Programmierung für Strahlenschalter
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Programmierung für Strahlenschalter
Moin, ich wollt ma fragen ob es hier jemand giebt, der sich mit der Programmierung von C-Control(Conrad) auskennt???
Ich habe eine bauanleitung(warscheinlich kennen sie viel) sie ist von ZP Laser .
Also, ich hätte mir das so vorgestellt, das man über den Com uder LPT Port meines Rechners ein 5v signal ausgeht, was man per Software schalten kann.
Das Problem, da in meiner Bank 8Positionen habe, müsste man 8 5v signale senden.
2. Problem ich will damit ein wenig komplexere systeme schalten, das bedeutet, das ich damit Light Shows machen will. Hoert sich schlimmer an als es ist.
Ich will, das ich ne TXT Datei erstelle, da dann z.b. so commandos wie z.b.
wait 1000, der motor wartet 1000ms in dieser Position
go step 2, der Motor fährt in Position 2
pendel 1-2 in 1000 , der Motor pendelt 1000ms von position 1 zu 2 und wieder zurück.
Sowas habe ich mir gedacht.
Wenn das unmöglich ist sagts mir.
Ich habe eine bauanleitung(warscheinlich kennen sie viel) sie ist von ZP Laser .
Also, ich hätte mir das so vorgestellt, das man über den Com uder LPT Port meines Rechners ein 5v signal ausgeht, was man per Software schalten kann.
Das Problem, da in meiner Bank 8Positionen habe, müsste man 8 5v signale senden.
2. Problem ich will damit ein wenig komplexere systeme schalten, das bedeutet, das ich damit Light Shows machen will. Hoert sich schlimmer an als es ist.
Ich will, das ich ne TXT Datei erstelle, da dann z.b. so commandos wie z.b.
wait 1000, der motor wartet 1000ms in dieser Position
go step 2, der Motor fährt in Position 2
pendel 1-2 in 1000 , der Motor pendelt 1000ms von position 1 zu 2 und wieder zurück.
Sowas habe ich mir gedacht.
Wenn das unmöglich ist sagts mir.
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Hallo,
klar ist das "möglich". Zuerst würde ich die MLU von Zeides um die Möglichkeit erweitern, die Positionen über eine serielle Schnittstelle (hat CC in der großen Variante Onboard) anzufahren - ich glaube, daß geht in der aktuellen Version nur per Taster.
Danach muß noch eine Steuersoftware auf dem Steuerrechner her, der deine Makros in Befehle für die serielle Schnittstelle umwandelt und zum CC sendet.
Um Programmierkentnisse kommst du definitiv nicht herum, wenn du es selbst machen willst. Als Auftragsarbeit wird sich das nicht mehr im Taschengeldbereich bewegen. Ich kann das sagen, da ich ein sehr ähnliches System schonmal realisiert habe. Bei mir reagieren 2 Schrittmotoren (4 möglich) und 2 Lissajousgeneratoren auf die Kommandos vom PC. Hier läuft wiederum eine Steuersoftware, die man per Maus oder aber per Midi Keyboard ansprechen kann. Jeder Keyboardtaste kann dabei eine (oder mehrere) Aktionen zugeordnet werden. Das ganze wird von einem CC gesteuert und verfügt über externe kleine Treiberpaltinen für bipolare Schritmotoren (besser als die Unipolare Zeides-Lösung). Ich denke, daß ich für Entwicklung von Hard- & Software gut 150 Stunden investiert habe, wenn nicht mehr, da das ganze bei mir zusammen mit Pangolin laufen sollte...
Evtl. kann dir auch Rolf von http://www.rpklaser.de/ weiterhelfen. Er hat ziemlich viele Lösungen für Schrittmotorsteuerungen im Angebot und passt meines Wissens auch auf Kundenwünsche an. Hier bist du auf jeden Fall preiswerter dabei, als bei einer komplett neuen Auftragsentwicklung, weil Rolf schon viel fertig hat.
Oder aber: Reinarbeiten und selbst machen - macht natülich am meinsten Spaß...
Gruß
John
klar ist das "möglich". Zuerst würde ich die MLU von Zeides um die Möglichkeit erweitern, die Positionen über eine serielle Schnittstelle (hat CC in der großen Variante Onboard) anzufahren - ich glaube, daß geht in der aktuellen Version nur per Taster.
Danach muß noch eine Steuersoftware auf dem Steuerrechner her, der deine Makros in Befehle für die serielle Schnittstelle umwandelt und zum CC sendet.
Um Programmierkentnisse kommst du definitiv nicht herum, wenn du es selbst machen willst. Als Auftragsarbeit wird sich das nicht mehr im Taschengeldbereich bewegen. Ich kann das sagen, da ich ein sehr ähnliches System schonmal realisiert habe. Bei mir reagieren 2 Schrittmotoren (4 möglich) und 2 Lissajousgeneratoren auf die Kommandos vom PC. Hier läuft wiederum eine Steuersoftware, die man per Maus oder aber per Midi Keyboard ansprechen kann. Jeder Keyboardtaste kann dabei eine (oder mehrere) Aktionen zugeordnet werden. Das ganze wird von einem CC gesteuert und verfügt über externe kleine Treiberpaltinen für bipolare Schritmotoren (besser als die Unipolare Zeides-Lösung). Ich denke, daß ich für Entwicklung von Hard- & Software gut 150 Stunden investiert habe, wenn nicht mehr, da das ganze bei mir zusammen mit Pangolin laufen sollte...
Evtl. kann dir auch Rolf von http://www.rpklaser.de/ weiterhelfen. Er hat ziemlich viele Lösungen für Schrittmotorsteuerungen im Angebot und passt meines Wissens auch auf Kundenwünsche an. Hier bist du auf jeden Fall preiswerter dabei, als bei einer komplett neuen Auftragsentwicklung, weil Rolf schon viel fertig hat.
Oder aber: Reinarbeiten und selbst machen - macht natülich am meinsten Spaß...
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Deine Selbstgebaute wvariante hört sich gut an ...
Würdest du mal nen Schaltplan und die Software als E-mail schicken ??
Dann würde ich (mit deiner einwilligung natürlich)ne Hp machen.
Wäre total nett von dir.
Würdest du mal nen Schaltplan und die Software als E-mail schicken ??
Dann würde ich (mit deiner einwilligung natürlich)ne Hp machen.
Wäre total nett von dir.
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Ach, AUFRUF AN ALLE
Wenn jemand ein eigenes System hat, egal ob Strahlenschalter oder Scanner ob Open oder close loop alles her damit ich mache so eine art von Selbsbau sammlung auf.
wenn ihr also etwas für die sammlung habtm e-mail an Morpheusc187@icqmail.com
Wenn jemand ein eigenes System hat, egal ob Strahlenschalter oder Scanner ob Open oder close loop alles her damit ich mache so eine art von Selbsbau sammlung auf.
wenn ihr also etwas für die sammlung habtm e-mail an Morpheusc187@icqmail.com
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Hallo,
warum versucht hier eigentlich jeder das Rad neu zu erfinden?
Marc stellt "uns" hier auf dem Laserfreak Server Platz zur Verfügung!
Es gibt einen Download Bereich für Software und Shows sowie einen Kochbuch Bereich für Artikel und Bauanleitungen.
BTW: Nur selber löten bringt Kröten. Will meinen, wer Showlaseranlagen selber bauen möchte, sollte auch das entsprechende Hintergrundwissen über Elektronik und Programierung haben. Hier ist nichts mit Plug & Play.
@hhansen6: Hast Du eigentlcih auch einen Namen?
Just my <img src="http://www.simon-light.de/images/2cent.gif" alt="" />
Simon
<small>[ 26. September 2002, 16:30: Beitrag editiert von: Lightfreak ]</small>
warum versucht hier eigentlich jeder das Rad neu zu erfinden?
Marc stellt "uns" hier auf dem Laserfreak Server Platz zur Verfügung!
Es gibt einen Download Bereich für Software und Shows sowie einen Kochbuch Bereich für Artikel und Bauanleitungen.
BTW: Nur selber löten bringt Kröten. Will meinen, wer Showlaseranlagen selber bauen möchte, sollte auch das entsprechende Hintergrundwissen über Elektronik und Programierung haben. Hier ist nichts mit Plug & Play.
@hhansen6: Hast Du eigentlcih auch einen Namen?
Just my <img src="http://www.simon-light.de/images/2cent.gif" alt="" />
Simon
<small>[ 26. September 2002, 16:30: Beitrag editiert von: Lightfreak ]</small>
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Ja hab ich H. Hansen
Ja ja, ich bin 16J alt, und kann php und html nen kleinen teil Hardware Basic.
ich habe auch nicht vor mich mit dem Thema Programmierung von C oder C++ programmen auseinander zu setzen.
Das IC zu programmieren würde ichzwar hinbekommen, die Schaltung zu basten eher weniger.
Und dann noch ein schnelles Programm zu schreiben, das X Y cooordinate nausgiebt ???
Willst du mich verarschen ??
Ja ja, ich bin 16J alt, und kann php und html nen kleinen teil Hardware Basic.
ich habe auch nicht vor mich mit dem Thema Programmierung von C oder C++ programmen auseinander zu setzen.
Das IC zu programmieren würde ichzwar hinbekommen, die Schaltung zu basten eher weniger.
Und dann noch ein schnelles Programm zu schreiben, das X Y cooordinate nausgiebt ???
Willst du mich verarschen ??
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Nein, ich will Dich keinesfalls verarschen.
Auch mit Basic kann man durchaus schnelle Programme hinbekommen. John Voltz Lasershow Editor ist zum Beispiel in Visual Basic programmiert und durchaus in der Lage komplexe Figuren schnell auszugeben. Ein wenig in die Grundlagen der E-Technik solltest Du Dich aber schon einarbeiten, weil spätestens wenn ein Fehler in Deiner Schaltung steckt hast Du sonst ein Problem.
Ich sag ja nicht, dass Du gleich E-Technik studieren mußt.
Dein Alter hat übrigens überhaupt nichts zu sagen, es behauptet hier niemand, dass jemand mit 16 nicht genauso gute Anlagen bauen kann, wie jemand mit 30.
Zum Thema Selbstbausammlung, wie gesagt gibts hier im Laserfreak Linksammlungen mit den entsprechenden Hinweisen, Du kannst aber auch mal in die Liste der Laseristen schauen, da sind die Links zu den Seiten einiger Leuten sehr interessant.
Hotze, Dr.Wave, Richi und viele weitere haben sehr interesannte Sachen auf Ihren Seiten was Selbstbau anbelangt (ich selber leider noch nicht).
Wir helfen Dir hir gerne bei der Lösung von Problemen, aber es ist immer schwer komplette Lösungen für eine bestimmte Aufgabe zu Präsentieren. Wie John schon sagte, stecken in den Sachen oft sehr viele Arbeitsstunden drin.
Ich hoffe, dass ich dich nicht zu sehr entmutigt habe.
Gruß
Simon
Auch mit Basic kann man durchaus schnelle Programme hinbekommen. John Voltz Lasershow Editor ist zum Beispiel in Visual Basic programmiert und durchaus in der Lage komplexe Figuren schnell auszugeben. Ein wenig in die Grundlagen der E-Technik solltest Du Dich aber schon einarbeiten, weil spätestens wenn ein Fehler in Deiner Schaltung steckt hast Du sonst ein Problem.
Ich sag ja nicht, dass Du gleich E-Technik studieren mußt.
Dein Alter hat übrigens überhaupt nichts zu sagen, es behauptet hier niemand, dass jemand mit 16 nicht genauso gute Anlagen bauen kann, wie jemand mit 30.
Zum Thema Selbstbausammlung, wie gesagt gibts hier im Laserfreak Linksammlungen mit den entsprechenden Hinweisen, Du kannst aber auch mal in die Liste der Laseristen schauen, da sind die Links zu den Seiten einiger Leuten sehr interessant.
Hotze, Dr.Wave, Richi und viele weitere haben sehr interesannte Sachen auf Ihren Seiten was Selbstbau anbelangt (ich selber leider noch nicht).
Wir helfen Dir hir gerne bei der Lösung von Problemen, aber es ist immer schwer komplette Lösungen für eine bestimmte Aufgabe zu Präsentieren. Wie John schon sagte, stecken in den Sachen oft sehr viele Arbeitsstunden drin.
Ich hoffe, dass ich dich nicht zu sehr entmutigt habe.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Dann nutzen dir weder Sourcecode noch Schaltpläne. Ich denke, du bist bei Rolf mit einer Lösung von ihm am besten bedient.
Mit Html kann man keinen uC und auch keine Steuersoftware für den PC schreiben - da wirst du um mindestens VB nicht herunkommen!
John
Mit Html kann man keinen uC und auch keine Steuersoftware für den PC schreiben - da wirst du um mindestens VB nicht herunkommen!
John
Zuletzt geändert von john am So 14 Jan, 2007 5:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Okay okay...
Habe mich heute ans werk gemacht, und ne Schaltung gekrizzelt, ist mir sehr gut gelungen.
Ich fang mit was einfachem an, ein mehrfach Strahlenschalter.
hab mir da das tolle C-Control aus dem Keller gegriffen und ma nen bisschen probiert, dann nen einfaches Programm für den CC geschrieben, der random die schalter schaltet.
Nu bin ich gerade dabei mir ne PC Steuerung zu Schreiben.
Tolle Arbeit!
Na ja, falls jemand nen Tipp hat wie ich den COM Port dazu nutzen kann währe das Hilfreich.
Habe mich heute ans werk gemacht, und ne Schaltung gekrizzelt, ist mir sehr gut gelungen.
Ich fang mit was einfachem an, ein mehrfach Strahlenschalter.
hab mir da das tolle C-Control aus dem Keller gegriffen und ma nen bisschen probiert, dann nen einfaches Programm für den CC geschrieben, der random die schalter schaltet.
Nu bin ich gerade dabei mir ne PC Steuerung zu Schreiben.
Tolle Arbeit!
Na ja, falls jemand nen Tipp hat wie ich den COM Port dazu nutzen kann währe das Hilfreich.
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Der CC hat einen Befehl zum einlesen einzelner Zeichen über die serielle Schnittstelle. Um die Positionen anzufahren genügt ja ein Zeichen, z.B. eine 1 für Pos1 etc.
Mit welcher Programmiersprache willst du auf PC Seite arbeiten?
John
Mit welcher Programmiersprache willst du auf PC Seite arbeiten?
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Hallo,
auf PC-Seite würde ich an Deiner Stelle VisualBasic nehmen, da ist ein Beispiel für ein Terminal Programm mit bei, wo man sieht wie die serielle Schnittstelle anzusprechen ist.
Für die ersten Versuche ist auch das Hyperterminal von Windows brauchbar.
Gruß
Simon
auf PC-Seite würde ich an Deiner Stelle VisualBasic nehmen, da ist ein Beispiel für ein Terminal Programm mit bei, wo man sieht wie die serielle Schnittstelle anzusprechen ist.
Für die ersten Versuche ist auch das Hyperterminal von Windows brauchbar.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Programmierung für Strahlenschalter
eigentlich mit VB, hab mir heute noch nen buch über den CC und eins für VB gekauft, habe jetzt auch schon so nen paar sachen gefunden die auch schnell laufen!
Das mit den Hyperterminal is ne gute idee werd ich gleich ma ausprobieren!
Das mit den Hyperterminal is ne gute idee werd ich gleich ma ausprobieren!
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
Re: Programmierung für Strahlenschalter
Habe ich das richtig verstanden? du willst nur 8 bit komfortabel schalten, richtig?
Nun, der Druckerport hat ja 8 bit für Daten, die z.B. in Turbo-Pascal bequem gesetzt werden können. Dann schreibst du Dir passende Prozeduren und fertig. Bei http://www.kemo-electronic.com/ gibt es eine Software zum downloaden, die auch auf den älteste DOS Mühlen läuft.
Oder bei http://www.skolaut.de/software/index.html für Windows. (Vollversion kostet was)
Die Hardware ist minimal, im einfachsten Fall direkt anschließen, vernüftiger wären natürlich Optokoppler.
Nun, der Druckerport hat ja 8 bit für Daten, die z.B. in Turbo-Pascal bequem gesetzt werden können. Dann schreibst du Dir passende Prozeduren und fertig. Bei http://www.kemo-electronic.com/ gibt es eine Software zum downloaden, die auch auf den älteste DOS Mühlen läuft.
Oder bei http://www.skolaut.de/software/index.html für Windows. (Vollversion kostet was)
Die Hardware ist minimal, im einfachsten Fall direkt anschließen, vernüftiger wären natürlich Optokoppler.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste