2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hi!<P>Weiß einer wie groß der Trafo von denen ist, und wie schwer.<BR>Bitte genaue Angaben!!<P>@Penner Du hast doch so einen.<P>Was kostet eigentlich die Lieferung des Teils?
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hallo?????<P>Weis den keiner eine Antwort darauf?
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hi<BR>Ist etwas größer als ne Rolle Klopapier (ich weiß beschissener Vergleich). Versand denke ich mal 20DM oder so. Gewicht? Ich schätze mal 15 bis 20kg. Ist ziemlich schwer, kannste gut Krafttraining mit machen.<P>MFG Penner
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hi!<P>Was!!!! 15-20Kg. Oh Nein. Wir mein NT dann auch son Betonklotz.<BR>Die haben mir gesagt der wiegt so 9Kg. Naja, werde das dann sehen.<BR>Danke!
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Genau, Ralf - wer mal ein Schaltnetzteil angefangen hat, kann doch unmoeglich auf einen Betonklotz zurueckwechseln, das ist ja schon fast Verrat an der Schaltungskultur !<BR>Auch wenn es ein wenig Rundfunkstoerungen einbringt..... 

Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
@Ralf-K: Wieso fragst du wieviel der wiegt wenn du es sowieso weißt ??? [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] 15-20 KG war eine Schätzung. Ich hab letztens wieder einen verschickt, da war lediglich noch Styropor und ein Kabel drumherum und auf dem Postamt auf der Wage waren es 19KG. Das Teil macht das Selbstbaunetzteil richtig schwer. Aber man kommt wohl nicht drumherum...<P>MFG Penner
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hi!<P>@Penner<BR>Ja die wusten das auch nicht so genau. Auch die Abmaße waren alles nur Schätzwerte. Deshalb wollte ich etwas genauere Daten haben.<P>@Wler<BR>Ách ich weis nicht ob das ding jemals wider klappt. Ich habe da jetzt so viel Zeit hineingesteckt das ich jetzt eigentlich gar keinen Bock mehr drauf habe. <BR>Mit dem Spartrafo weis ich wenigstens dass das klappt. Mal gucken ob ich mich nochmal an das SMPS drangebe.<BR>Ich verstehe das einfach nicht. Warum funktionieren die SMPS im PC eigentlich so gut. nur 10mV Welligkeit, die noch nichtmal so wellig ist und da sin garkeine Spicks!!!<BR>Also bei mir hatte ich so viele das ich gar nicht wuste wo ich anfangen sollte.<BR>vuieleicht sind die Spicks ja auch weniger da das ja eine Galvanisch getrennte Spannung ist?? Das hätte ich nämlich auch lieber, aber man kann ja nicht alles haben [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26 Mai, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Bönen
- Kontaktdaten:
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Moin <P>hier die maße (Spartrafo 230/115V 2KW)<P>111mm breit<BR>135mm hoch<BR>130mm lang<P>in: 230V (8.87A) WHT/RED<BR>out 115V WHT/BLK<BR>gewicht ca 10kg<P><BR>gruß Ingo<p>[ 14 October 2001: Message edited by: Nordlicht ]
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hi!<P>@Nordlicht <BR>Danke!!!!!!!! Genau das habe ich gesucht!<BR>Ist das auch der Spartrafo von Mir-Elektronik?<P>Vielen Dank!!!! Die 10Kg gehen ja noch.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Ralf,<P>also bei mir funktioniert der SMPS-Testaufbau bestens, auch keine Regelschwingungen mehr. Ich habe es nun als stromgeregeltes NT umgestrickt, um den Linearregler loszuwerden. Die Restwelligkeit ist total niedrig, einige mA, kaum zu messen. Mit einer schnelleren Schaltdiode wird es auch nicht mehr besonders<BR>warm. Was noch fehlt ist eine Begrenzung der Leerlaufspannung, denn wer moechte denn schon auf 300V aufgeladene Elkos ueber die Roehre entladen. Wenn alles optimal klappt dann poste ich eine komplett ueberarbeitete Beschreibung. <P>Also verlier nicht den Mut, es ist durchaus machbar. Die spikes sind Einstreuungen und im output nicht stark, obwohl es kaum richtig zu messen ist. Auf jeden Fall ist die Energie dieser spikes total zu vernachlaessigen, denn die Drossel laesst keine grosse Energieuebertragung in Form von 20ns Impulsen zu. Die minimale kapazitive Uebertragung der Schaltspitzen durch die Drossel kann der Laserroehre bestimmt nichts anhaben (CMOS Schaltungen wuerde ich dagegen eher nicht drantun wollen).
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26 Mai, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Bönen
- Kontaktdaten:
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
jop , das sind die daten von dem "Mir" trafo<BR>korekktur: gewicht 9kg [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>39,50DM inkl. MWST<BR>Versandkosten ca. 30,DM <P>gruß Ingo<p>[ 14 October 2001: Message edited by: Nordlicht ]
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hi!<P>@Nordlicht<BR>Ich zahle aber nur 21,50DM Versand, weil ich das per Vorauskasse zahle [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .<P>@Wler<BR>Ja wenns bei Dir so gut klappt!!!<BR>Ich habe bis jetzt nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. <BR>Aber willst Du den Linearregler echt weglassen???<BR>Das SMPS bekommt den Strom doch gar nicht so genau geregelt. Das schaltet ja nur 50KHz. Wenn jetzt die Röhre mit 100KHz schwingt bekommt dass das ja gar nicht ausgeglichen, oder??<P>Du hattest mal geschrieben das du ein Programm hast, wo man die Berechnungen zu einem SMPS machen kann.<BR>Ich würde nämlich noch gerne wissen wenn ich ein Wandler bauen will, der Galvanisch getrennt ist, also z.B. Halbbrücken Wandler. Wie bestimme ich da die Windungszahlen??
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 2KW Spartrafo von Mir 230V/115V
Hallo Ralf,<P>ja klar ueber einigen 10khz regelt es nicht mehr aus. Aber das duerfte bei den meisten Linearreglern auch so sein, Emitterfolger und <BR>Darlingtons haben notorisch schlechte Bandbreite. Ausserdem ist es ja nicht so dass bei unseren Anwendungen khz-Fluktuationen wichtig waeren, wenn, dann muesste man schon mit Lichtregelung daherkommen aber wer macht das schon. Wie ich hoerte ist bei unserer Anwendungsweise die Lebensdauer eh mehr durch den hohen Betriebstrom als durch kleine Stromfluktuationen dominiert. <P>Also ehrlich gesagt kann ich selbst bei 10A kaum irgendwelche Schwankungen im output sehen, selbst bei 2mV/div, es wundert mich auch, aber es ist wie es ist (nun bei 60khz). Allerdings habe ich auch einen recht grossen low-ESR Elko zur Siebung.<P>Bezg Berechnung: das beste ist immer noch besagte Web site aber die scheint gerade nicht gut zu laufen. Ansonsten habe ich selbst mit Mathematica herumgestrickt, und auch mit PSPice (wg Regelkennlinie.) Aber das war fuer buck converter getunt und nicht fuer Halbbrueckenwandler etc.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast