Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Locked
User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by Dr. Burne » Tue 19 Nov, 2002 10:54 pm

Hi,

ich habe nun einen Projektor gebaut mit Safty drin.
Nun habe ich das Problem, dass ich da ja nicht den Blanking Ausgang ewig weit zum PCAOM zurückführen kann und jeder ja einzeln abschalten soll.

Ich habe nun ein GM20 als Shutter, der ansprechen soll, wenn das Safty dicht macht.

Ich benötige nun einen Plan, wie ich einen 1 Kanal Treiber für den GM20 bauen kann.

Weiterhin möchte ich ja nicht das GM20 mit der Taktrate des Blankingausganges beschalten, da habe ich an einen Vergleich vor und nach dem Safty mit nem OPV gedacht.
Leider habe ich meine Ausbildung vorzeitig abgeschlossen und den OPV Teil im 4. LHJ verpasst.

Danke schon mal für jegliche Hilfe.

Gruß Stefan

<small>[ 19. November 2002, 22:55: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by gunnar » Tue 19 Nov, 2002 11:48 pm

Gegenfrage: Wie weit steht denn der PCAOM-Treiber von der Bank/Scannersafety weg? Du musst ja nur die Signale der Safety zum Treiber führen und dort auf Blanking drauflegen, mehr als 3 Meter werden das ja wohl nicht sein, oder? Was spricht gegen ein Kabel, der unschlagbar günstigen Lösung, die zudem auch bei richtiger Verdrahtung fehlersicher und superschnell ist?

Aber um Dir auch eine Anwort auf Deine ursprüngliche Frage zu geben:
Ein GM20 hat einen Spulenwiderstand von 53 Ohm und mag maximal 235mA (beide Spulen in Serie). Damit erreichst du den maximalen Auslenkwinkel, der Torsionsstab bringt es dann nach Abschalten der Spannung wieder in die Null-Lage (also Shutter zu). Du brauchst also eigentlich nur einen dickeren Transistor und evtl. einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung, das wäre die minimal-Lösung für einen Einkanal TTL-Treiber :-)
Schöner wäre natürlich ein Aufbau mit einstellbarer Strombegrenzung um den Winkel schön zu justieren, und dann natürlich einem Schaltelement, wie Transistor, FET, Relais <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> , Röhre <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> ...whatever
Aber ich persönlich würde die Safety gleich an das PCAOM klemmen.

gunnaR

<small>[ 19. November 2002, 23:51: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by Dr. Burne » Thu 21 Nov, 2002 12:50 am

Also das kann mit der Faser 30m sein.
Und wenn wir 2 Projektoren einsetzen, dann kann ja im Saftyfall so noch der 2. mit anderen Einstellungen was ausgeben.
Deine Lösung kann ich mit einem Projektor auf 30m betreiben, aber bei 2 Projektoren ist dann aber Schluss mit einfach zurückführen.

Am liebsten würde ich einen Tarm Treiber nachbaun, da dort alle Bauteile aufeinander abgestimmt sind.

Gruß Stefan

<small>[ 20. November 2002, 12:52: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by random » Thu 21 Nov, 2002 1:08 pm

Tach,

mit dem EINEN Transistor gibtz n Problem, das tut nicht unbedingt sauber ioder gibt Probloeme mit Masse oder Potentialen (bei mir ist ein BD243 mit 500Ohm an der Basis und gesteuert über einen µC Portpin als Treiber für nen Strahlschalter (ca. 700mA) viel zu heiss geworden.

Am besten, mann nimmt nen kleinen BC-Typ (NPN, z.B. BC107B), mit 1k an den Portpin etc (Eingang) als Treiber und treibt damit nen PNP (hab da BD680 für genommen.


Ich hoffe, man kann es lesen <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />

...................1k..........|(E)----- (+12V)
..1k......|(C)---####--(B)|(PNP)
-###-(B)|(NPN)............|(C)---**Strsch**--(GND)
...........|(E)---(GND)

--> markieren --> kopieren --> Punkte sind leerzeichen.

Ist nicht einfach, hier ne ASCII-Grafik zu zeichnen ;-))

Gruß,
thorsten
thorsten@lasertechnix.de
www.lasertechnix.de

[korrigiert, daher:]

<small>[ 22. November 2002, 12:13: Beitrag editiert von: thorstendb ]</small>
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by gunnar » Thu 21 Nov, 2002 6:03 pm

Klar geht das :-)

</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;"> 1k |(E)----- (+12V)
1k |(C)---####--(B)|(PNP)
-###-(B)|(NPN) |(C)---**Strsch**--(GND)
|(E)---(GND)[/code]</blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">gunnaR

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by random » Thu 21 Nov, 2002 7:36 pm

Ahh, gut, als Code macht der also auch leerzeichen ;-)

Korrektur:
NPN ist BC107B
PNP ist BD680

Gruß,
thorsten

<small>[ 22. November 2002, 12:12: Beitrag editiert von: thorstendb ]</small>
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

mila
Posts: 1
Joined: Mon 25 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Hamburg

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by mila » Mon 25 Nov, 2002 8:47 am

Hallo zusammen,

Habe mich eben bei Euch registriert und finde Euch echt korrekt. Habe selbst nicht allzuviel Ahnung von der Marterie, bastle dennoch ab und zu damit herum. Bin leider ebay-geschädigt. Habe einen 100mw YAG und möchte ein Scanning System bauen. Habe ein Paar Galvos (uralt) aus einer LaserChorus VIPER aber ohne Controller. Kann ich die Dinger auch anders ansteuern?

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Saftyumsetzung mit GM20 für Projektor

Post by random » Mon 25 Nov, 2002 5:45 pm

eventuell kannst du die open loop (d.h. ohne regelung) ansteuern, fürn paar lustige effekte reichts auch.
ich kenn die dinger leider nicht, eventuell musste mit nem messgerät die spulen ausmessen (in der regel zwei dräht, eventuell auch mittenanzapfung rausgeführt)

Aber pass auf, dass du die damit nicht zugrunde jagst, mach am besten ein neues topic mit der frage auf ;-)

gruß,
thorsten

---------------------------------
Thorsten de Buhr

Web: www.lasertechnix.de

e-mail: thorsten@lasertechnix.de
oder: thorsten@cco-online.de

ICQ: 94 60 33 91
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Locked

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest