Lauflicht
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Lauflicht
hiho
ich bin neu hier.
zum thema selbstbau bin ich mangels geld etc auf die idee gekommen , mir einen 10 LED lauflichtbausatz zu kaufen und damit 2 schrittmotoren zu betreiben.
da die lichtlein nacheinander aufleuchten hab ich die spulen so angeschlossen das bei einem durchlauf ein rechteck gezeichnet wird.
ohne witz es ging , das war mein erstes viereck jedoch ohne saubere kanten da die spannung für die LEDSs logischerweise zu klein war und der projektionswinkel nur 1nen schritt betrug.
beim erreichen der ecken wurde der strahl nicht abgebremst und schoss in die jeweilige richtung hinaus , dann etwas zurück und dann im 90° winkel weiter.
man stelle sich 4 T´s (buchstaben) vor die man so anordnet das ein viereck entsteht, dann sieht man was ich meine.
egal hat geklappt , habs auch mit nachschalten von transistoren versucht um eine höhere spannung für die schrittmotoren zu haben, ging irgendwie nich so wie ich wollte naja ...
achja das mit dem lauflicht is schon ne weile her *g*
nun werde ich ENDLICH mal versuchen eine x/y ablenkeinheit zu bauen , also mit allem drum und dran , das buch hab ich auch , aber scheinbar is da ja was mit bauteilmangel oder so ...
als "galvanometer" hab ich erfolgreich einen linsenhalter eines cd player mit einem spiegel anstat der linse versucht hat glaub ich 10 ohm die spulen.
habs mit sinussignalen versucht und musik *g*
das problem liegt natürlich auf der hand , zu träge ....
aber sieht trotzdem gut aus sone stehende linie oder so, aber zum einbau in eine laserbank isses einfach nich geeignet da fast alle vibrationen die linie in eine schwache "welle" verhunzen ...
naja soweit von mir *g*
bin auch begeisterter laserfan und besitze 4 laser:
Argon blau 24 mW
HeNe rot 5,7 mW
HeNe rot 2 mW
HeNe rot 1 mW (das issn laserpointer mit 2x9 V blöcken und einer mini röhre *g* aber funzt *g* )
nunja für tips bin ich dankbar ,welche hoffentlich kommen werden ,was die schaltung im buch angeht oder besseres ... schaltpläne lesen kann ich sowie umsetzen nur leider nich ätzen , streifenplatinen naja sind eben nich so komfortabel aber geht ja auch *g*
so keine lust mehr zu schreiben
mfg
Byte
ich bin neu hier.
zum thema selbstbau bin ich mangels geld etc auf die idee gekommen , mir einen 10 LED lauflichtbausatz zu kaufen und damit 2 schrittmotoren zu betreiben.
da die lichtlein nacheinander aufleuchten hab ich die spulen so angeschlossen das bei einem durchlauf ein rechteck gezeichnet wird.
ohne witz es ging , das war mein erstes viereck jedoch ohne saubere kanten da die spannung für die LEDSs logischerweise zu klein war und der projektionswinkel nur 1nen schritt betrug.
beim erreichen der ecken wurde der strahl nicht abgebremst und schoss in die jeweilige richtung hinaus , dann etwas zurück und dann im 90° winkel weiter.
man stelle sich 4 T´s (buchstaben) vor die man so anordnet das ein viereck entsteht, dann sieht man was ich meine.
egal hat geklappt , habs auch mit nachschalten von transistoren versucht um eine höhere spannung für die schrittmotoren zu haben, ging irgendwie nich so wie ich wollte naja ...
achja das mit dem lauflicht is schon ne weile her *g*
nun werde ich ENDLICH mal versuchen eine x/y ablenkeinheit zu bauen , also mit allem drum und dran , das buch hab ich auch , aber scheinbar is da ja was mit bauteilmangel oder so ...
als "galvanometer" hab ich erfolgreich einen linsenhalter eines cd player mit einem spiegel anstat der linse versucht hat glaub ich 10 ohm die spulen.
habs mit sinussignalen versucht und musik *g*
das problem liegt natürlich auf der hand , zu träge ....
aber sieht trotzdem gut aus sone stehende linie oder so, aber zum einbau in eine laserbank isses einfach nich geeignet da fast alle vibrationen die linie in eine schwache "welle" verhunzen ...
naja soweit von mir *g*
bin auch begeisterter laserfan und besitze 4 laser:
Argon blau 24 mW
HeNe rot 5,7 mW
HeNe rot 2 mW
HeNe rot 1 mW (das issn laserpointer mit 2x9 V blöcken und einer mini röhre *g* aber funzt *g* )
nunja für tips bin ich dankbar ,welche hoffentlich kommen werden ,was die schaltung im buch angeht oder besseres ... schaltpläne lesen kann ich sowie umsetzen nur leider nich ätzen , streifenplatinen naja sind eben nich so komfortabel aber geht ja auch *g*
so keine lust mehr zu schreiben
mfg
Byte
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Österreich
Re: Lauflicht
Hi!
Bevor du viel in des Selbstbau von Scannern nach dem Muster Laustsprecher und so investierts, mach es gleich mit den MOT1ern, die dürften so ziemlich die besten Selbstbauscanner ergeben.
Gruß,
Christian
Bevor du viel in des Selbstbau von Scannern nach dem Muster Laustsprecher und so investierts, mach es gleich mit den MOT1ern, die dürften so ziemlich die besten Selbstbauscanner ergeben.
Gruß,
Christian
Re: Lauflicht
hiho nocmal
hmm MOT1 hab ich sehr oft gelesen hier ...
ich verstehe darunter inzwischen ein 4 strang schrittmotor bei dem eine spule mit einer festen gleichspanng betrieben wird und die andere spule mit verstärkten audiosignalen ohne zusätzlichen komponenten , is das soweit richtig oder hab ich da was nich richtig verstanden ?
mfg
Byte
hmm MOT1 hab ich sehr oft gelesen hier ...
ich verstehe darunter inzwischen ein 4 strang schrittmotor bei dem eine spule mit einer festen gleichspanng betrieben wird und die andere spule mit verstärkten audiosignalen ohne zusätzlichen komponenten , is das soweit richtig oder hab ich da was nich richtig verstanden ?
mfg
Byte
Re: Lauflicht
Hi!
Ist so halb richtig. Die andere Spule wird nicht mit Audiosignalen, sondern mit Signalen von einem DA gespeist und der wiederrum von einem Programm. So kann man auf einfache weise sich einen Scanner bauen.
Schau mal 1-2 Topics tiefer (MOT1 is Running..Fotos und MOT1 können Mehr.) Da gehts auch um die MOT1.
Ist so halb richtig. Die andere Spule wird nicht mit Audiosignalen, sondern mit Signalen von einem DA gespeist und der wiederrum von einem Programm. So kann man auf einfache weise sich einen Scanner bauen.
Schau mal 1-2 Topics tiefer (MOT1 is Running..Fotos und MOT1 können Mehr.) Da gehts auch um die MOT1.
Re: Lauflicht
hiho
hab grad mal mit cool edit rumgespielt und glaube auch zu wissen wie man so was nettes zaubern kann.
also die sinus oder rechteck signale durch den verstärker und dann in den schrittmotor also.
da man L und R kanal getrennt einstellen kann , kann ich mir nun auch vorstellen wechselnde,drehende figuren zu erzeugen. <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
ach ja was is mit dem schrittwinkel ?
lieber gross oder doch eher klein ?
ich tippe auf gross <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
mfg
Byte
hab grad mal mit cool edit rumgespielt und glaube auch zu wissen wie man so was nettes zaubern kann.
also die sinus oder rechteck signale durch den verstärker und dann in den schrittmotor also.
da man L und R kanal getrennt einstellen kann , kann ich mir nun auch vorstellen wechselnde,drehende figuren zu erzeugen. <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
ach ja was is mit dem schrittwinkel ?
lieber gross oder doch eher klein ?
ich tippe auf gross <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
mfg
Byte
Re: Lauflicht
Hi!
Natürlich je größer desto besser, aber auch je größer desto langsamer
Lad dir mal im Download bereich "Heathcliff" runter. Dieses Programm erstellt Audiofils, vo vorher gezeichnetet Figuren. Als Anfängerprogramm bestens zu empfehlen.
Natürlich je größer desto besser, aber auch je größer desto langsamer

Lad dir mal im Download bereich "Heathcliff" runter. Dieses Programm erstellt Audiofils, vo vorher gezeichnetet Figuren. Als Anfängerprogramm bestens zu empfehlen.
Re: Lauflicht
hiho
bleibt nur noch 2 baugleiche schrittmotoren zu finden in meiner bauteilwüste *g*
mfg
Byte
bleibt nur noch 2 baugleiche schrittmotoren zu finden in meiner bauteilwüste *g*
mfg
Byte
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste