Auch wenns nervt. . . .Netzteil ALC 60

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Auch wenns nervt. . . .Netzteil ALC 60

Post by guido » Tue 26 Nov, 2002 2:13 pm

Ein Hallo an alle Netzteilbauer. Nachdem ich meine MOT-1 Dokumentation, die glaub ich vielen Neulingen geholfen hat, nun endlich samt Software fertig habe würd ich mich gerne mal mit dem Thema
(Schalt) Netzteil für den ALC60 beschäftigen. Ich habe mir hier in den diversen Threads einiges zu dem Thema zusammengelesen aber bin ganz offen noch nicht richtig schlau. Am Verbreitestem ist wohl immer noch das Netzteil "Using OpAmp", bei dem wenn ich mich nicht irre ein Monsterspartrafo die Basis für die DC-Spannung ist.

Das schreit dann wohl doch eher nach Schaltnetzteil. Auf der HP von RichardK wird ja zu einem solchen verlinkt.
Hat das schon mal jemand (erfolgreich) gebaut ?

Ich würde mich gerne mal an so einem Ding versuchen, auch wenn dafür für ein paar € Bauteile aufbrennen :-)

Das Ziel soll eine Dokumentierte Aufbauanleitung samt korrekter Bauteilangaben (Wert und Belastbarkeit ) und Bezugsquellen sein, so das man den ganzen Quatsch mal gesammelt in einer Quelle findet.

Im groben , so wie ich das bis jetzt verstanden hab wird folgendes gebrauch (bitte korrigiert mich)

- Eine Boostspannung von 350V AC / Belastung im mA Bereich

- Eine Heizspannung von ?? V AC/DC ? ?

- Die Betriebsspannung / der regelbare Strom

- + / - 12V . . wofür auch immer , nehma an irgendwas im Kopf

Freue mich auf eure Hilfe.

Gruss
Guido

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Re: Auch wenns nervt. . . .Netzteil ALC 60

Post by richardk » Tue 26 Nov, 2002 7:48 pm

@Guido

Hallo Guido...

Folgendes.. Das SMPS zu dem ich einen Link habe hat der libe "wler" hier vom Bord entwickelt. Dazu habe ich (das weis noch so gut wie niemand) Layout's erstellt, Bauteilisten für einzelen Baugruppen, Bezugsquelle mit Preisliste und Bestellnummer von Farnell.
Weil ich aus Zeitgründen noch nicht mal zu ausgiebigen Test's gekommen bin hab ich's noch nicht veröfentlicht. Das Layout hat mitlerweile zig Redesignes hinter sich und ist erst bis 200Watt von mir getestet worden. "wler" betreibt sein netzteil (wie du auf seiner Homepage sehen kannst) mit 30Amp's an einem Lexel88 und das im "fast fliegendem aufbau"
Also... neudesignen ist unnötig.. eher verbessern und erweitern...

Mommentaner Stand: Kupfer auf dem Powerprint muss noch aufgedickt werden um mehr als 200Watt zu testen. Der "shunt" der munter vor sich hin 50Watt verbrät ist gegen ein LEM Strommessmodul ersetzt worden. Und genau solche sachen muss ich noch dokumentieren....

Ja ja "Using OP Amp" das stammt von mir... (dank grosser unterstüzung der Freak's hier) nur die Doku... du weist ja wie es mit dem Dokumentieren so ist... *gg* aber wie in einem anderen Post versprochen werde ich dieses noch nachholen.

So... @Guido ich Mail dir meine Telephonnummer... wen du mithelfen willst das SMPS von "wler" Print & Idioten tauglich zu machen ruf mich mal an dan können wir uns absprechen und ich werd dir meine bisherige Doku zukommenlassen.
btw. Unterstüzung von seiten des Entwicklers haben wir zu 100% "danke wler!"

so... das wars vorerst mal...

schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Auch wenns nervt. . . .Netzteil ALC 60

Post by ralf-k » Tue 26 Nov, 2002 9:33 pm

Hi!

Jojo, das gute alte Schaltnetzteil.
Ich habe zeitgleich mit Wolfgang an einem SMPS gebastelt. Naja er hatte dann doch eher den Durchbruch. Meins lief zwar auch so bis 400W oder so (ist schon lange her) aber mit den tollsten Schwingungen, das Radiosender verstummten....
So sah es dann aus SMPS

Ich habe zwar noch andere projekte, aber würde gerne auch noch mal was an SMPS´s testen und experimentieren.

Gruß Ralf

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Auch wenns nervt. . . .Netzteil ALC 60

Post by wler » Tue 26 Nov, 2002 10:15 pm

...und ich wollte auch noch eine zweites kleineres SNT fuer meinen NEC Argon Kopf bauen. Deswegen haette ich auch an einer Printschaltung Interesse, denn ich habe keine Lust, das ganze nochmal per Hand hinzupfriemeln.

Diese tolle Quelle fuer extrem guenstige Mosfets (IRFP460) und Dioden (DSEI30-10A) kann ich nur empfehlen.
Eine Reihe von Bauteilen haette ich noch ueber, auch weil der Typ die Sachen nur 30-Stueckweise verkauft.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Auch wenns nervt. . . .Netzteil ALC 60

Post by guido » Thu 28 Nov, 2002 12:30 am

@Richard..Mail ist angekommen, aber ohne Tel. Nr.
@Ralf und Richard: Malsehen was davon wird :-)

Werd mir die Sachen mal am WE unters Kopfkissen legen. Leider hab ich noch keine Argonkopf zum Testen, das ist das nächste was kommt.

Gruss
Guido

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest