Kable und Ströme
Moderator: Gooseman
Kable und Ströme
Hi Leute,
damit das nicht weiter im Freaktreffen-Forum rumgeistert, nehme ich das mal hier auf.
Mit Bezug auf Diskussion
@Ralf:
Es ist schon was anderes, ob die Kabel unter Putz liegen, oder frei in Luft bzw. auf dem Boden. Auszug aus einer mir vorliegenden Liste aus dem Möller Schaltungsbuch:
6mm²:
In isolierten Wänden: 33A
Auf Wand oder Fußboden: 35A
Im Putz: 43A
Frei in Luft: 40A
10mm²:
In isolierten Wänden: 45A (Verlegeart A-3)
Auf Wand oder Fußboden: 50A (B2-3)
Im Putz: 63A (C-3)
Frei in Luft: 63A (E-3)
63A über 6mm² bewegt sich also in jeglicher Hinsicht ausserhalb des Zulässigen. Gerade an der Stelle würde ich nicht sparen...
(bei Interesse kann ich die Seite ja mal einscannen und hier reinlegen)
cu, Götz
damit das nicht weiter im Freaktreffen-Forum rumgeistert, nehme ich das mal hier auf.
Mit Bezug auf Diskussion
@Ralf:
Es ist schon was anderes, ob die Kabel unter Putz liegen, oder frei in Luft bzw. auf dem Boden. Auszug aus einer mir vorliegenden Liste aus dem Möller Schaltungsbuch:
6mm²:
In isolierten Wänden: 33A
Auf Wand oder Fußboden: 35A
Im Putz: 43A
Frei in Luft: 40A
10mm²:
In isolierten Wänden: 45A (Verlegeart A-3)
Auf Wand oder Fußboden: 50A (B2-3)
Im Putz: 63A (C-3)
Frei in Luft: 63A (E-3)
63A über 6mm² bewegt sich also in jeglicher Hinsicht ausserhalb des Zulässigen. Gerade an der Stelle würde ich nicht sparen...
(bei Interesse kann ich die Seite ja mal einscannen und hier reinlegen)
cu, Götz
Re: Kable und Ströme
Hi!
Ja, du hast schon recht, ich meinte nur, das man da 63A drüberschicken könnte.
Habe auch mal nachgesehen.
Für 6mm² maximal 33A und 25A Absicherung.
Naja, wollte eigentlich keine Diskusion anzetteln
Gruß Ralf
Ja, du hast schon recht, ich meinte nur, das man da 63A drüberschicken könnte.
Habe auch mal nachgesehen.
Für 6mm² maximal 33A und 25A Absicherung.
Naja, wollte eigentlich keine Diskusion anzetteln

Gruß Ralf
Re: Kable und Ströme
Ich eigendlich auch nicht, aber ich wollte das auf sem Freaktreffen raus haben... <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
cu, Götz
cu, Götz
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Kable und Ströme
Also das ist die Tabelle für absolute Nichtelektriker 
Also ich hab mal in mein Fachtabellenbuch geschaut und da steht freie Verlegung mit 3 belasteten Leitern 46A Absicherung 40A.
Auf einer Wand oder Fußboden 43A.
Wer sich in der Materie auskennt weiß, dass in Deutschland die Kabel 45% Reserve laut Gesetz haben müssen.
Mit 2x SP16X je 3x18A und Lexel+ALC60 35A/3 kommt man eh im Schnitt auf ca. 40A pro Phase und mehr geht nicht dran an den Kasten.
Wer nun etwas risikobereit ist kann auch 63A drüberschicken(wenn möglich aber Kühlwasserschlauch danebenlegen zur Kühlung und eventuell zum Löschen, falls es abfackelt
.
Mit 4² kommt man auf 35A Sicherung.
Das Problem liegt bei den Längen die zu überbrücken sind im Spannungsfall, welcher nicht größer als 4% sein sollte.
Aber sicher kann man auch 10mm² nehmen, um sicher zu sein.
Wer sich aber traut drüber zu gehn, sollte unbedingt Typ K Leitungsschutzschalter nehmen, weil die die beste Auslösecharakteristik im Hinblich auf Trafos(Kein lästiges immer einschalten, wie bei normalen Leitunsschutsschaltern) und Leitungsschutz haben.
Wenn die Bude desswegen abfackelt ist man aber am [zensiert], denn die Brandursache ist schnell gefunden.
Gruß Stefan
<small>[ 26. Juli 2002, 19:10: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>

Also ich hab mal in mein Fachtabellenbuch geschaut und da steht freie Verlegung mit 3 belasteten Leitern 46A Absicherung 40A.
Auf einer Wand oder Fußboden 43A.
Wer sich in der Materie auskennt weiß, dass in Deutschland die Kabel 45% Reserve laut Gesetz haben müssen.
Mit 2x SP16X je 3x18A und Lexel+ALC60 35A/3 kommt man eh im Schnitt auf ca. 40A pro Phase und mehr geht nicht dran an den Kasten.
Wer nun etwas risikobereit ist kann auch 63A drüberschicken(wenn möglich aber Kühlwasserschlauch danebenlegen zur Kühlung und eventuell zum Löschen, falls es abfackelt

Mit 4² kommt man auf 35A Sicherung.
Das Problem liegt bei den Längen die zu überbrücken sind im Spannungsfall, welcher nicht größer als 4% sein sollte.
Aber sicher kann man auch 10mm² nehmen, um sicher zu sein.
Wer sich aber traut drüber zu gehn, sollte unbedingt Typ K Leitungsschutzschalter nehmen, weil die die beste Auslösecharakteristik im Hinblich auf Trafos(Kein lästiges immer einschalten, wie bei normalen Leitunsschutsschaltern) und Leitungsschutz haben.
Wenn die Bude desswegen abfackelt ist man aber am [zensiert], denn die Brandursache ist schnell gefunden.
Gruß Stefan
<small>[ 26. Juli 2002, 19:10: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste