Sinus/Rechteck
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Sinus/Rechteck
Hat einer eine Schaltung für einen Generator Sinus/Rechteck da ? Wie könnte ich das am dümmsten Lösen. Kann ich evtl. einen NE555 gebrauchen ?<BR>Frequenzbereich 0-40 HZ
Re: Sinus/Rechteck
Schau mal bei Knolle nach, vielleicht kannste die erste Schaltung umbasteln<BR>ansonsten mail mir mal, für rechteck hab ich ne NE 555 schaltung da<BR><A HREF="http://www.hobbyelektronik.de/" TARGET=_blank>Knolles Elektronik Page</A> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Grüße aus Roth bei Nbg
Grüße aus Roth bei Nbg
Das Leben ist wie ne Achterbahn es geht rauf und runter, nur manchmal bleibt man unten stecken
Das Leben ist wie ne Achterbahn es geht rauf und runter, nur manchmal bleibt man unten stecken

Re: Sinus/Rechteck
Schon mal mit dem XR2206 probiert. Ist'n Funktionsgenerator-IC. Da hättest du also noch Dreieck mit drin.<BR>Gruß Flo<P>Vertippt deshalb...<p>[ 26 September 2001: Message edited by: FST-Laser ]
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Sinus/Rechteck
okay ..<BR>das datenblatt ist hier <A HREF="http://www.produktinfo.conrad.de/datenb ... R_2206.pdf" TARGET=_blank>link</A><P>Nur welche externen Werte brauch ich ?<BR>Ich blick irgendwie ned so ganz die formeln im datenblatt.<BR>Benötigt werden 0-50 Hz ausgangsfrequenz.<BR>Vielleicht kann mir da jmd. schnell die werte ausrechnen, oder noch besser: erklären wie man das ausrechnet.<P>Gruß<BR>Michael
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Sinus/Rechteck
hmm .. hab mich nochmal näher mit beschäftigt:<BR>f = 1 : (RxC)HZ<P>bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege:<BR>das Datasheet sagt: recommended values:<BR>größer 4kOhm bis kleiner 200 kOhm<BR>C sollte haben 1000pF bis 100 µF<P>Also ich will<BR>0-50 Hz - den Kondensator verändern wir mal nicht<BR>Wie zum Teufel muss ich den Widerstand bzw. die Kapazität umrechnen, in die Basiseinheiten ohm bzw. Farad ?<BR>also zb. 100k( 100000 Ohm) x 100µF(0,0001F) dann wäre die frequenz 1 [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]100000x0,0001)= 0,1 Hz<BR>Stimmt das so in etwa ?<P>Gruß<BR>Micha
Re: Sinus/Rechteck
@MIchael: Na ja, fast... wie lautet die Formel?<P>f = 1 : (RxC)Hz<P>Wo hast Du denn das "eins durch" gelassen? Mit Deinen Werten wären es 10 Hz.<BR>Um Deine 50 Hz zu erhalten nimmst Du also 22 uF (möglichst Tantal) und ein 220 kOhm Poti in Reihe mit 820 Ohm (Metallfilm).<BR>Damit erhälst Du einen Frequenzbereich von 2 - 55 Hz.<P>Hier werden Sie geholfen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>(Bei der Großspurigkeit kann ich nur hoffen mich nicht verrechnet zu haben [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] )<p>[ 27 September 2001: Message edited by: m.m.g ]
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Sinus/Rechteck
mein 1 durch ist zu einen 1 [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] geworden <BR>das mit einberechnen habe ich trotzdem vergessen *gna*<BR> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <- gewollt [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <- auch gewollt<P>Danke für die Antwort [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Kann man die Apllikationsschaltungen aus dem<BR>Datenblatt 1:1 übernehmen oder ist das nicht lauffähig ?<p>[ 27 September 2001: Message edited by: Michael Reck ]
Re: Sinus/Rechteck
Ich schick dir mal einen Schaltplan für den Conrad-Funktionsgenerator per Email rüber. [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]<BR>Der kann bis 200kHz, must als noch a biserl dran rumschrauben (-löten [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] )<P>Noch was dazugeschrieben darum...<BR>... werde halt auch langsam Alt [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]<p>[ 27 September 2001: Message edited by: FST-Laser ]
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Sinus/Rechteck
okay [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Nochwas, wo wir schon beim basteln sind:<BR>Ich habe mir den NE555 Simulator gesaugt und spiele grad ein bisserl. Irgendwie krieg ich den ned sauber hin: Für meinen Frequenzbereich müsste ich eigentlich ein 10MOhm Poti nehmen und einen Kondensator mit 10 nF. Aber der Regelbereich umfasst dann nur 15,6 - 7 Hz, etwas wenig finde ich [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Wie ist denn die genaue Formel für den NE555 ?<P>Gruß<BR>Micha<BR>PS: mr@connect-franken.de
Re: Sinus/Rechteck
Hast du auch den 0,69 Faktor mit reingerechnet?<P>Ohne dieser Diode:<BR>f = 1 / [ (R1 + 2 * R2) * C1 *0,69 ]<P>Mit Diode:<BR>f = 1 / [ (R1 + R2) * C1 * 0,69 ]<P>Alles Basiseinheiten.<BR>Keine Gewähr für die Formeln sind ausm Kopf. Müsten aber stimmen.<BR>Gruß Flo<P>Nicht mein Tag... [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/confused.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<p>[ 27 September 2001: Message edited by: FST-Laser ]
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Re: Sinus/Rechteck
Hallo,<BR>hab noch ne Formel fürn Rechteckgenerator:<BR>NE555,Wiederst. R1 zw. Anschluß 6 u. 7,R2 zw.7 und 8,C zw. 2 und Masse,2 u. 6 verbunden,8 u. 4 auf Plus, 5 mit 10nF auf masse,1 auf masse,3 = Ausgang,Datenblatt irgendwo ziehen...<BR>Formel:<BR>Frequenz=1,49/((R2+ 2*R1)*C)<BR>Beispiel: beide R=10K,C=1 uF > 50Hz<P>tastverhältniss über untersch. R´s verändern<P>MfG Lucas
Re: Sinus/Rechteck
Für alle die noch fragen haben:<BR><A HREF="http://www.e-online.de" TARGET=_blank>http://www.e-online.de</A> [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <BR>Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast