POT-1 können noch mehr! :-)
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
POT-1 können noch mehr! :-)
Hallo!
Ist kein Scherz, die heißen wirklich so.
Den habe ich durch Zufall in einem LaserBarcodeScanner 'gefunden', und habe ihn gleich mal einen Spiegel verpaßt <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> .
Dann habe ich ihn mal mit einem Sinus gefüttert, den man schon 'gut hören' konnte, und eine Linie von 100cm Länge an die Wand geworfen (Entfernung 2m). Der MOT-1 hat bei gleicher Frequenz und erhötem Pegel nur 10cm hin bekommen <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> !
Auch unter Berücksichtigung des niedrigeren Wicklungswiderstandes (40 Ohm), ist doch trotzdem deutich zu erkennen, das die Teile um einiges flinker sind. Ist ja auch kein Wunder, bei dem Größenunterschied:
<img src="http://www.terentino.de/Pot1k.jpg" alt="" />
Da wirken die MOT-1 doch recht klobig <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Leider habe ich noch keine Quelle aufgetan. Bei MIR-Elektronik gibt es die Dinger laut WebSite nicht. Wenn da jemand was in Erfahrung bringen kann... <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Nun hoffe ich natürlich um so mehr, das wir mit dem ClosedLoop (siehe "MOT1 können mehr") Erfolg haben werden!
Ist kein Scherz, die heißen wirklich so.
Den habe ich durch Zufall in einem LaserBarcodeScanner 'gefunden', und habe ihn gleich mal einen Spiegel verpaßt <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> .
Dann habe ich ihn mal mit einem Sinus gefüttert, den man schon 'gut hören' konnte, und eine Linie von 100cm Länge an die Wand geworfen (Entfernung 2m). Der MOT-1 hat bei gleicher Frequenz und erhötem Pegel nur 10cm hin bekommen <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> !
Auch unter Berücksichtigung des niedrigeren Wicklungswiderstandes (40 Ohm), ist doch trotzdem deutich zu erkennen, das die Teile um einiges flinker sind. Ist ja auch kein Wunder, bei dem Größenunterschied:
<img src="http://www.terentino.de/Pot1k.jpg" alt="" />
Da wirken die MOT-1 doch recht klobig <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Leider habe ich noch keine Quelle aufgetan. Bei MIR-Elektronik gibt es die Dinger laut WebSite nicht. Wenn da jemand was in Erfahrung bringen kann... <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Nun hoffe ich natürlich um so mehr, das wir mit dem ClosedLoop (siehe "MOT1 können mehr") Erfolg haben werden!
Kai 

Re: POT-1 können noch mehr! :-)
Hi!
Also die Mot1 können das auch, Ich habe auf 3m über 3m breite hin bekommen. Das wären 2m be 2m Abstand. Das kommt auf die Frequenz an. Erst so ab 200Hz wird der Scannwinkel kleiner. Du kannst auch nicht 2 Motoren mit unterschiedlichen Widerständen einfach vergleichen.
der Mot1 hat 160 Ohm. Hier müstest Du eigentlich die doppelte Spannung anlegen, um die Selbe Leistung zu bekommen.
Aber zu klein ist auch nichts, denn dan haben die Vieleicht keine Beschleunigung mehr. Etwas an Last (Spiegen) müsen die ja schon bewegen.
Mal schauen wie gut die sind.
Steuer die mal mit 400Hz Rechteck an und sag mir mal wie groß dann die Linie auf 2m ist. rein rechnerich müstest Du das mal an einer rechteckspannung von Vss 15V machen.
Ich habe das beim Mot1 auch gemacht, aber mit Vss 30V. So können wir vergleiche zwichen den beiden Motoren anstellen.
Mal schauen wer gewinnt
Also die Mot1 können das auch, Ich habe auf 3m über 3m breite hin bekommen. Das wären 2m be 2m Abstand. Das kommt auf die Frequenz an. Erst so ab 200Hz wird der Scannwinkel kleiner. Du kannst auch nicht 2 Motoren mit unterschiedlichen Widerständen einfach vergleichen.
der Mot1 hat 160 Ohm. Hier müstest Du eigentlich die doppelte Spannung anlegen, um die Selbe Leistung zu bekommen.
Aber zu klein ist auch nichts, denn dan haben die Vieleicht keine Beschleunigung mehr. Etwas an Last (Spiegen) müsen die ja schon bewegen.
Mal schauen wie gut die sind.
Steuer die mal mit 400Hz Rechteck an und sag mir mal wie groß dann die Linie auf 2m ist. rein rechnerich müstest Du das mal an einer rechteckspannung von Vss 15V machen.
Ich habe das beim Mot1 auch gemacht, aber mit Vss 30V. So können wir vergleiche zwichen den beiden Motoren anstellen.
Mal schauen wer gewinnt

- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
Re: POT-1 können noch mehr! :-)
Geht los!
Mit Glück habe ich zum Wochende ein Oszi und Generator, dann werde ich mal los legen.
Und ich denke, die machen mehr! <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Mit Glück habe ich zum Wochende ein Oszi und Generator, dann werde ich mal los legen.
Und ich denke, die machen mehr! <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Kai 

- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: POT-1 können noch mehr! :-)
Servus Jungs,
eine Erfahrung die ich gemacht habe:
je kleiner die dinger sind umso größer wird dann das magnetische Spiel.
mit den kleinsten die ich hatte, waren da so 1-2Grad Spiel vorhanden, d.h. keine genaue nullposition mehr.
Beispiel: punkt in der mitte, dann in eine Richtung auslenken und wieder zurück, das gleiche in die entgegengesetzte Richtung, die Mitte verschob sich dann immer dahingehend zum vorherigen Ausgangspunkt. Die MOT1 sind da sehr gut. Das hat mehr was mit dem mechanischen Aufbau zu tun, der bei verkleinerung einfach leidet. Die POT1 haben ja soweit auf den Bildern zu sehen den fast gleichen Durchmesser, scheint also annähernd gleich zu sein. Aufgrund der niedrigeren Wicklung und dann der geringeren Masse des Kerns denke ich das die etwas schneller sind als die MOT1.
Gruß Richi !
eine Erfahrung die ich gemacht habe:
je kleiner die dinger sind umso größer wird dann das magnetische Spiel.
mit den kleinsten die ich hatte, waren da so 1-2Grad Spiel vorhanden, d.h. keine genaue nullposition mehr.
Beispiel: punkt in der mitte, dann in eine Richtung auslenken und wieder zurück, das gleiche in die entgegengesetzte Richtung, die Mitte verschob sich dann immer dahingehend zum vorherigen Ausgangspunkt. Die MOT1 sind da sehr gut. Das hat mehr was mit dem mechanischen Aufbau zu tun, der bei verkleinerung einfach leidet. Die POT1 haben ja soweit auf den Bildern zu sehen den fast gleichen Durchmesser, scheint also annähernd gleich zu sein. Aufgrund der niedrigeren Wicklung und dann der geringeren Masse des Kerns denke ich das die etwas schneller sind als die MOT1.
Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
Re: POT-1 können noch mehr! :-)
@Richi
Das mit dem Nullpunkt stimmt. Habe ich auch feststellen können, wenn ich mit der Bremsspannung spiele. Das dürfte jedoch im ClosedLoop Betrieb keine Rolle spielen.
@Ralf
Deine Berechnung mit der Leisung am MOT/POT stimmt natürlich. Jedoch geht es ja nicht darum, wie groß der Ausschlag bei einer bestimmten Leisung ist. Denn die max. 'verträgliche' Leisung wird bei den POT-1 sowieso kleiner sein.
Vielmehr ist die Frage, welcher Motor bei z.B. 80% von P(tot) die größte Auslenkung erreicht. Wobei P(tot) die jeweils maximal verträgliche Leisung am Motor ist. Die natürlich auch von der Kühlung abhängt.
Das das Drehmoment irgendwann nicht mehr für den Spiegel ausreicht, ist sicherlich richtig. Ich denke jedoch nicht, das das beim POT-1 schon zutrifft. Denn das Massenträgheitsmoment des Spiegels ist sicher noch um ein vielfaches kleiner, als das des Rotors vom Motor.
Aber ich werde am Wochenende mal den zweiten POT-1 umbauen und mal sehen, wie sich das Teil dann unter HeathCliff (Versögerungswerte) verhällt!
Das mit dem Nullpunkt stimmt. Habe ich auch feststellen können, wenn ich mit der Bremsspannung spiele. Das dürfte jedoch im ClosedLoop Betrieb keine Rolle spielen.
@Ralf
Deine Berechnung mit der Leisung am MOT/POT stimmt natürlich. Jedoch geht es ja nicht darum, wie groß der Ausschlag bei einer bestimmten Leisung ist. Denn die max. 'verträgliche' Leisung wird bei den POT-1 sowieso kleiner sein.
Vielmehr ist die Frage, welcher Motor bei z.B. 80% von P(tot) die größte Auslenkung erreicht. Wobei P(tot) die jeweils maximal verträgliche Leisung am Motor ist. Die natürlich auch von der Kühlung abhängt.
Das das Drehmoment irgendwann nicht mehr für den Spiegel ausreicht, ist sicherlich richtig. Ich denke jedoch nicht, das das beim POT-1 schon zutrifft. Denn das Massenträgheitsmoment des Spiegels ist sicher noch um ein vielfaches kleiner, als das des Rotors vom Motor.
Aber ich werde am Wochenende mal den zweiten POT-1 umbauen und mal sehen, wie sich das Teil dann unter HeathCliff (Versögerungswerte) verhällt!
Kai 

- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
Re: POT-1 können noch mehr! :-)
Hi!
Ich habe am Wochende meinen Lexel bekommen und hatte somit keine Zeit für die POT-1 <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Bis auf dem Beamwalk <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> läuft er auch schon´. Also vom Netzteil hei alles fein, Plasma da, aber noch kein Laser. Also bisher eine recht teure, 7kW ziehende blaue Taschenlampe <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Wenn das Teil dann läuft, werde ich natürlich meine Behauptung bezüglich der POT-1 beweisen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Ich habe am Wochende meinen Lexel bekommen und hatte somit keine Zeit für die POT-1 <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Bis auf dem Beamwalk <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> läuft er auch schon´. Also vom Netzteil hei alles fein, Plasma da, aber noch kein Laser. Also bisher eine recht teure, 7kW ziehende blaue Taschenlampe <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Wenn das Teil dann läuft, werde ich natürlich meine Behauptung bezüglich der POT-1 beweisen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Kai 

Re: POT-1 können noch mehr! :-)
wo bekommt man die mot1 oder pot1 kostengünstig??? und was kosten die?? brauche 3billige open loop für eine fullcolorbox (habe drei dichro farbspiegel die unten nicht und nach oben immer stärker bedampft sind)
Re: POT-1 können noch mehr! :-)
Hi!
Also die Mot1 bekommst du bei http://www.mir-elektronik.de/
(Schrittmotoren/ und dann Schrittmotoren über 7° und dann ganz unten)
Kostet so 8EUR. Also das sind ja eigentlich keine Scanner. Es sind Schrittmotoren di nur als Scanner benutzt werden. Zur Schnelligkeit. Also das hängt stark vom Winkel ab. Also 30° und 50° Sind kein Problem, nur dann schaffen die so 50Hz bis 100Hz. Bei kleineren Winkeln ( 5° ) schaffen die Auch 400Hz aber das nur mit einer hohen Rechteckspannung von Symmetrischen 30V. Also wenn Du nur so mehr oder weniger einen Schaltenen Efekt haben möchtest (also wen Du nicht 1000 mal in einer Sekunde die Farbe wechseln willst) ist der MOT 1 ganz gut.
Wo hast Du denn die Filter her, die stufenlos von nichts bis voll bedampft sind???
Ups!!! noch was vergessen. Also die Winkel oben sind nacher Optische Scannwinkel wenn ein Spiegel drauf befestigt worden ist. Wenn Du den Mechanichen Winkel vom Motor wissen willst einfach durch 2 teilen.
<small>[ 06 March 2002, 14:10: Message edited by: Ralf-K ]</small>
Also die Mot1 bekommst du bei http://www.mir-elektronik.de/
(Schrittmotoren/ und dann Schrittmotoren über 7° und dann ganz unten)
Kostet so 8EUR. Also das sind ja eigentlich keine Scanner. Es sind Schrittmotoren di nur als Scanner benutzt werden. Zur Schnelligkeit. Also das hängt stark vom Winkel ab. Also 30° und 50° Sind kein Problem, nur dann schaffen die so 50Hz bis 100Hz. Bei kleineren Winkeln ( 5° ) schaffen die Auch 400Hz aber das nur mit einer hohen Rechteckspannung von Symmetrischen 30V. Also wenn Du nur so mehr oder weniger einen Schaltenen Efekt haben möchtest (also wen Du nicht 1000 mal in einer Sekunde die Farbe wechseln willst) ist der MOT 1 ganz gut.
Wo hast Du denn die Filter her, die stufenlos von nichts bis voll bedampft sind???
Ups!!! noch was vergessen. Also die Winkel oben sind nacher Optische Scannwinkel wenn ein Spiegel drauf befestigt worden ist. Wenn Du den Mechanichen Winkel vom Motor wissen willst einfach durch 2 teilen.
<small>[ 06 March 2002, 14:10: Message edited by: Ralf-K ]</small>
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: POT-1 können noch mehr! :-)
Hallo,
wie siehts aus an der Mot/Pot Front ?
Meine MOT1 laufen nun endlich (bisher nur Open-loop).
Sieht für Beams schon ganz hübsch aus.
Ich glaube aber, das mehr als ein bischen bessere Ecken oder vielleicht mal ein zwei Buchstaben nicht drin sind.
Ich werd erstmal versuchen an die Rückseite Positionssensoren anzubringen (CNY70 Reflexkoppler wie bei Elektor).
Gruß
Simon
wie siehts aus an der Mot/Pot Front ?
Meine MOT1 laufen nun endlich (bisher nur Open-loop).
Sieht für Beams schon ganz hübsch aus.
Ich glaube aber, das mehr als ein bischen bessere Ecken oder vielleicht mal ein zwei Buchstaben nicht drin sind.
Ich werd erstmal versuchen an die Rückseite Positionssensoren anzubringen (CNY70 Reflexkoppler wie bei Elektor).
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste