Argon NT Blockschalt Bild
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Argon NT Blockschalt Bild
Liebe Leute nun ist es vollbracht.
http://www.web-world.ch/laser/
Bitte verlinkt dieses Blockschaltbild noch nicht den es wird als Pdf auf meine Homepage kommen sobald ich zuhause bin....
Liebe Grüsse aus der Schweiz Angelina&RichardK
<small>[ 15 March 2002, 21:03: Message edited by: RichardK ]</small>
http://www.web-world.ch/laser/
Bitte verlinkt dieses Blockschaltbild noch nicht den es wird als Pdf auf meine Homepage kommen sobald ich zuhause bin....
Liebe Grüsse aus der Schweiz Angelina&RichardK
<small>[ 15 March 2002, 21:03: Message edited by: RichardK ]</small>
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Hi!
Meiner Meinung nach ist die Zündelektronik falsch angebracht. Sie müste zwichen die Anodenleitung und der Anode geschaltet werden. Also Serienzündung. So wie Du das gezeichnet hast würde die Zündspannung auch in den Regler hinein gehen....
Meiner Meinung nach ist die Zündelektronik falsch angebracht. Sie müste zwichen die Anodenleitung und der Anode geschaltet werden. Also Serienzündung. So wie Du das gezeichnet hast würde die Zündspannung auch in den Regler hinein gehen....
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
hi hast du den Schaltplan schon fertig ?
Gruss
Benedict
Gruss
Benedict
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
@RalfK
ja in der tat aber das ist so und muss auch so sein.... Diese wird entweder mit einer Diode oder mit einem Wiederstand über C - E Strecke der Transistoren geschützt.
@Benedict...
Wahnsinnig ? bin jetzt erst wieder zu mir nach hause gekommen.... zuerst wird mal das Blockschalt Bild auf meiner HP eingebastelt und dan die Schemas stück um stück überarbeitet und Online gestellt...
=> kann dauern.. alles stück um stück...
ja in der tat aber das ist so und muss auch so sein.... Diese wird entweder mit einer Diode oder mit einem Wiederstand über C - E Strecke der Transistoren geschützt.
@Benedict...
Wahnsinnig ? bin jetzt erst wieder zu mir nach hause gekommen.... zuerst wird mal das Blockschalt Bild auf meiner HP eingebastelt und dan die Schemas stück um stück überarbeitet und Online gestellt...
=> kann dauern.. alles stück um stück...
Re: Argon NT Blockschalt Bild
@Richard: Ich glaube, Ralf hat recht. Nach dem Schaltplan, den ich vom ALC60 habe, geht der Anodenstrom durch die Zündplatine bzw. durch den Hochspannungstrafo auf der Karte. Serienzündung ist also schon richtig.
Der zieht die Anode bei der Zündung noch weiter nach oben, bis der Funke im Rohr zur Kathode überspringt und das Plasma zündet.
Um die Regelung zu schützen ist nochmal eine Diode im Kopf in Serie zur Anode.
Habe gerade auch nochmal in meinem Kopf nachgesehen, das kommt hin...
cu, Götz
Der zieht die Anode bei der Zündung noch weiter nach oben, bis der Funke im Rohr zur Kathode überspringt und das Plasma zündet.
Um die Regelung zu schützen ist nochmal eine Diode im Kopf in Serie zur Anode.
Habe gerade auch nochmal in meinem Kopf nachgesehen, das kommt hin...
cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
@Lemming....
Und was sagst du dazu das die Diode nur die eine Halbwelle der Induktion sperrt?
<img src="http://www.web-world.ch/richard/Z%fcndplatine.jpg" alt="" />
Und was sagst du dazu das die Diode nur die eine Halbwelle der Induktion sperrt?
<img src="http://www.web-world.ch/richard/Z%fcndplatine.jpg" alt="" />
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Hehe... Was ich dazu sage, ist der Passbank glaub ich egal. <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Scheint ja keine Probleme zu geben, wenn da doch noch was in der Passbank ankommt.
Der Plan ist aus der FAQ, oder?
cu, Götz
Scheint ja keine Probleme zu geben, wenn da doch noch was in der Passbank ankommt.
Der Plan ist aus der FAQ, oder?
cu, Götz
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
In absehbarer Zeit wird auf meiner Homepage der Link Zündplatine ergänzt. Darauf wird dan eh ein anderes Konzept zur Anwendung kommen. "Wler" hat mich da sehr Insperiert mit "Ich zünde meinen NEC mit nem Zeilentransformator" *lol* dieses Konzept wird näher in betracht bezogen
) denke an mind. 8KV 40Khz Regelbar und "Netzteilfreundlich" Adaptierbar an die Boostschaltung vom ALC60x. Damit die die einen Kopf hne Zündplatiene auf Ihre kosten kommen genau so die die schon eine haben einfach nur an "mein" NT anklemmen können. lasst euch überaschen.
Ps. wler könntest du hier mal das mit dem "dump" Widerstand über der Passbank erklären... "bitte" bin nicht so der Meister wens ums erklären geht...
schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK

Ps. wler könntest du hier mal das mit dem "dump" Widerstand über der Passbank erklären... "bitte" bin nicht so der Meister wens ums erklären geht...
schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Also die Diode ist natürlich in Durchlassrichtung und sperrt somit die induktive Spitzenabschaltspannung, welche beim Zusammenfall des Magnetfeldes in umgekehrte Richtung fließen könnte.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
@Lemming Ja ist aus der FAQ
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Hi!
Aber dieses Schaltbild Zeigt trotzdem die Serienzündung. Die Diode verhindert auch, das die Boostspannung, die ja höher ist als die Brennspannung, nicht wieder über DC+ zurückfließt.
Aber dieses Schaltbild Zeigt trotzdem die Serienzündung. Die Diode verhindert auch, das die Boostspannung, die ja höher ist als die Brennspannung, nicht wieder über DC+ zurückfließt.
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
@all Sagt mir dann mal einer bitte wo diese Schaltung Massebezug hatt !
ev. über den kathodenanschluss ???
ev. sogar über die Pasbank auf gemeinsame Masse der Bootschaltung ??
ev. über den kathodenanschluss ???
ev. sogar über die Pasbank auf gemeinsame Masse der Bootschaltung ??
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Die Masse von DC+ und Boost liegt an der Kathode und dann kommt DC+ und das höchste Potential hat Boost.
Kann man recht gut erkennen, da die Elko´s ja die Polung verraten.
Kann man recht gut erkennen, da die Elko´s ja die Polung verraten.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
@Dr.Brune
kannst du mir die funktion von C1 und C2 erklären ?
Ich glaube es verstanden zu haben und denke das die beiden C's den haupt Anteil des Zündimpulses (nach dem er zurch die Röhre flitzte) abfangen und auf ein erträgliches nivo für die Passbank reduzieren
Wenn ich den impuls von der Passbank fernhalte und diese noch zusätzlich schütze (Wiederstand C-E) dan kann ich doch auch wie im Blockschaltbild von mir zünden ?
oder habe ich die funktion con C1 und C2 nicht kapiert ?
kannst du mir die funktion von C1 und C2 erklären ?
Ich glaube es verstanden zu haben und denke das die beiden C's den haupt Anteil des Zündimpulses (nach dem er zurch die Röhre flitzte) abfangen und auf ein erträgliches nivo für die Passbank reduzieren
Wenn ich den impuls von der Passbank fernhalte und diese noch zusätzlich schütze (Wiederstand C-E) dan kann ich doch auch wie im Blockschaltbild von mir zünden ?
oder habe ich die funktion con C1 und C2 nicht kapiert ?
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Ich stecke zwar nicht im Stoff, doch von der Anordnung, sind die Kondensatoren 1-4 erstmal für die Bereitstellung des Zündstromes da, schützen aber auch vor den Spannungsspitzen, da diese durch die hohe "Impuls-Frequenz" gegen ein nidrigeres Potential kurzgeschlossen werden.
C5 liefert, nach dem er von DC+ und Boost aufgeladen wurde, über die Spule, beim betätigen von S1 den sekundären Spulenstrom, der auf der Primärseite die Zündspannung induziert.
Ich hoffe damit richtig zu liegen.
C5 liefert, nach dem er von DC+ und Boost aufgeladen wurde, über die Spule, beim betätigen von S1 den sekundären Spulenstrom, der auf der Primärseite die Zündspannung induziert.
Ich hoffe damit richtig zu liegen.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Hey... Wier denken ja so zimlich gleich...
Ich will ja keinen Streit. Ich nehme an das wir hier alle etwa das selbe meinten, nur der eine nicht den anderen ganz verstanden hat *lol*
Ich will ja keinen Streit. Ich nehme an das wir hier alle etwa das selbe meinten, nur der eine nicht den anderen ganz verstanden hat *lol*
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argon NT Blockschalt Bild
Also bezgl des C-E Widerstands: den hatte ich damals als ich noch SAM's "Linear mit IC" hatte - da war ein Widerstand von ca 20-100 OHm oder so
(unkritisch) ueber der Kollektor-Emitterstrecke.
(Je nach V_CE fliesst da
auch ganz schoen Strom, der die Transistoren entlasten hilft).
Bezgl des Zuendimpulses schuetzt der auch die T's. Sagen wir zB der R hat 100 Ohm und die T's vertragen 100V; dann muesste ueber den R 1A fliessen damit die 100V Grenzspannung erreicht wird; aber der Zuendimpuls ist nicht so stark dass da 1A fliessen. Das kann man im Prinzip auch mit dem Scope ueberpruefen (erst ohne die T's, aber auf jeden Fall mit dem R ueber dem Scope, sonst ist das
schnell hinueber...)
Bei meinem SNT habe ich einen grossem
C ueber dem Ausgang, der puffert den Zuendimpuls weg; und zusaetzlich noch 400V Z-Dioden zur Sicherheit.
(unkritisch) ueber der Kollektor-Emitterstrecke.
(Je nach V_CE fliesst da
auch ganz schoen Strom, der die Transistoren entlasten hilft).
Bezgl des Zuendimpulses schuetzt der auch die T's. Sagen wir zB der R hat 100 Ohm und die T's vertragen 100V; dann muesste ueber den R 1A fliessen damit die 100V Grenzspannung erreicht wird; aber der Zuendimpuls ist nicht so stark dass da 1A fliessen. Das kann man im Prinzip auch mit dem Scope ueberpruefen (erst ohne die T's, aber auf jeden Fall mit dem R ueber dem Scope, sonst ist das
schnell hinueber...)
Bei meinem SNT habe ich einen grossem
C ueber dem Ausgang, der puffert den Zuendimpuls weg; und zusaetzlich noch 400V Z-Dioden zur Sicherheit.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste