Spectra 261 B NT

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Spectra 261 B NT

Post by Ironman » Wed 20 Nov, 2002 4:30 pm

Hallo zusammen ,
habe hier ein 261 b NT bei dem ich bis ca. 6,5 A
normal regeln kann , gehe ich mit dem Strom höher
schaltet es ab . Taste ich mich langsam an den Abschaltpunkt
heran , fängt es auf der Reglerplatine immer lauter an zu summen ,
bis er eben abschaltet . Die Kondis habe ich schon
getauscht und die Spulen auf Durchschläge überprüft .
Hat jemand eine Idee ?
CU
Hartmut

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Spectra 261 B NT

Post by gunnar » Thu 21 Nov, 2002 3:14 am

Moin Hartmut,

hast du mal die Brennspannung der Röhre gemessen? evtl. läuft die immer weiter runter und der Regler läuft aus seinem Regelbereich und schaltet ab.
Oder die Röhre ist alt und es treten wilde Oszillationen auf (nicht gut für die Röhre) die den Regler zum Abschalten veranlassen. evtl. Hilft es mal die Röhre einige Zeit auf dem höchstmöglichem Strom "einzubrennen" und dann versuchen den Strom zu steigern?

Oder, schon bei einem ALC60 gesehen, die Netzspannung sackt Dir bei Belastung weg? Mal messen?

gunnaR

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: Spectra 261 B NT

Post by Ironman » Thu 21 Nov, 2002 6:49 pm

Hallo zusammen ,
Gunnar , das mit den Spannungen könnte hinhauen .
Ich messe am Trafo im Leerlauf 110 V , beim einschalten des
NT 107 V , wenn der Laser auf kleinster Regelstufe gezündet
hat 101V und nach dem hochdrehen bis kurz vor dem
Abschalten 93 V .
Die Röhrenspannung ist bei kleinstem Strom bei 78,4 V
und bei dem größten einzustellenden Strom ( ca. 6,5 A ) 82 V ,
konstant über eine halbe Stunde (länger habe ich nicht probiert ) .
Ich werde mal schauen , ob sich etwas ändert , wenn ich in
den nächsten Tagen einen zweiten Trafo parallel schalte , melde
mich dann wieder . Dank auch für die Antworten .
CU
Hartmut

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: Spectra 261 B NT

Post by Ironman » Fri 22 Nov, 2002 11:08 pm

Hallo zusammen ,
so jetzt habe ich einen zweiten Trafo parallel geschaltet , das
starke Summen ist nun weg , aber etwas anderes passiert nun :
drehe ich an dem Stromregler bewegt sich der Zeiger am
Amperemeter schön mit , bis er bei den erwähnten ca. 6,5 A
auf null zurückfällt . Gleichzeitig wird der Beam so hell wie
ich ihn noch nicht gesehen habe ( schön ) aber er lässt sich
nicht mehr regeln und bleibt so , bis ich das NT ausschalte .
der Strom zur Röhre liegt bei 9,4 A .
Kann damit jemand etwas anfangen ?
CU
Hartmut

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Re: Spectra 261 B NT

Post by richardk » Sat 23 Nov, 2002 1:08 pm

Wenn der Zeiger auf null zurück fällt... wo misst du dan die 9, irgendwas Amp's ?
Vom Netz aufgenommen oder effektiver Röhrenstrom ?

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: Spectra 261 B NT

Post by Ironman » Sat 23 Nov, 2002 6:16 pm

Hallo zusammen ,
den Röhrenstrom messe ich in der Kathodenleitung ,also
direkt und nicht an der Anzeige .
CU
Hartmut

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Re: Spectra 261 B NT

Post by richardk » Sat 23 Nov, 2002 7:53 pm

Das beruhigt schonmal... :-)
btw. Das Spectra 261 Nt ist das ein SMPS oder ein Linearregler ?
Hast du Schemas die du zur verfügung stellen kannst dan kann ich dir ev weiterhelfen...

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: Spectra 261 B NT

Post by Ironman » Sat 23 Nov, 2002 9:15 pm

Hallo Richard ,
mit Schema ist die Sache doch zu einfach ;-) , nee
du hab leider keins , gesucht wie'n Ochse , nichts
gefunden . Hmm , Linearregler ? ist zumindest keine Passbank vorhanden , sondern nur zwei , auf verschiedenen Platinen gebaute TO3 Transistoren ( MJ 11032 u. MJ 10022 ) . Kannst du da was mit anfangen ?
CU
Hartmut

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest