hilfe zum MOT1
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
hilfe zum MOT1
moin moin
hab mir n halterung mit 2 schrittmotoren gebaut.
zur ansteuerung werde ich meine soundkarte und eine 2x30W auto endstufe verwenden.
das es aber das problem wit der AC und DC augangspannung gibt , hätte ich gern gewusst ob es möglich ist eine komponente zwischen endstufe und schrittmotoren zu schalten um das richtige ausgangssignal hinzubekommen.
schaltplan oder änliche ideen währen gut. <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
ansonsten versuch ichs wie oben beschrieben erstmal.
drückt mir die daumen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
mfg
Byte
hab mir n halterung mit 2 schrittmotoren gebaut.
zur ansteuerung werde ich meine soundkarte und eine 2x30W auto endstufe verwenden.
das es aber das problem wit der AC und DC augangspannung gibt , hätte ich gern gewusst ob es möglich ist eine komponente zwischen endstufe und schrittmotoren zu schalten um das richtige ausgangssignal hinzubekommen.
schaltplan oder änliche ideen währen gut. <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
ansonsten versuch ichs wie oben beschrieben erstmal.
drückt mir die daumen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
mfg
Byte
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: hilfe zum MOT1
Hi,
eine Komponente gibt es da nicht, ist aucxh nicht möglich. Die Ausgänge der Autoendstufe sind, genau wie die deiner Soundkart, gleichspannungsentkoppelt weil der Lautsprecher dir das sonst übel nimmt. Ob ein Umbau möglich ist kannst du nur den Schaltungsaunterlagen entnehmen. Die Autoendstufe als Treiber ist eine schnelle Testmöglichkeit..jedoch keine Lösung.
Du müsstest dir einen richtigen Treiber bauen.
kuckma auf meine HP
www.come.to/mylaserpage
(Der Treiber da funktioniert, wird aber auch gerade verbessert)
Gruss
Guido
eine Komponente gibt es da nicht, ist aucxh nicht möglich. Die Ausgänge der Autoendstufe sind, genau wie die deiner Soundkart, gleichspannungsentkoppelt weil der Lautsprecher dir das sonst übel nimmt. Ob ein Umbau möglich ist kannst du nur den Schaltungsaunterlagen entnehmen. Die Autoendstufe als Treiber ist eine schnelle Testmöglichkeit..jedoch keine Lösung.
Du müsstest dir einen richtigen Treiber bauen.
kuckma auf meine HP
www.come.to/mylaserpage
(Der Treiber da funktioniert, wird aber auch gerade verbessert)
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: hilfe zum MOT1
hiho
thx für die schaltung erstmal <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
also : ich schliesse den treiber an den audioausgang meiner soundkarte an und anschliessend den schrittmotor.
müssen die spulen des schrittmotors bestimmte widerstände haben damit der treiber richtig arbeitet ?
hmm da fällt mir das thema bremsspannung ein.
bisher habe ich 12V und 5V DC wahlweise verwendet , ohne grösseren sichtbaren unterschied.
da der treiber -12V bis 12V benötigt frage ich mich ob da nu ne stärkere bremsspannung nötig is, nich das der plötzlich anfängt "schritte" zum machen, welche meine beiden einzigen laserspiegel schrotten würde das sie sehr dicht beieinander liegen und sich dann schmerzhaft "berühren" könnten <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> .
für weitere tips bin ich dankbar <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .
nach feierabend werde ich mir die bauteile besorgen und 2 treiber bauen oder auch gleich 3 <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> .
hoffentlich bekomm ich auch alle teile zusammen *g*
ich lase weiter von meinen versuchen hören und bedanke mich nochmal <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .
mfg
Byte
thx für die schaltung erstmal <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
also : ich schliesse den treiber an den audioausgang meiner soundkarte an und anschliessend den schrittmotor.
müssen die spulen des schrittmotors bestimmte widerstände haben damit der treiber richtig arbeitet ?
hmm da fällt mir das thema bremsspannung ein.
bisher habe ich 12V und 5V DC wahlweise verwendet , ohne grösseren sichtbaren unterschied.
da der treiber -12V bis 12V benötigt frage ich mich ob da nu ne stärkere bremsspannung nötig is, nich das der plötzlich anfängt "schritte" zum machen, welche meine beiden einzigen laserspiegel schrotten würde das sie sehr dicht beieinander liegen und sich dann schmerzhaft "berühren" könnten <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> .
für weitere tips bin ich dankbar <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .
nach feierabend werde ich mir die bauteile besorgen und 2 treiber bauen oder auch gleich 3 <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> .
hoffentlich bekomm ich auch alle teile zusammen *g*
ich lase weiter von meinen versuchen hören und bedanke mich nochmal <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
äm ich glaub deine schaltung hat einen kleinen Fehler wie will du den die Verstärkung an R1 einstellen wenn der schleifer vom poti in der Luft hängt ?
und ich glaub nicht das die Audiotechnisch so günstig ist keine Tiefpasse drin die Versorgungspannung das opv ist bestimmt auch nicht sauber . Ausserdem handelt es sich um einen Invertieren Verstärker . ist das gewollt ?
und ich glaub nicht das die Audiotechnisch so günstig ist keine Tiefpasse drin die Versorgungspannung das opv ist bestimmt auch nicht sauber . Ausserdem handelt es sich um einen Invertieren Verstärker . ist das gewollt ?
Re: hilfe zum MOT1
hiho
hey das teil läuft , nur hab ich ein problem ...
im chat hab ich mit Andy gechattet und dabei festgestellt das die soundkarte kein DC ausgibt, welchen mir nicht erlaubt figuren zu scannen die zB ihre position ändern <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
hirgendwo was gelesen mit elkos der soundkarte überbrücken.
aber nur welche von denen brücken *g* die leiterbahnen sind schlecht zu verfolgen um zu entdecken welche elkos für die ausgabe verantwortlich sind <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
"einige zeit später"
hab mal mit dem durchgangsprüper gemessen und hab 2 grösser elkos entdeckt (sind auch die grössten auf der platine) .
sind das diese die man dann überbrücken muss ?
falls nicht , bitte helft mir , ich will unbedingt den MOT1 korreckt betreiben <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
achja vielleicht hilft der soundkarten typ : ATC-6631 steht drauf : mit yamaha chip
is ne ISA karte
bin grad am suchen ob ich nichn bild finde..
mfg
Byte
hey das teil läuft , nur hab ich ein problem ...
im chat hab ich mit Andy gechattet und dabei festgestellt das die soundkarte kein DC ausgibt, welchen mir nicht erlaubt figuren zu scannen die zB ihre position ändern <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
hirgendwo was gelesen mit elkos der soundkarte überbrücken.
aber nur welche von denen brücken *g* die leiterbahnen sind schlecht zu verfolgen um zu entdecken welche elkos für die ausgabe verantwortlich sind <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
"einige zeit später"
hab mal mit dem durchgangsprüper gemessen und hab 2 grösser elkos entdeckt (sind auch die grössten auf der platine) .
sind das diese die man dann überbrücken muss ?
falls nicht , bitte helft mir , ich will unbedingt den MOT1 korreckt betreiben <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
achja vielleicht hilft der soundkarten typ : ATC-6631 steht drauf : mit yamaha chip
is ne ISA karte
bin grad am suchen ob ich nichn bild finde..
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
http://www.hongen.com.cn/pc/diy/ziliao/sound/atrend/
da issn bild , jedoch scheinnen einige bauteile etwas anders zu sein ...
da issn bild , jedoch scheinnen einige bauteile etwas anders zu sein ...
Re: hilfe zum MOT1
nochn link : http://www.portnet.ne.jp/~s-suwa/atc6631.html
hier stimmt das bild, bis auf die beiden chips links
hier stimmt das bild, bis auf die beiden chips links
Re: hilfe zum MOT1
juhuuu hab noch ne soundkarte gefunden die ich nehmen könnte , vielleicht hat ja schon jemand von euch dran gebastelt.
Model : CT4170 von creative
Sound Blaster Vibra 16X CT4170
please help <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
mfg
Byte
Model : CT4170 von creative
Sound Blaster Vibra 16X CT4170
please help <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
Hi!
@Byte
Bitte auch mal die anderen Topics zu MOT1 lesen. Da steht nämlich schon was zu der Soundkarte.
Hier:
Anderes Topic
Zur Bremsspannung.
Also welche Bremsspannung am besten ist habe ich auch noch nicht Rausgefunden. Aber die muß nur bei Großen Scanns auch groß sein. Habe mal 10° bei so 300Hz gescannt. Da konnte man die Bremsspannung auch abklemmen. Mach doch einfach einen LM317 dran mit Poti und dann kanst Du die Spannung von. 1,25V bis was weis ich 20V regeln.
@Byte
Bitte auch mal die anderen Topics zu MOT1 lesen. Da steht nämlich schon was zu der Soundkarte.
Hier:
Anderes Topic
Zur Bremsspannung.
Also welche Bremsspannung am besten ist habe ich auch noch nicht Rausgefunden. Aber die muß nur bei Großen Scanns auch groß sein. Habe mal 10° bei so 300Hz gescannt. Da konnte man die Bremsspannung auch abklemmen. Mach doch einfach einen LM317 dran mit Poti und dann kanst Du die Spannung von. 1,25V bis was weis ich 20V regeln.
Re: hilfe zum MOT1
hiho <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
hey bin nun soweit das ich "rundeckige" <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> vierecke sowie dreiecke darstellen <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> (mit hängen und würgen <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> )
leider ist es nocht möglich positionen zu verändern , also ein rundeckiges *ggg* viereck von links nach rechts zu schwenken , leider ...
liegt scheinbar an der soundkarte die ja ein DC signal ausgeben müsste.
@ Ralf-K :
natürlich habe ich das mit der sounkarte schon vorher gelesen, nur weiss ich net welche elkos ich nun überbrücken muss oder durch widerstände ersetzen muss.
gibts da nich ne schaltung die das AC signlal in der soundkarte in DC umwandelt ?
hmm bin am grübeln ob ich einfach mal den Sound Blaster Vibra 16X CT4170 manipulieren soll.
andererseits will ich auch net einfach drauflos basteln , nich das die dann n geist aufgibt wegen kurzschluss oder so ...
und die eine terratek soundkarte für 22 euro kaufen ?
ich weiss noch net ...
mfg
Byte
hey bin nun soweit das ich "rundeckige" <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> vierecke sowie dreiecke darstellen <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> (mit hängen und würgen <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> )
leider ist es nocht möglich positionen zu verändern , also ein rundeckiges *ggg* viereck von links nach rechts zu schwenken , leider ...
liegt scheinbar an der soundkarte die ja ein DC signal ausgeben müsste.
@ Ralf-K :
natürlich habe ich das mit der sounkarte schon vorher gelesen, nur weiss ich net welche elkos ich nun überbrücken muss oder durch widerstände ersetzen muss.
gibts da nich ne schaltung die das AC signlal in der soundkarte in DC umwandelt ?
hmm bin am grübeln ob ich einfach mal den Sound Blaster Vibra 16X CT4170 manipulieren soll.
andererseits will ich auch net einfach drauflos basteln , nich das die dann n geist aufgibt wegen kurzschluss oder so ...
und die eine terratek soundkarte für 22 euro kaufen ?
ich weiss noch net ...
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
Hi!
Wenn ja das signal schon mal durch einen Kondensator gelaufen ist, und du nun einen Scann von links nach rechts machst, wird sich das Ausgangssignal nicht ändern. Die wird sich auch durch keine nachträgliche Schaltung ändern, da sich ja schon das Ausgangssignal der Soundkarte nicht ändert. Die einzige möglichkeit ist das Signal vorm Ausgang der Soundkarte zu ändern, also die Kondis entfernen. Es ist aber eine Schwierige sache die zu finden. Leider. Sind halt die , die direckt vorm Ausgang sind.
Wenn ja das signal schon mal durch einen Kondensator gelaufen ist, und du nun einen Scann von links nach rechts machst, wird sich das Ausgangssignal nicht ändern. Die wird sich auch durch keine nachträgliche Schaltung ändern, da sich ja schon das Ausgangssignal der Soundkarte nicht ändert. Die einzige möglichkeit ist das Signal vorm Ausgang der Soundkarte zu ändern, also die Kondis entfernen. Es ist aber eine Schwierige sache die zu finden. Leider. Sind halt die , die direckt vorm Ausgang sind.
Re: hilfe zum MOT1
hiho
ok ralf das leuchtet ein.
bin auf die idee gekommen mal den verstärker zu identifizieren.
der IC : TEA2025B
hab auch ne pinbelegung <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
ich denke das ich an den pins 2 und 15 das signal abgreifen könnte oder ? (so schell gebe ich nicht auf <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> )
die masse natürlich an den pins 4,5,9,13,12 denke ich mal <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
könntest du vielleicht mal nachsehen ?
falls ich damit falsch liege bitte korrigieren <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
thx
Byte
ok ralf das leuchtet ein.
bin auf die idee gekommen mal den verstärker zu identifizieren.
der IC : TEA2025B
hab auch ne pinbelegung <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
ich denke das ich an den pins 2 und 15 das signal abgreifen könnte oder ? (so schell gebe ich nicht auf <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> )
die masse natürlich an den pins 4,5,9,13,12 denke ich mal <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
könntest du vielleicht mal nachsehen ?
falls ich damit falsch liege bitte korrigieren <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
thx
Byte
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Re: hilfe zum MOT1
Habe jetzt schon einiges mit den Mot1 und Soundkarten ausprobiert . Und das ergebnis sind 3 Mot1 Scanner die ich mit 3 Soundkarten in einem Rechner betreibe . Das mit dem DC Offset habe ich mit Soundkarten der Firma Terratec Base 1 gemacht. Habe mal 20 Karten gekauft und getestet bis ich ein Perfektes Ergebnis hin bekommen habe. 3 sind Platt aber die anderen 17 Umgebaut.
Re: hilfe zum MOT1
hiho
hmm klingt vielversprechend welcher typenbezeichnung hat die terratec genau?
wenn möglich ne kleine anleitung bitte dazu,
da ich nicht unschuldige soundcards sinnlos killen will <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> .
was is mit der idee das signal am verstaärker IC abzugreifen ?
thx
Byte
hmm klingt vielversprechend welcher typenbezeichnung hat die terratec genau?
wenn möglich ne kleine anleitung bitte dazu,
da ich nicht unschuldige soundcards sinnlos killen will <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> .
was is mit der idee das signal am verstaärker IC abzugreifen ?
thx
Byte
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: hilfe zum MOT1
@marcoboy und den rest der MOT1 Bastler:
Ist korriegert (die Sache mit dem Poti)..sorry, HP war ein Schnellschuss und wird auch noch mal überarbeitet. Wenn du Fehler findest mail sie mir bitte damit ichs korrigieren kann. Warum möchtestdu einen Tiefpass ? Der Treiber läuft so, auch ziemlich sauber. Zumindestens ist eine Rechteck auch rechteckig. Warum sollte die Versorgungsspannung nicht sauber sein ? Ok, die Einzige Änderung die ich noch bei meinem Aufbau noch gemacht hab sind 2 Siebelkos a 10y kurz vor den OP´s (leichtes Brummen auf dem Oszi su sehen, ca 100mV)
Ansonsten immer her mit den Verbesserungsideen.
Gruss
Guido
Ist korriegert (die Sache mit dem Poti)..sorry, HP war ein Schnellschuss und wird auch noch mal überarbeitet. Wenn du Fehler findest mail sie mir bitte damit ichs korrigieren kann. Warum möchtestdu einen Tiefpass ? Der Treiber läuft so, auch ziemlich sauber. Zumindestens ist eine Rechteck auch rechteckig. Warum sollte die Versorgungsspannung nicht sauber sein ? Ok, die Einzige Änderung die ich noch bei meinem Aufbau noch gemacht hab sind 2 Siebelkos a 10y kurz vor den OP´s (leichtes Brummen auf dem Oszi su sehen, ca 100mV)
Ansonsten immer her mit den Verbesserungsideen.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: hilfe zum MOT1
Hiho
@Guido das problem mit dem poti hab ich automatisch richtig gemacht <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .
hast du n schaltplan für ein symetrisches netzteil -12V/+12V das mit einem 2x24V AC trafo gespeisst wird um den treiber ausreichend zu versorgen ? <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
thx
Byte
@Guido das problem mit dem poti hab ich automatisch richtig gemacht <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .
hast du n schaltplan für ein symetrisches netzteil -12V/+12V das mit einem 2x24V AC trafo gespeisst wird um den treiber ausreichend zu versorgen ? <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
thx
Byte
Re: hilfe zum MOT1
hiho <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
hab mal in den händlerlisten wegen der terratec base 1 geguckt ...
leider nich gefunden , also gibts die nimmer <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
mfg
Byte
hab mal in den händlerlisten wegen der terratec base 1 geguckt ...
leider nich gefunden , also gibts die nimmer <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
hiho nochmal
hab ne terratec 128 grad gefunden , die is PCI.
wie siehts mit der aus ? is bei der was zu drehen und wenn ja wo genau ?
bitte nochmals um hilfe <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
mfg
Byte
hab ne terratec 128 grad gefunden , die is PCI.
wie siehts mit der aus ? is bei der was zu drehen und wenn ja wo genau ?
bitte nochmals um hilfe <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
un nochmal hiho
hab auch noch ne ISA karte gefunden mit ner guten übersicht <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
mit der versuch ichs mal , mal sehn was das gibt.
hoffe nur mein asbach steinkohle oszi kann mir da helfen
mfg
Byte
hab auch noch ne ISA karte gefunden mit ner guten übersicht <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
mit der versuch ichs mal , mal sehn was das gibt.
hoffe nur mein asbach steinkohle oszi kann mir da helfen
mfg
Byte
Re: hilfe zum MOT1
Hi!
Hier die Symetriche Spannungsversorgung.
<img src="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... etrich.JPG" alt="" />
Es sind einmal 78S12 und 79S12. Nimm einfach die 2A Variante
Aber auf die Anschlüsse des negativen Spannungsreglers achten.
Hier die Symetriche Spannungsversorgung.
<img src="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... etrich.JPG" alt="" />
Es sind einmal 78S12 und 79S12. Nimm einfach die 2A Variante
Aber auf die Anschlüsse des negativen Spannungsreglers achten.
Re: hilfe zum MOT1
Wenn Du Die Daten der Spannungsregler haben willst, kannst Du auf der Conrad Hompage nachsehen. Die haben unter Service jede Menge Datenblätter (Festspannungsregler, 78xx = Positiv, 79xx = negativ)
Mit deinen 2mal 24V, das is so ne Sache. In diesen Fall muß der Spannungsregler bei 1A Last ca. P=U*I (24V-12V)*1A = 12W verbraten. Da brauchst Du schon nen dicken Kühlkörper. Besser wären 2* ca. 15V AC
Da die MOTs aber nich so viel Strom ziehen könnte es Klappen, ich kennn die Ströme nich genau sonst würd ich es mal Durchrechnen.
PS: Da Findest Du auch den einstellbaren Spannungsregler LM350T, den eignet sich gut um die Bremsspannung einzustellen...
Mit deinen 2mal 24V, das is so ne Sache. In diesen Fall muß der Spannungsregler bei 1A Last ca. P=U*I (24V-12V)*1A = 12W verbraten. Da brauchst Du schon nen dicken Kühlkörper. Besser wären 2* ca. 15V AC
Da die MOTs aber nich so viel Strom ziehen könnte es Klappen, ich kennn die Ströme nich genau sonst würd ich es mal Durchrechnen.
PS: Da Findest Du auch den einstellbaren Spannungsregler LM350T, den eignet sich gut um die Bremsspannung einzustellen...
Re: hilfe zum MOT1
vergest das mit dem 2 mal 24V AC
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: hilfe zum MOT1
Zum Thema regelbare Spannung:
Den LM317T (Spannungsregler , positiv) gibts auch als Negativ-Variante. Mit dem Ding und nem Poti kannst du dir 2 regelbare +/- Spannungen bauen.
und wenn du noch nen zweiten für die Bremsspannung nimmst bist du der König
)
Meine OP-Treiberstufe zieht im betrieb ca 250mA bei +/- 12 Volt..die OP´s werden da ganz schön warm, geht aber noch.
Zu Ralfs Netzteil: C1 und C2 sind Ladeelkos.
Faustregel: Pro entnommendes Ampere 1000yF, aber geiz damit nicht. 2200-4700 sind nicht übertrieben. C3 und C4 sind Siebelkos. Da sind 10y OK. Ich löte immer noch 100nF Keramikkondensatoren vom Eingang gegen Masse und vom Ausgang gegen Masse. Dann hastdu ne schöne saubere Gleichspannung. Wenn du ein Oszi hast dann schau sie dir direkt am Operationsverstärker nochmal an. Ich habe auch da nochmal 2 Elkos a 10y platziert. Viel Spass mit den Mot´s..
Gruss
Guido
Den LM317T (Spannungsregler , positiv) gibts auch als Negativ-Variante. Mit dem Ding und nem Poti kannst du dir 2 regelbare +/- Spannungen bauen.
und wenn du noch nen zweiten für die Bremsspannung nimmst bist du der König

Meine OP-Treiberstufe zieht im betrieb ca 250mA bei +/- 12 Volt..die OP´s werden da ganz schön warm, geht aber noch.
Zu Ralfs Netzteil: C1 und C2 sind Ladeelkos.
Faustregel: Pro entnommendes Ampere 1000yF, aber geiz damit nicht. 2200-4700 sind nicht übertrieben. C3 und C4 sind Siebelkos. Da sind 10y OK. Ich löte immer noch 100nF Keramikkondensatoren vom Eingang gegen Masse und vom Ausgang gegen Masse. Dann hastdu ne schöne saubere Gleichspannung. Wenn du ein Oszi hast dann schau sie dir direkt am Operationsverstärker nochmal an. Ich habe auch da nochmal 2 Elkos a 10y platziert. Viel Spass mit den Mot´s..
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: hilfe zum MOT1
hiho <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
also erstmal danke ralf <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
2 probleme hab ich mit der schaltung :
1. kann ich da einen trafo mit 2 mal 24V AC anschliessen ? und deine schaltung das dann auf -/+ 12V regelt ??
möchte gerne diesen trafo nehmen , da dieser gut belastbar ist <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
2. welche werte haben die bauteile ? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
würde mich über eine brauchbares schaltbild freuen mit dem besagten trafo <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
thx
Byte
also erstmal danke ralf <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
2 probleme hab ich mit der schaltung :
1. kann ich da einen trafo mit 2 mal 24V AC anschliessen ? und deine schaltung das dann auf -/+ 12V regelt ??
möchte gerne diesen trafo nehmen , da dieser gut belastbar ist <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
2. welche werte haben die bauteile ? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
würde mich über eine brauchbares schaltbild freuen mit dem besagten trafo <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
thx
Byte
Re: hilfe zum MOT1
hiho :/
@Guido
hab dein netzteil und treiber nachgebaut.
jedoch scheint was mit der treiberschaltung nicht zu stimmen <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
netzteil funzt
die L165 sind so schnell am ars**
dreht man an einen poti wird der L165 des anderen treiber verdammt heiss und umgekehrt <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
ich kann mir nicht vorstellen das das der sinn deiner schaltung ist ..
hast du deinen treiber genau so wie auf deiner homepage gebaut ,oder hast du vielleicht noch irgendwas zum schutz daugebaut ?
wenn ja bitte ich dich um ein aktuelles schaltbild
bin echt frustriert <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
verbrannte finger wegen der L165 und schlöaflose nächte ....
haffe ich hab nix vergessen ..
thx
Byte
@Guido
hab dein netzteil und treiber nachgebaut.
jedoch scheint was mit der treiberschaltung nicht zu stimmen <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
netzteil funzt
die L165 sind so schnell am ars**
dreht man an einen poti wird der L165 des anderen treiber verdammt heiss und umgekehrt <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
ich kann mir nicht vorstellen das das der sinn deiner schaltung ist ..
hast du deinen treiber genau so wie auf deiner homepage gebaut ,oder hast du vielleicht noch irgendwas zum schutz daugebaut ?
wenn ja bitte ich dich um ein aktuelles schaltbild
bin echt frustriert <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />
verbrannte finger wegen der L165 und schlöaflose nächte ....
haffe ich hab nix vergessen ..
thx
Byte
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast