Schrittmotorsteuerung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Schrittmotorsteuerung

Beitrag von sirell » Fr 14 Sep, 2001 11:40 pm

Hoi Freaks,<BR>Hab mir gedacht mit dem TCA 3727 lässt sich <BR>ja ganz einfach ne Schrittmotoransteuerung realisieren ( kein scannen nur langsam bewegen). Ich finde leider keine Beispielbeschaltung im Netz. Die im Datenblatt ist mit µC.. also overdosed.<P>Any ideas ?<P>Gruß<BR>Micha

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von rolf » Sa 15 Sep, 2001 1:05 pm

Hi Michael,<P>Der TCA ist nur eine Endstufe, die Schritte<BR>muss man extern machen.<BR>Schau Dir mal das an.... <A HREF="http://www.rpklaser.de/sm_steuerung.html" TARGET=_blank>http://www.rpklaser.de/sm_steuerung.html</A> <BR>Der SAA1027 hat auch den Schrittgenerator<BR>drin wird aber nicht mehr gebaut.<BR>Die Kombination von L298(Endstufe) und<BR>L297(Schrittgen) wäre noch möglich.<BR>Bei allen Lösungen hast Du dann eine Leitung<BR>für die Richtung und eine wenn ein Schritt<BR>gemacht werden soll.<P>grüsse<P>Rolf

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von sirell » Sa 15 Sep, 2001 4:13 pm

Hä,<BR>ich habe einen Bipolaren Schrittmotor der soll nur langsam von a nach b fahren immer des gleiche ( evtl. varierbar in der geschwindigkeit) nach der steuerung auf der seite ist das teure da ich 8 transistoren brauch.<BR>der 298 und 297 wie heisst der genau ? was kostet der ? wo gibt es den ?<BR>( beide billiger als 13 DM ?)<P>Gruß<BR>Michael

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von richi » Sa 15 Sep, 2001 11:25 pm

Hallo Michael,<BR>hab ich das jetzt richtig verstanden ?<BR>Du willst einen Schrittmotor zwischen einem Schritt langsam hin und her bewegen, so eine art wandernder Beam. Oder das er die schritte durchrastet (zuckt halt) und bestimmte positionen anfährt.<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von sirell » So 16 Sep, 2001 1:02 pm

@Rolf:<BR>Du hast doch die Schrittmotorkarte gebaut,<BR>Was würde die mich kosten ? Was brauche ich noch ? Kann ich damit die Mot1 ansteuern ?<BR>Was willst du für die Windowssoftware.<BR>Diese Laser Beam Actuator Platine:<BR>Was kann die für Schrittmotoren treiben ?<BR>Fragen über Fragen [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Gruß<BR>Michael

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von richi » So 16 Sep, 2001 3:24 pm

Also um es mal zu konkretisieren.<BR>Man lege eine Spule der MOT1 auf Spannung (mit Poti am besten 100Ohm). Auf der anderen Spule klemmst du einfach einen Sinus oder sägezahnngenerator drauf, der ganz langsam geht.<BR>Natürlich mit einem kleinen Verstärker dran, L272M reicht dafür völlig aus.<BR>Sowas hab ich auch noch an meiner HeNe Röhre dran, x und y. So kann ich den Beam kreuz und quer durch den Raum wandern lassen.<BR>Einfacher gehts nicht. Kosten der Bauteile etwa 15DM plus 10DM MOT1 plus kleines Netzteil 12V.<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von sirell » Mo 17 Sep, 2001 12:22 am

Naja.. er darf dabei gerne mehrere Schritte machen [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Aber wandernder Beam ist schon korrekt. Aber nicht ohne Polygon dahinter [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Naja .. ich will ne Polygonlinie auf und ab wandern lassen... War nur so ne Idee nachdem ich mit nem Polygon gespielt hab.<P>gruß<BR>Micha

<Lucas>

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von <Lucas> » Mo 17 Sep, 2001 1:06 pm

Hallo,<BR>für Strahlschalter benutze ich schon seit einiger Zeit eine Schaltung mit einem selbstprogrammierten Atmel 89C2051 Controller. Die Platine ist am Schrittmotor angeschraubt und ca. 30x35mm groß. Als Schrittmotor kommen unipolare Typen aus alten Laufwerken zum Einsatz. Verstärkerelement sind entweder 4 Transistoren oder ein ULN2803. Eine Platine kann auch zwei Motoren unabhängig voneinander steuern!! Am Eingang braucht nur 5V high oder Masse zum Auslenken angelegt werden. Durch die Programmieroption lassen sich sämtliche gewünschte Ablaufsequenzen am Motor erzeugen. Das teuerste ist der Chip mit ca.10DM, der aber immer wieder umprogrammiert werden kann. Ich werde demnächst das Ganze mal ins Netz stellen...<BR>MFG Lucas

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von rolf » Mo 17 Sep, 2001 1:18 pm

@Michael Reck:<P>Den LBA single habe ich fast nicht mehr,<BR>er und die LBA08 kann alle SM uni/bip.<BR>bis max. 0.6Ampere strom treiben, die<BR>SM aus Floppies auf jeden Fall(12V).<P>Die Win Software ist bei der 8 Fach<BR>Steurung dabei. Ansonsten 99,-DM.<BR>Also für Deine Anwendung ginge auch ein<BR>Getriebemotor mit Exzenter der einen<BR>Spiegel hin und her bewegt, noch billiger<BR>als die MOT1 Lösung dann.<P>@Peter: Ja auf dem STP8 ist ein GAL/PAL<BR>drauf, der kann aber z.b. nicht 16 schritte<BR>machen, das geht nur mit einem uC.<BR>Auch Optimierungen der Bewegung geht nur mit<BR>einem uC, und RS232 oder DMX sowieso.<P>@Lucas: Das wird ja ernste Konkurenz [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Ich verwende die ATMEL AVR Risc serie,<BR>viel schneller aber die 89er reichen ja<BR>auch aus für 1..2 SM.<P>grüsse<P>Rolf

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von sirell » Mo 17 Sep, 2001 4:08 pm

Ich seh schon .. Erstausstattung muss her:<P>Was würdet ihr für eine Erstausstattung ins Bastellabor stellen ?<BR>Bauteilemäßig ?<BR>Instrumentemässig ?<P>gruß<BR>Michael

<Peter>

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von <Peter> » Di 18 Sep, 2001 12:40 am

Wo wir gerade beim Schrittmotorsteuern sind... [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Was für eine Treiberelektronik ist denn auf den STP8 drauf? Hat jemand einen Schaltplan?<BR>Vermutlich ist da ein GAL drauf, oder?<P>Hat schon jemand versucht, einen STP8 zu "kopieren"?<P>Gruss<BR>Peter

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von richardk » Di 18 Sep, 2001 7:14 pm

Also dä währe mal zuerst...<P><BR>Bauteile: <P>1.Widerstand's Sortiment mind. E12 Reihe<BR>2.Standart Festspannungs Regler IC's z.B. L7805, L7812 / L7905 L7912 usw...<BR>3.Standart Transitore typen z.B. paar BC BD und ev. BF <BR>4.Elko Sortiment für den Praktiker..<BR>5.Kondensator Sortiment.<BR>6. Auch sehr bewährt wen auch unbeliebt ist die Wühlkiste aus selbst ausgebauten Bauteilen aus Tv's Radio's usw..<P>Messgeräte:<P>1.Standart Digital Multimeter True RMS<BR>2.Labornetzteil mit regelbarar Strombegrenzung ev. Symetrisch<BR>3.Messkabel<BR>4.Lötkolben Weller oder Ersa zu empfehlen..<BR>5.Osziloskop mind. 30Mhz Bandbreite (damit kann man immerhin schon anständig Fernseher Reparieren)<BR>6.Signal Generator<P><BR>So das währe wol die Grundausstatung eines Elektronik Labors oder einer TV Werstatt wobei das schon fast als mind. Anforderung gilt vorausgesetzt man kann mit den Gerätschaften auch umgen sonnst nüzt's nicht :-))<p>[ 18 September 2001: Message edited by: RichardK ]

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von ralf-k » Mi 19 Sep, 2001 7:05 pm

Hi!<P>Ich schätze mal das ganze so über 3000DM <BR> [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] <BR>Aber ich finde als Erstausstattung ein Osziloskop und ein Signalgenerator etwas übertrieben.<P>Gruß Ralf

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von richardk » Mi 19 Sep, 2001 11:15 pm

@Ralf-K Osziloskop kannst du fast alles wunder bar Messen mit ! Wen ich neu anfangen würd mit dem Elektronik wissen auf meinem mommenanigem stand dan würd ich keinen teuren Multimeter mehr kaufen usw... nur noch ein's für 9Dm wen's mal an einer ungünstigen stelle was zu messen giebt *gg* >2m Höhe ab Werkbank *lol*<P>Na ja muss jeder selber wissen was er will aber für das Geld was ich für meinen Tru Rms Multimeter ausgegeben hab hätt ich 2 Occasions Osziloskop mind. 30 Mhz Bandbreite bekommen :-(( <P><BR>Das Leben ist hart....

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotorsteuerung

Beitrag von richardk » Mi 19 Sep, 2001 11:19 pm

@Ralf-K meinen Signal genarator hab ich selbst gebaut Kosten 100Sfr. <P>bis 100Khz Recheck Sinus DC Offset Pegel usw.. <P>Da fragt man sich ob man mehr braucht. dachte ja nicht an ein Rohde&schwarz bis 1 Ghz oder mehr....

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast