ALC60x Boot...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

ALC60x Boot...

Beitrag von richardk » Di 02 Okt, 2001 7:50 pm

Hey Leute Entlich habe ich meine ALC60x Head hier stehn...<P>Deshalb: Bootschaltung und Pinnbelegungs Frage.<P>1 Kathode a 4mm² Kabel<BR>2 Not connected<BR>3 P.E (Erde) 2,5mm² Kabel<BR>4 Not connected<BR>5 Not connected<BR>6 Anode 2,5mm² Kabel<BR>7 Not connected<BR>8 Ground (Masse)<BR>9 Not connected<BR>10 Not connected<BR>11 High Voltage<BR>12 Not connected<BR>13 ´+12V DC<BR>14 ´-12V DC<BR>15 Not connected<BR>16 Lüfter a (Fan)(110V)<BR>17 High Voltage(Widerstand)<BR>18 Interlock a<BR>19 Not connected<BR>20 Lüfter b (Fan)(110V)<BR>21 Interlock b<BR>22 Kathode b 4mm² Kabel<P>Korrekt ? <P>High Voltage(Widerstand) = 350V + 100kOhm Widerstand<P>High Voltage = 350V<P>oder ist der Wiederstand schon auf der Zündplatiene ? <BR>btw. Ground ist das auch die Masse für die High Voltage ??

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von gento » Di 02 Okt, 2001 8:07 pm

Gleichrichter + 100K Ohm 5W sind im NT.<BR>Es ist aber auch ein 100 K 5W auf der Zündplatine.<BR>Gento<p>[ 02 October 2001: Message edited by: Gento ]
Bild

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von gunnar » Di 02 Okt, 2001 8:46 pm

also wenn man den widerstand 100k im kopf hätte, wofür dann die extra leitung :-) der widerstand gehört ins netzteil sonst kann es böse ausgehen...<P>gunnaR

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von richardk » Di 02 Okt, 2001 9:13 pm

Und wo nun kommt die "Masse" der Bootschaltung hin ?? an Pin 8 ? <P>Soo... wen ich das weiss bin ich mal vorerst zufrieden.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Di 02 Okt, 2001 9:46 pm

Hi!<P>Also ich habe die Masse der Boosterschaltung auf die Anode gelegt (Pin 6). Ob das so richtig ist weiß ich nicht genau, aber mit meinem Testnetzteil hat der Laser gezündt und es ist auch nichts in Rauch auf gegangen.

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von libo » Mi 03 Okt, 2001 1:23 pm

Hallo,<BR>welche masse denn????Im Netzteil kommen die 110 Volt zur Boostschaltung und der Ausgang wird einmal über einen Widerstand(100K)zum Pin17 und einmal ohne diesen widerstand zu Pin11 geführt!! Welche masse meint Ihr nun???<BR>Gruss Jörg

<RichardK@Work>

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von <RichardK@Work> » Mi 03 Okt, 2001 5:22 pm

Aus der Bootschaltung Kommen:<P><BR>+350 Volt Geht zu pin 11<BR>+350 Volt über 100k Geht zu Pin 17<BR>- Ground Geht zu Pin ?? 6 oder 8 ?

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Mi 03 Okt, 2001 9:17 pm

Hi!<P>Also Pin 8 schonmal garnicht. Das ist die Masse der Light Controll Platine und der ON LED. Um den laser zu betreiben braucht man eigentlich nur 5 Kontakte.<P>01 Kathode a<BR>06 Anode<BR>11 High Voltage<BR>17 High Voltage (Widerstand)<BR>22 Kathode b<P>So habe ich das an mein Selfmade Test NT angeschlossen. Allerdings musste man aufpassen das der Laser nicht zu heiß wurde, weil dies absulut ohne Sicherungen funktionierte. Ich habe einen Lüfter mit einer anderen Stromquelle betrieben, weil dieser ja auch nicht über den Laser funktionieren konnte.<P>@LIBO<BR>Also die Boosterschaltung hat natürlich eine Masse. Alles hat eine Masse. Nur bei manchen Boosterschaltungen braucht man sie nicht an zu schliesen, weil sie zurück durch die Eingangsspannung zum Laser fliest.<BR>Also ich habe hier mal meine Schaltung:<BR> Bild <BR>Und hier der Anschlußplan:<BR> Bild <BR>Also die zwei Pins( Hochspannung und Hochspannung(Widerstand)) sind Plußpole und der Massepin an der Boosterschaltung ist der Minus der Schaltung.<BR>Ach ja der Trafo in der Schaltung hat 2x25V und 5W. Also damit braucht der Laser ca. 2sec zum zünden.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von richardk » Mi 03 Okt, 2001 9:28 pm

@Ralf-K <BR>Ich kann dein Schema nur bestätigen hab's zwar bevor ichs jetzt gesehen hab so angeschlossen aber DANKE ! <P>nach 2sek. bei 315V und ein kleines "blub" ertönt und man sieht deutlich den Zünd"funken"impuls in der Röhre. (natürlich ohne Anoden Strom, Plasma und Heizung)<P>Daraus komme ich zum schluss... ICh werd doch noch Heute meine ALC60x befeuern können *ggg* *freu* <P>Schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK<P>PS. @Lemming kannst du mir verklickern was dich der Orginal Stecker gekostet hat ? Mommentan ist alles Profisorisch geklemmt....<BR>***Ich hoffe das siht NIE Niemand****

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von lemming » Mi 03 Okt, 2001 10:18 pm

Hi Richard,<P>mach doch mal ein Foto, damit wirs sehen können... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Penner hat sich ja auch schon geoutet damals mit seinem ALC-NT... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Der Stecker hat mich genau... nix gekostet. Ich hab, wie Libo das damals geschrieben hat, ein Fax zu AMP geschickt und nach einem Händler gefragt, wo ich Einzelstücke der Teile bekommen könnte. Als Antwort habe ich direkt die Stecker als Samples bekommen. Umsonst und frei Haus... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img])<P>Versuchs einfach mal!<P>Die Daten sind in dem Thread vom 28.4.2001 "Suche Günstig Gebrauchtes ALC Verbindungkabel/Lüfter ". Schau da mal nach.<P><BR>cu, Götz

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Do 04 Okt, 2001 12:12 am

Hi!<P>Also zum Thema "Mommentan ist alles Profisorisch geklemmt....<BR>" habe ich auch noch was............<BR> Bild <BR>Also alle Baterien gehören zum Stromregler. der Stromregler ist die kleine Platine in der Mitte des Bildes.<BR>Links der große Kühlkörper des Stromreglers und links die Ganzen Trafos. Oben natürlich der ALC60.<BR>Das ganze war ein Testaufbau um meinen Laser zu testen. Ging aber nur bis 5A.

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von lemming » Do 04 Okt, 2001 11:03 pm

Hi Ralf!<P>Netten Lüfter hast Du da... Wo hast Du den her? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Fr 05 Okt, 2001 12:08 am

HI!<P>HAHAHAHAHAHA!!!!!!!!!!!!!<BR>Ich glaube so billig wie ich kommt man da nicht mehr dran!!!!!!<BR>Für 7,50DM beim Schrotthändler. Nur leider war der 230V Motor kaputt [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] . Also habe ich auf der Arbeit eine Welle gedreht, so das ich einen 12V Motor dran bauen konnte. Leider kleine Unwucht, aber es geht. Bei 5A so 38° Abluft (OK das war im Keller bei 18°C Raum Temp.) Aber mann kann den Lüfter auch auf 16V oder höher laufen lassen. In einem Katalog kostet der so 350DM. Habe mich auch gewundert das der so teuer war. Aber so leise ist der gar nicht [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] .

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Do 11 Okt, 2001 8:07 pm

Hi Ralf-K, habe übrigens auch deine Boosterschaltung für mein NT genommen, allerdings ohne die Verbindung zur Anode, geht einwandfrei!! Wenn ich eine Leitung zur Anode lege, fließt dort irgend ein Ausgleichsstrom, weiß nicht warum, bei mir geht´s aber auch ohne!!! Danke auch für den Schaltplan!!! Die Ansteuerung der Transistoren habe ich, wie schon gepostet, nicht von SAM´s übernommen, ging bei mir nur bis 3A,darüber hatte ich Schwingungen ohne Ende, trotz kurzer und dicker Kabel und Entstörmaßnahmen!!! Habe dann ne einfache OP-Schaltung, die mein Bruder entwickelt hat, genommen, hat sofort geklappt!!! Einziger Nachteil, man braucht ein eigenes NT mit 18V/DC für die Schaltung, sollte aber nicht das Problem sein!!!!!! Ich habe übrigens meinen Spartrafo von Penner bekommen, hat mir einen guten Preis gemacht, nochmals danke @Penner!!!!<BR>Gruß, Berni

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Do 11 Okt, 2001 9:36 pm

Hi!<P>@1<BR>Also wenn du das mit der Boosterschaltung so gemacht hast wie ich kann das nicht ohne Anodenleitung funktionieren. Auf gar keinen Fall!!!!!<BR>Du hast bestimmt anstatt den Printtrafo (2x25V) das ganze direckt an die 115V Leitung getan?<P>Könnte gefählich werden, denn dann können ohne Belastung an dem Boosterausgang Spannungen von bis zu 810V entstehen (115V x 1,414 x 5 = 810V).<BR>Die Schaltung ist für eine Eingangsspannung von 50VAC konzipiert, und da habe ich einen Printtrafo genommen. Dann hast Du aber keine Rückleitung und deshalb der Draht zu Anode.<P>Ist jetzt nur meine Vermutung, das Du das an die 115V angeschlossen hast. Sieht mir aber ganz so aus, weil der Laser sonst nicht zünden kann!

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Fr 12 Okt, 2001 10:04 am

Hi, Ralf-K, öhhh, ja, habe die Schaltung direkt an die 115VAC gehängt, bei SAM´s ist ja eine ähnliche Schaltung zu sehen, die ist auch direkt mit den 115VAC verbunden!!!So, ich brauche also für die Ansteuerung der Boosterschaltung 50VAC??Hmm, und wenn ich einfach 2 Elkos mit Diode weglassen, dann hätte ich doch ca. die Hälfte, also 400V, sollte dann gehen, was meinst du????? Ich habe schon soviele Trafos und DC-DC Wandler und und und in meinem NT, das wird langsam ziemlich voll, noch ein Trafo und der Deckel geht nicht mehr zu!!!!!!!!!!!!! Ich warte mal deine Antwort ab, dann werde ich die Schaltung abändern!!!!!<BR>Bis denn.........Berni

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Fr 12 Okt, 2001 2:00 pm

Hi!<P>Ja dann hätten die auch den Kathodentrafo da einbauen sollen! Weil dann kann man nämlich ne lange Versorgungsleitung legen. Ach was sollts. Wie groß ist denn dein NT? Foto? Wie schwer?<P>Ich beneide Gento. der Hat ein super NT. <BR>25 Breit<BR>12 Hoch<BR>30 Tief<BR>und das wiegt nur 3Kg.<P>Naja da werden unsere wohl etwas schwerer werden [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .<BR>Ach was sollts. Sind ja nicht zum rumtragen gemacht.<P>Also wie ich das schon geschrieben habe. Mach zwei D´s und C´s weg und dann sollte das auch klappen. Andere haben das auch so gemacht. Weil ich das natürlich schon so fertig habe mach ich das mit dem Printtrafo.<BR>Ich weis nämlich auch nicht genau, ob der Strom jetzt durch den Linearregler geht oder direkt zur Anode (der Strom vom Booster meine ich). Wenn der aber durch den Linearregler geht und dieser nicht eingeschaltet können die T´s fliegen, weil eventuell die EC Spannung überschritten wird.<BR>Ich gebe jetzt keine Garantie das da nichts passieren kann, aber wenns klappt [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Fr 12 Okt, 2001 8:44 pm

Hi, werde das mit dem Booster morgen ausprobieren und mit dem Osca nachschauen, ob die Linear´s was davon abbekommen!! Bei meiner SP Röhre hat man deutlich die Zündimpulse an den Transistoren gesehen, waren ca. 250Vss, die 3055 haben das aber ausgehalten!!! Mein NT ist riesig und schwer und laut, bin nicht gerade Glücklich damit, ein PWM-Teil wäre mir viel lieber!!!!! Gehäuse habe ich von einem 1000er Spako genommen, war wie geschaffen dafür, Lüfterausschnitt und Platinenhalterung schon vorhanden!!Finde das mit dem Heiztrafo auch blöd, hätte man da nicht die Spannung erhöhen und den Strom dafür senken können??????? Fotos habe ich davon, will ich aber lieber nicht veröffentlichen, sonst bin ich bei den Freak´s schon unten durch!!!! Komisch, irgendwie bist du so der einzige, der mir mit Rat und Tat zur Seite steht, wo sind denn die andern, haben die was gegen Newbies???????? Hoffe nicht, sonst Adé!!!!<BR>Gruß, Berni

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Fr 12 Okt, 2001 9:23 pm

Hi!<P>Dann guck mal auf Page 1 dieses Topics. Da kanste meinen ersten Test des ALCs sehen. Ist auch nicht gerade ordentlich. Aber mir ging das langsam auf die Nerven, dass der ALC schon 4 Monate hier rum stand. Also habe ich den mal so schnell getestet.<P>Was ist den ein 1000er Spako Gehäuse???<BR>Die Kathode ist ja ein richtig dickes Ding. Deshalb viel Strom und wenig Spannung. Wenn das jetzt ein Dünnerer Draht in der Kathode wäre, wäre das umgekehrt. Aber dan ist die Lebensdauer wieder kürzer und die Stabilität ist glaub ich auch nicht mehr so gegeben.<BR>Kannst mir ja ein Foto per Email schicken, wenn es Dier zu peinlich ist [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Sa 13 Okt, 2001 12:42 am

Hi!<P>Also mit 3 Elkos und Dioden müste das auch gehen. Dann hast du eine max Spannung von:<BR>115V x 1,414 x 3 = 490V. <BR>Naja immer noch etwas zu hoch aber es geht.<BR>Einfach D4, D5 und C4, C5 abbauen und die zwei Leitungen zu Pin 11 und 17 an D3 anklemmen.<P>Aber ich habe das extra mit dem Printtrafo aus 2 Gründen gemacht.<P>1. Damit ich die Spannung besser einstellen kann. Die Kaskarde besteht bei mir nämlich aus 7. Ich kann die Spannung nun in 7 Abstufungen zu je 70V einstellen. Also von 70V-500V.<P>2. Ich wollte nicht, das die Hochspannung (die Spannung aus dem Booster) über den Linearregler fliest. Also habe ich das extra aufgebaut.<P> Bild <P>Hier die Platine. Also oben links siehst Du die Boosterschaltung mit den 100K Ohm Widerstand. Da neben der 2x 25V Printtrafo 5W und daneben der Trafo für 12V allgemein.<BR>Ganz unten siehst du die Entstörung der Stromversorgung. Ist zwar eigentlich nicht nötig. Aber das ganze war für ein <A HREF="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... s/Smps.jpg" TARGET=_blank>Schaltnetzteil</A>. Aber das tats nicht so gut. Also mache ich das jetzt wie alle anderen hier nur mit dem Linearregler und einem 115V Trafo.

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Sa 13 Okt, 2001 12:48 am

Hi, stimmt, habe deine Schaltung direkt an die 115V geklemmt, geht aber ohne Probleme!!! Also, wenn das zuviel Spannung ist, kann ich doch einfach 2 Kondensatoren + Dioden weglassen, dann hätte ich ja die ca. Hälfte, also 400V, das müsste gehen, oder nicht???? Frage mich sowieso, warum die die paar Teile nicht gleich auf die Platine im Laser gemacht haben, das hätte doch noch locker draufgepasst??!!!!! O.K., ich warte dann mal deine Antwort ab, dann werd ich das ganze Umbauen, will nämlich nicht noch einen Trafo in mein NT basteln, das ist schon Randvoll!!!!!<BR>Gruß, Berni

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Sa 13 Okt, 2001 12:49 am

Hi, stimmt, habe deine Schaltung direkt an die 115V geklemmt, geht aber ohne Probleme!!! Also, wenn das zuviel Spannung ist, kann ich doch einfach 2 Kondensatoren + Dioden weglassen, dann hätte ich ja die ca. Hälfte, also 400V, das müsste gehen, oder nicht???? Frage mich sowieso, warum die die paar Teile nicht gleich auf die Platine im Laser gemacht haben, das hätte doch noch locker draufgepasst??!!!!! O.K., ich warte dann mal deine Antwort ab, dann werd ich das ganze Umbauen, will nämlich nicht noch einen Trafo in mein NT basteln, das ist schon Randvoll!!!!!<BR>Gruß, Berni

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Sa 13 Okt, 2001 12:56 am

Müll, jetzt weiß ich, warum ich meine Antworten nicht gefunden habe, sind ja 2 Seiten, ich I....!!!!

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » Sa 13 Okt, 2001 9:56 am

Hi Ralf-K, gute Nachrichten, die Boosterschaltung mit den 3 Elkos geht jetzt sogar noch besser als mit den 5Stück!!!!!!!!!!!!! Mit 5, Start erst ab 5,8A, mit den 3en jetzt Zündung schon bei 4,7A, fast nicht zu glauben, oder??? Ein 1000er Spako ist ein 1000Watt Spannungskonstanthalter für Computer oder ähliches, ich reparier die Teile immer, oft fällt da einer für mich ab, wenn der zu alt ist oder so(Wenn ich einen haben will, sagen ich einfach, der ist Schrott,dann kasier ich den, he,he)))!!!!! Die Teile stapeln sich schon in meinem Keller,desshalb habe ich einen geschlachtet und das Gehäuse verwendet!!!<BR>Du willst ein Foto?????? Könnte meinem Ruf schaden, bin ja gelernter Energieelektroniker, *Schande über mich*!!!!!<BR>!!!!!!!!!!!!!!<BR>So, wenn du willst, schick ich dir n paar Fotos vorbei, nochmals Danke für deine Hilfe!!!!!<BR>Bis denn..........

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von ralf-k » Sa 13 Okt, 2001 4:44 pm

Hi!<P>Hä? Wie Zündung erst bei 5,8A??? Also der müste eigentlich bei jeder Stromstärke zu zünden sein! Mann soll den nur bei 5A zünden, wegen des schnellen Plasmaaufbaus. Das ist nämlich besser für die Kathode. Aber das ist ja jetzt egal. Hast Du mit 5 Kaskarden nicht bei 4A zünden können??? <BR>Komisch das sollte aber eigentlich gehen.<P>Jo schick mal ein Foto (aber bitte nicht so groß 500Kb reichen)

1
Beiträge: 26
Registriert: Mo 08 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederkirchen

Re: ALC60x Boot...

Beitrag von 1 » So 14 Okt, 2001 5:30 pm

Hi Ralf-K, mein ALC zündet Devinitiv erst ab 4,8A, mit der 5er Kaskade erst ab 5,8A!!! Versteh auch nicht warum, hat vieleicht ne Macke, der ALC, funktioniert sonst aber einwandfrei!!! Was ich noch gemerkt habe, die Röhrenspannung ist schon um 3Volt innerhalb 2 Wochen gefallen!!!!!Denke, der hat lange gelegen und war desshalb so Hochohmig, bin mal gespannt, wie lange der noch geht!!!! Weiß eigendlich von euch jemand was über die "Tuningoptiken" von HB?????? Habe vor, die mir zu kaufen, hätte aber gerne gewusst, ob sich das Lohnt, vieleicht hat ja jemand vom Board damit schon Erfahrung gemacht!!!!<BR>Gruß, Berni

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste