Fragen über Fragen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Fragen über Fragen

Beitrag von sirell » So 09 Sep, 2001 5:19 pm

Huhu,<BR>Nach meiner Entscheidung eine komplette Bank zu bauen hab ich ein paar grundlegende Fragen:<P>Nach den bisherigen Artikeln im Forum hoffe ich das richtig verstanden zu haben:<P>DPMS Laser: <BR>Grün (532nm), hoher Preis, mit rot nicht wirklich mischbar (zu hohe rotleistung erforderlich).<P>HeNe Laser: Günstig, einfarbig, langweilig<P>Argon Laser: Multi oder Singleline, gängig<BR>Preisleistungsverhältniss ?<P>Ich hab mich ja schon irgendwie für nen Argon<BR>entschieden(ALC 60X ist da wohl die Marktmacht, oder ?), aber was mich abschreckt sind die teilweise sehr unterschiedlichen Preise:<P>FM Laser:<BR>ALC 60x 50 mw komplett mit NT 1915,-DM + 250 DM für den 220/110V Trafo<BR>HB Laser:<BR>ALC 60x 50mW komplett mit NT 230V 2090,-DM<BR>Dann hat mir Tobias noch einen Laser angeboten 200mW 2750 DM + 250 Trafo<BR>Ich bin ein wenig verwirrt, für den Einstieg<BR>sind da 50 mW genug ? Ich hatte bisher nur 12 mW HeNe, und das Auge ist auf grün noch viel empfindlicher.<BR>Bitte keine Kommentare alla: Wenn schon denn schon, für mich gilt 1. Laser, 2. Bank, 3. FETTER Laser. Die Investition für einen ALC 68C ist geplant, aber zum anfang lieber smooth. Wie sieht es mit der Lebensdauer der 50 mW argons aus ? Ich denke das die zu 90%<BR>aus den Xerox Kopieren kommen, oder ? <P>Vielleicht könnt ihr mal mein dunkel "bestrahlen" [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Gruß<BR>Michael

<LaserMatze>

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von <LaserMatze> » So 09 Sep, 2001 6:17 pm

Hi Michael,<BR>DPSS: hat geringe Abmaße und Leistungsaufnahme, allerdings durch die Wellenlänge deutlich heller als ALC bei gleicher Leistung.<BR>Dann hast Du aber nur grün, und nicht mal ein schönes [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Argon: nicht mehr wirklich geringe Abmaße.<BR>Leistungsgierig ( ca. 1,5KW ) und bärig lauter Lüfter ( Tarzan )<BR>Das Teil macht übrigens jedem Heizlüfter Konkurenz.....der ALC 68 besonders.<BR>Allerdings hast Du bis zu 8 Linien von lila, blau und grün......das sieht einfach nur geil aus !!<BR>Zum kaufen kann ich Dir eigentlich nur Meiling empfehlen......lass Dir den Katalog schicken oder ruf den guten Harald am besten an.<P>Modell 60x<P>100mW: 1600DM<BR>200mW: 1800DM<BR>300mW: 2200DM<P>incl. NT 110V, Lüfter und Kabel<BR>dazu kommt dann noch Transport und Mwst.<BR><A HREF="http://www.meilinglasertechnik.de/" TARGET=_blank> <A HREF="http://www.meilinglasertechnik.de/</A>" TARGET=_blank>http://www.meilinglasertechnik.de/[/URL]</A> <P>Lass Dir blos keine 50mW Grotte für dickes Geld andrehen.....<P>Matze

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von funkydoctor » So 09 Sep, 2001 6:18 pm

@Michael: Mein Angebot ist schon älter. Frag mal bei <A HREF="http://www.meilinglasertechnik.de" TARGET=_blank>MeiLing</A> an. Die machen Angebote für 2200,-DM zzgl. MwSt. für 300mW Komplettset. Und Trafo gibt´s bei MIR-Elektronik für unter 100,-DM.<P>Grüße,<BR>Tobias
Have a nice ray!

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von gunnar » So 09 Sep, 2001 6:19 pm

Hallo Michael,<P>fangen wir mal von vorne an:<P>DPSS ist genauso langweilig, weil auch nur einfarbig (Sorry Jungs, musste sein :-)<BR>Aber DPSS heisst ja nur Diode Pumped Solid State, d.h. diodengepumpter Festkörperlaser, die gibt es in Rot, Blau und Grün, nur sind die Grünen bei weitem die billigsten...Es gibt ja schon die 10 Watt Dioden-Weisslichtschleuder, aber $$$.<BR>Mischbar sind sie natürlich mit Rot, darf man halt nur nicht viel Grün haben :-)...aber in meinen Augen ist DPSS keine gute Wahl...<P>Beim He/Ne stimme ich dir auch voll und ganz zu...singleline wie ein DPSS...also LLAANNGGWWEEIILLIIGG....<P>Argon: Ja, jetzt kommen wir in interessante Regionen...gerade so ein Multiline ALC60 z.b. macht schon viel Spass, da kommt nach einem Grating auch mal was richtig buntes raus.<BR>Aber, ich würde Dir nicht zu einem 50 mW-Kopf raten, die Angaben sind ja immer die maximal erreichbare Leistung, d.h. bei mindestens 10 Ampere Röhrenstrom gemessen (eigentlich die vom Hersteller empfohlene Obergrenze), einige Händler nehmen aber auch den maximal vom Netzteil gelieferten Strom und messen dann z.b. bei 14 Ampere. Im Normalbetreib würde ich jedoch die Köpfe nicht so stark treten, weil ja bekanntlich die Lebensdauer schnell mit steigendem Strom sinkt. <A HREF="http://www.laserfaq.de/laseratr.htm#atrtle0" TARGET=_blank>Hier ist die Tabelle der Lebenserwartung...</A><P>Bedenke bitte, daß sich die Daten dieser Tablee auf neue Röhren beziehen, und du weisst ja nicht wieviele Stunden die Röhre schon auf dem Buckel hat, wenn du sie bekommst. <BR>Daher würde ich immer zu einem etwas leistungsfähigeren Modell raten, und das mit entsprechend geringerem Strom betreiben, auch wenn es etwas teurer erscheint.<BR>Sonst bleibt noch die Möglichkeit die Röhre, falls die sonst keine Schäden hat, noch zu Refillen, aber auch das ist noch ziemlich teuer, und wirkliche Leistung wird da auch nicht garantiert, also die Röhre hat dann nicht plötzlich 300 mW.<BR>"sind 50 mW genug" - Niemals, wenn man erstmal blut geleckt hat will man immer mehr haben, ging mir jedenfalls so :-)<BR>Herkunft der Laser: jupp, fast alle kommen aus Xerox-Maschinen, aber keinen Kopierern, sondern Vervielfältigern (riesige Laserdrucker) oder Belichtern für Druckplatten (meist von Linotype-Hell etc..)<BR>Achja, Argon gibt mit He/Ne prima Weisslicht, allerdings braucht man hier auch viel Rot :-((<P>my 0,02$,<P>gunnaR

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von funkydoctor » So 09 Sep, 2001 6:20 pm

LaserMatze war schneller [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Have a nice ray!

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von gunnar » So 09 Sep, 2001 6:22 pm

hmm, ihr wart beide schneller Tobi :-) ich war noch am tippen meines aufsatzes, als ihr schon gepostet hattet...habe ich natürlich nicht gemerkt... egal, jetzt gibt es die infos halt 2-3 mal :-)

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von sirell » So 09 Sep, 2001 7:00 pm

Danke erstmal für die umfangreichen Antworten.<BR>Ich werde mich mal bei Meiling schlau machen und dann zuschlagen... <BR>Was die gepumpten Laser angeht: <BR>Ich hab da mal einen gesehen, aber das fand ich (persönliche meinung) nicht so berauschend im vergleich zu einem gleichstarken Argon. Liegt das einfach an den fehlenden Linien ? Oder strahlt der auf ner anderen Wellenlänge bzw. Wo hat ein ALC sein maximum ? ( auf welcher linie)<p>[ 09 September 2001: Message edited by: Michael Reck ]

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen über Fragen

Beitrag von gunnar » So 09 Sep, 2001 7:07 pm

Hallo Michael,<P>Argonlaser sind normalerweise auf der 488 nM-line am stärksten.<P>gunnaR

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast