Steuerungen
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- lj-ab
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
- Kontaktdaten:
Steuerungen
Hi,
mich würde mal interessieren wie ihr euro Bänke steuert, also die Strahlenschalter usw.
Wär nett wenn ihr mir von euren steuerpulten Fotos schicken könntet, oder wie auch immer ihr das macht.
mich würde mal interessieren wie ihr euro Bänke steuert, also die Strahlenschalter usw.
Wär nett wenn ihr mir von euren steuerpulten Fotos schicken könntet, oder wie auch immer ihr das macht.
Re: Steuerungen
*g* willst ein foto vom DMX-Ausgang der Pangolin haben?
Im Ernst, ich bin auch gerade am basteln an meiner Bank, meine paar Strahlschlater kommen einfach über einen DMX->TTL Wandler an den DMX-Ausgang von Pango.
Ok, ich weiss, das hilft dir sicher nicht viel...
gunnaR
Im Ernst, ich bin auch gerade am basteln an meiner Bank, meine paar Strahlschlater kommen einfach über einen DMX->TTL Wandler an den DMX-Ausgang von Pango.
Ok, ich weiss, das hilft dir sicher nicht viel...
gunnaR
- lj-ab
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
- Kontaktdaten:
Re: Steuerungen
na ja nicht wirklich, aber ich bin auch noch am überlegen wie ich das am besten machen soll, und da wollt ich hald mal sehn was ihr so habt.
Re: Steuerungen
Hallo,
Also ich hab einen Mikrokontroller auf der
Bank der über RS232 (COM port) mit dem PC
verbunden ist. Auf dem PC läuft eine Windows-
software die man über ein MIDI Kbd steuern
kann. Man kann dann z.b. auch die Motoren
schrittweise steuern für Fächer(auf/ab) u.s.w.
oder mit einem SS nur die hälfte des Beams
abschneiden und den Rest weiterlassen für einen
zweiten Effekt...
grüsse
Rolf
Also ich hab einen Mikrokontroller auf der
Bank der über RS232 (COM port) mit dem PC
verbunden ist. Auf dem PC läuft eine Windows-
software die man über ein MIDI Kbd steuern
kann. Man kann dann z.b. auch die Motoren
schrittweise steuern für Fächer(auf/ab) u.s.w.
oder mit einem SS nur die hälfte des Beams
abschneiden und den Rest weiterlassen für einen
zweiten Effekt...
grüsse
Rolf
Re: Steuerungen
Moin, wollte mal meinen Senf dazu geben...
Also ich hab auch schon mit mehreren Altenativen zur Strahlumschaltung auf verschiedene Effekte experimentiert. Am einfachsten in Handhabung und Ansteuerung sind meiner Meinung nach "Drehmagnete", die einen festen Drehwinkel besitzen und einfach mit einer Gleichspannung gesteuert werden. Sie sind relativ präzise. Das läßt sich ruck zuck mit Schaltern realisieren. Man kann Sie natürlich auch über Leistungstreiber und Microcontroller oder PC steuern.... aber das ist ein anderes Thema. Dann wäre da noch die Möglichkeit mit "Schrittmotoren". Das ist wohl die beste Wahl, aber die benötigen aber eine weitaus kompliziertere Ansteuerung. Ich hab's in der Vergangenheit auch schon mit diversen Hub/Zug Magneten versucht aber es fehlte immer die nötige Präzision.
Ich hab leider im Moment nicht so viel Zeit für Laser Basteleien aber alles was ich bis jetzt so getrieben hab ist auch auf X-NAS unter "eProjects" zu finden. Dort werden bald endlich alle LaserProjects online sein.
Gruß Py' <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Also ich hab auch schon mit mehreren Altenativen zur Strahlumschaltung auf verschiedene Effekte experimentiert. Am einfachsten in Handhabung und Ansteuerung sind meiner Meinung nach "Drehmagnete", die einen festen Drehwinkel besitzen und einfach mit einer Gleichspannung gesteuert werden. Sie sind relativ präzise. Das läßt sich ruck zuck mit Schaltern realisieren. Man kann Sie natürlich auch über Leistungstreiber und Microcontroller oder PC steuern.... aber das ist ein anderes Thema. Dann wäre da noch die Möglichkeit mit "Schrittmotoren". Das ist wohl die beste Wahl, aber die benötigen aber eine weitaus kompliziertere Ansteuerung. Ich hab's in der Vergangenheit auch schon mit diversen Hub/Zug Magneten versucht aber es fehlte immer die nötige Präzision.
Ich hab leider im Moment nicht so viel Zeit für Laser Basteleien aber alles was ich bis jetzt so getrieben hab ist auch auf X-NAS unter "eProjects" zu finden. Dort werden bald endlich alle LaserProjects online sein.
Gruß Py' <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste