Was braucht ein Argon-Laser ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von guido » Do 27 Dez, 2001 1:26 pm

Hab mit bei E-Bay USA nen 110V Argon (??) Laser gekauft. Mit Spartrafo sprang das Ding auch an und siehe da, es kommt ein rein blauer Strahl raus. So stehts auchauf dem (Blauen) Gehäuse, NT und Röhre sind getrennt, wie immer. Zum Laser gehen allerdings nicht nur die beiden dicken Hochspannungsdrähte, auch 2 zu einem Thermoelement und 3-4 zu einem Stück Elektronik was vorna am Kopf sitzt. Fragen: <p>Was könnte das da vorne am Kopf sein ?<p>Kann ich mit diesem NT "einfach" eine nachgekaufte Argon-Röhre (grün-blau) versorgen ?<p>NT ist regelbar, der ganze Kram frisst so ca. 10A aus der 220V Leitung (gemessen ! )<p>danke für eure Hilfe<p>Gruss
Guido
calibra301@aol.com

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von david » Do 27 Dez, 2001 1:48 pm

Hi...<p>Also an das NT kanns Du 'jeden' ALC (denke mal dass es einer ist) anschließen. Sprich baugleiche Modelle.<p>Die Elektronik vorn am Kopf ist denke ich die Messoptik, welche die Leistung des Stahl überprüft. Soweit ich weiß nur bis 42mW - mehr brauchte man zum Drucken nicht.<p>Wenn ich falsch liege (hab ja keinen alc [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] ) bitte berichtigen [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img]
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von andi » Do 27 Dez, 2001 4:50 pm

Guido<p>blaues Gehäuse sagst Du. Blau lackiertes Gehäuse?<p>Sieht nicht nach ALC60 aus. Hast Du eine Typenbezeichnung in der Atr wie "2015SLB" oder so?<p>Der Markennamen kommt mir nicht in den Sinn im Moment, der steht aber auf dem Gehäuse (ist vermutlich nicht Omnicrome oder NEC, schon gar nicht Spectra Physics oder ALC. Habe so ein Teil auch schon gesehen, sind ganz nett aufgebaut. Meistens sealed Mirrors, daher kannst Du nur durch Röhrenwechsel Multiline (alle Farben) bekommen. <p>
Du hast im Umbilical (der Name für das Kabel) ausser 1xAnode, 2xKathode ,1xSchutzerde, auch Leitungen für Kühlventilator, Zündgerät (die von Dir angesprochene Elektronik im Head), Thermoschalter sowie meistens den Sicherheitsschalter des Gehäusedeckels (Interlock), die mitgeführt werden.<p>Ich weiss nicht, wie weit Dein Netzteil vom Pinout sowie von der Röhrenspannung her kompatibel zu einem ALC60 ist.<p>Teil doch mal Hersteller und Typ von Kopf und Netzteil mit, sonst sind wir noch lange am Raten.<p>Grüsse aus dem Schweizerland<p>Andi

molotov
Beiträge: 199
Registriert: Di 29 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederösterreich-Feistritz/Wechsel
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von molotov » Do 27 Dez, 2001 4:55 pm

hi!<p>ich denke das was dir nicht einfällt ist
cyonics-uniphase!<p>hab auch so ein teil zu hause! satte 15 mW!<p>
gruß
harald

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von andi » Do 27 Dez, 2001 5:04 pm

harald<p>jepp *100 Punkte* . Blaue Gehäuse kann fast nichts anderes sein.<p>hier gibt es infos dazu:<p>http://www.jdsu.com/index2.cfm?NAVCID=5 ... 2&C_ID=339<p>Gruss und Dank<p>Andi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von guido » Do 27 Dez, 2001 5:05 pm

HARALD, ja es ist ein uniphase.25mW stehen drauf. Weist du ob man da ne andere Röhre reinsetzen kann (will mehr als nur blau). Wenn ich bei HB Laser oder so ne ALC Röhre kaufe, krig ich die da ran ?? Wozu ist die Elektroniok am Kopf ?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von guido » Do 27 Dez, 2001 5:09 pm

danke für den link..meins ist aber Bj. 86...wenig Ähnlichkeit mit denen bei demn Link

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von richardk » Fr 28 Dez, 2001 2:19 pm

Tach wohl... meld ich mich auch mal zuwort.. Andi hat soweit alles nötige gesagt und dir sogar ein Angebot gemacht :-)) (besuch bei uns)<p>Ergenzend habe ich noch mal eben schnell ne Skize für deine zu tätigenden Messungen angefertigt um dir die Arbeit zu erleichtern. Ich hoffe es hilft einwenig. VAC steht für "Vlotmeter in der Stellung AC (Wechselspannung)" und VDC für "Voltmeter in stellung DC (Gleichspannung)"
Zur Sicherheit immer mit dem grösten Einstellbereich beginnen dan kannst du immer noch um genauer ablesen zu können runterdrehen. <p>Was dich erwartet: (absolute schätzungen)
VDC ca. 105V
VAC ca. 2,5-4Volt
Um dir einen vorgeschmack zu liefern mit was du etwa rechnen musst. Und.... wie schon erwähnt erst messen wen der Laser gezündet hat sonnst kriegt den Messgerät unliebsame Hochspannung ab (Zündspannung) die für dich und das Messgerät SEHR unangenehm sein können. Sonnst lieber einen Fachmann beiziehen...
Bild<p>Schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von andi » Sa 29 Dez, 2001 12:20 am

Guido<p>sorry wegen dem Link, hab selber mal nachgesehen, bis diesen Sommer waren da die blauen Modellreihen noch auf der Page. Müssen die wohl letzthin gewechselt haben.<p>Die Elektronik im Kopf ist (wie schon vomn mir weiter oben erwähnt) die Startelektronik für die Röhre und teilweise ein Vorverstärker vom Lichtsensor (der Leistungsmessung).<p>Röhre umbauen würde ich vergessen. Vermutlich wird mechanisch rein gar nichts passen.<p>Miss mal die Anodenspannung (VDC, erst messen, wenn der Laser gestartet hat, und dann ungefähr bei 2/3 der Leistung) und die Heizspannung (VAC). Dann können wir Dir sagen, ob ein Betrieb z.B. eines ALC60 Kopfes im Prinzip möglich ist. Am ehesten einen ALC60 Kopf an den Betrieb mit diesem Netzteil anpassen. Dafür brauchst Du dann die Hilfe eines lasererfahrenen Elektronikers (oder z.B. einen Besuch bei mir oder RichardK). Bei Unsicherheit eine Person mit Erfahrung zu Hilfe ziehen oder hier fragen, lieber nicht anfangen zu basteln :-)<p>Grüsse<p>Andi

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Was braucht ein Argon-Laser ?

Beitrag von ralf-k » Di 01 Jan, 2002 3:37 pm

Hi!

@RichardK
Mann ich bekomm jetzt aber langsam die Kriese.
Also bei 8A habe ich 100,4V auf der Röhre. Und irgendwie fliegt die kiste bei 10A immer noch wegen Oszilation raus. Mir ist auch aufgefallen, dass bei einer Oszilation die Spannung des Lasers bis auf 140V steigt. Aber warum fliegt der immer bei 10A raus???????? Also das Rauschverhalten bleibt bis ca. 7A gleich und so ab und wenn ich nun so auf 9A drehe hat sich das Rauschmaß um den Facktor 6 ehöt, also das Rauschen ist 6 mal stärker geworden. Und kurz darauf (also wenn man höher dreht) kommt die Oszilation und dann aus <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> Warum!!!!

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast