Linie" meist sehr viel heller als das Holo selbst, oftmals richtig leuchtend.
Bei Filmen hat man den Effekt eher selten, da die Glasplatten meist größer sind als das Filmstück und die Glaskante oft gar nicht mehr im Laserlicht steht. Sehr oft sind diese Effekte aber bei Holos zu sehen, die auf Glasplatte gemacht sind. Um das Problem zu vermeiden
klebt man die betroffenen Kanten einfach mit Isolierband ab, und dann passts.
Viele Grüße
Matthias
<small>[ 12. September 2002, 19:33: Beitrag editiert von: matthias_soellner ]</small>
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Bayern - Süddeutschland
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung der Deutung von 'leeren' Hologrammen
Kann es sein, daß ihr von stationären Streifen redet ? Bei mir ist es so, daß die Streifen mitwandern wenn ich den Film verschiebe. Das Zentrum ist immer auf die Lichtquelle ausgerichtet verschiebe ich den Film nach links oder rechts wenn ich von oben darauf schaue.
Etwas, das mir vorher noch nicht aufgefallen ist: hebe ich den Film etwas, und schaue von oben durch auf die Lichtquelle sehe ich kreisförmige Interferenzen, Newton'sche Ringe deren Zentrum die Lichtquelle ( in meinem Fall eine Linse ) ist. Ist euch dieses Phänomen geläufig ?
Etwas, das mir vorher noch nicht aufgefallen ist: hebe ich den Film etwas, und schaue von oben durch auf die Lichtquelle sehe ich kreisförmige Interferenzen, Newton'sche Ringe deren Zentrum die Lichtquelle ( in meinem Fall eine Linse ) ist. Ist euch dieses Phänomen geläufig ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast