ALC60x Röhrenwechsel

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

ALC60x Röhrenwechsel

Beitrag von richardk » Di 16 Okt, 2001 11:17 pm

Also Leute wer hat das schonmal gemacht ? Was an Zollwerkzeug ist wirklich von nöten ? reicht es wen ich die Platte des OC entferne ?<BR>Sonnst was spezielles zu beachten?<P>@Ingo was ist mit deinen High Power Optiken ??

dr.nordlicht
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bönen
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Röhrenwechsel

Beitrag von dr.nordlicht » Di 16 Okt, 2001 11:47 pm

Ah ! Moin RichardK :-)<BR>also , um die optiken rauzubekommen brauchst 1mm Imbus, ich hab das gewinde nun auf 3M geschnitten, da ich das passende werkzeug nicht habe.<BR>Die Hp-Optiken sind soweit gut, viielmehr grün drin als vorher, aber leider leidet die divergenz etwas drunter, ich schätz mal auf ca. 1,6 mrad, aber die 40% mehr leistung , machen sich doch bemerkbar :-) und das bessere specktrum wohlgemerkt :-)<P>gruß Ingo

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Röhrenwechsel

Beitrag von satrek » Mi 17 Okt, 2001 10:34 am

Ich hab jetz schon 2mal die Röhre gewechselt, ging eigentlich ziemlich Problemlos. Man muss halt nur drauf achten, das eine der Optiken nicht verstellt wird, damit man hinterher wieder den Beam findet. Eine der Resonatorplatten muss ja ganz raus (3 Justiermuttern weg und unten am Gehäuse die 2 Schrauben weg). Da Kommen dann noch beim entfernen der Muttern jew. 5 gewölbteBeilagscheiben geflogen, die müssen beim wiedereinbau auch wieder so rein, wie sie drin warn (von der Wölbung her), damit zum Justieren noch Spielraum da is. Also, ich hab das so gemacht, beide Optiken raus, dann die Platte am HR Ende weggeschraubt. Kathodenleitungen und Anodenleitung von der Röhre weggeschraubt und den Temperaturfühler (der sitzt mit so nem Schlauchbinder hinter dem Kühllamellen am Kathodenende der Röhre) abgemacht. Dann auf jeder Seite der Röhre die 4 Schrauben gelöst (auf die Isolationsteile aufpassen, damit die nicht wegfallen) und man kann das Rohr schon rausnehmen, allerdings hängt noch die Zündplatine mit dran, also die auch abgechraubt und vorsichtig raus damit. Auf der gegenüberliegenden Seite der Zündplatine dann noch die 4 Schrauben raus und man hat die Röhre die nur noch mit 2 'Riesenschlauchbindern' befestigt ist raus. Bei mir waren dann noch vorne und hinten an der Röhre 2 abnehmbare Kühllamellen, eine davon is der Kathodenanschluss, die macht man ab und an die neue Röhre dran. <BR>Ich hab das vorher noch nie gemacht, habs jetzt aber schon 2mal ohne Probleme gemacht, is gar nicht so schwierig...<P>Naja, da die Beschreibung jetzt mal wieder reichlich Konfus is bin ich für weitere Fragen immer gerne offen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Grüsse<P>Satrek

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast