Leistungsregelung
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Re: Leistungsregelung
Hi!<P>Remotecontrol? Du meinst den Widerstand im ALC, der eine Spannung ins Netzteil zurückgibt?<BR>Die ALC´s werden nur über den Strom geregelt, so zwischen 4-11A. Dies geschiet aber meist über einen eigenen Messwiderstand im NT. Bei meinem ALC sind die Messleitungen des Widerstands sogar abgetrennt, also ich kann das nur über einen neuen Widerstand im NT machen.<P>Gruß Ralf
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsregelung
argl..<BR>nein.. ich meine:<BR>wie kann ich die leistung regeln ( den röhrenstrom)<BR>Ich meinte gehört zu haben das man sone röhre nicht einfach mal wie nen hene einschaltet auf voller leitung.. und zm einstellen usw. will ich ja auch ne leistungsregulierung haben..<P>gruß<BR>micha
Re: Leistungsregelung
Hi!<P>Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Die Leistung regelst Du ja mit dem Strom. <BR>Hast du ein Fertiges NT und möchtest wissen wo da der Regler ist, oder Hast Du ein Selbstbau NT und möchtest ein Stromregler einbauen und suchst deswegen eine geeignete Schaltung?<P>Gruß Ralf
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsregelung
Ich bekomme ein netzteil ( diese woche hoff ich mal) und möchte wissen wie ich da den strom regel. Kann man das auch extern machen oder gibts da nen drehregler am netzteil. ich dachte halt des NT hat einen 0-10V steuereingang oder sowas in der art.<BR>Sorry wenns dumm klingt, aber ich weiß es halt einfach ned da ich noch niemals eines selber besessen habe.<P>Micha
Re: Leistungsregelung
Hallo Michael,<P>also einen 0-10 Volt Eingang gibt es nicht. Einen Remote-Anschluß gibt es nicht. Einen Drehregler gibt es normalerweise nicht (bei den original Netzteilen).<BR>Gedacht war mal, daß sie im Light-Sense Modus laufen, also immer einen konstanten Lichtoutput haben (25-27 mW). Der Strom stieg dann mit alternder Röhre halt immer mehr an um diesen Level zu halten, bis irgendwann die Overcurrent-Lampe am Kopf anging (bei etwa 8-9 A) und damit den Austausch des Kopfes anzeigte. Zur Einstellung gibt es dazu am Kopf ein Poti (Level Adj.) <BR>Hier mal ein Bild (habe ich frech mal von Ingo gelinkt
<P>Aber: Netzteile die von einem Händler hier in Deutschland für die explizite Verwendung als Showlaser umgebaut wurden haben meist eine direkte Stromregelung mit einem Poti am Netzteil, da die Köpfe normalerweise von der ganzen Meßoptik befreit werden und dann nur noch im Current-Sense laufen.<P>Und im Notfall hat die Goldbox auch zwei von aussen erreichbare Potis: Das Low- und High-Limit. Wenn man das High-Limit zurückdreht drosselt man auch den Strom...(Aber keine empfehlenswerte Methode, weil man leicht auch einige Bauteile mit einer falschen Einstellung rösten kann bei zuviel Strom..)<P>Hoffe das verwirrt nicht zusehr, also warte mal ab was du auf den Tisch bekommst,<P>gunnaR


-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Leistungsregelung
Dumme Frage: <BR>Aber wie regelt ihr die Leitsung an eurem <BR>ALC`s ?<BR>Die Netzteile haben doch einen Remotecontrol<BR>anschluß, oder ? Any ideas ? Any hints ?<P>Gruß<BR>Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste