Einmal alles Komplett

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

<Einmal alles Komplett

Einmal alles Komplett

Beitrag von <Einmal alles Komplett » Di 28 Aug, 2001 11:15 am

Gruss an alle "alten Hasen"<P>Das hier soll mal ein Projekt für alle "blutigen Anfänger" werden.<P>Habe mal angefangen mit der DA-KArte mit DAC08. Die ist billig und hat Blanking-Möglichkeit. Als Scanner will ich die 50,- Teile von Meiling-Laser einsetzen<BR> <BR>(Open Loop Scanner, 58x33x58mm, Achse 8mm, zweifach gelagert -5 bis +5V, impend 260Ohm, Freq. max100 Hz). Wohl nix besser als die ELV Grütze aber halt billig für den Anfänger der nicht gleich 2 Kilo für ein LCII ausgeben will.<P>So..und nun bin ich (und viele ander Anfänger) auf der Suche nach Hilfe durch euch "Profis". Welche Software (Freeware, am besten mit Blanking) würde Laufen ?<P>Wie sollte ein Treiber aussehen ?<P>Bitte Mail an mich ( Calibra301@aol.com) Werde alles sammeln, ausprobieren und das fertige Projekt auf meine HP pusten.<P>Schon jetzt mal schönen Dank für eure Hilfe<P>Gruss<BR>Guido<P> calibra301@aol.com <A HREF="http://beam.to/djgpunkt" TARGET=_blank>web page</A>

<Ich nochmal>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <Ich nochmal> » Di 28 Aug, 2001 11:19 am

..und schon die ersten böcke weil ich nicht in der Lage war den Kram richtig auszufüllen.<P>Meine HP (noch ungepflegt) <A HREF="http://www.beam.to/djgpunkt" TARGET=_blank>www.beam.to/djgpunkt</A> <P>Bin Fernsehtechniker und jobbe als DJ <BR>Momentan arbeite ich in der Chipkartenbranche.<BR>Platinenlayouts, auch mehrlagig sind kein Problem..genau so das ätzen und Bauteilebeschaffung (..klar..es gibt Ausnahmen) Kann auch kleine Programme für AVR's oder 8051er schreiben. Also los..lasst uns die Sache angehen..<P>Nochmal mit Gruss..<BR>Guido

<FST-Laser>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <FST-Laser> » Di 28 Aug, 2001 6:05 pm

Hallo Guido,<BR>endlich der Meister ist da. Aber war der dem sein Beruf nicht irgendetwas mit Nußecken backen? [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Hast du ein Bild oder Web-Adressen von den OL-Scannern? <BR>8mm Achse -> Oder wars die Spiegelbreite? [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <BR>Denke als Treiber könnte die Endstufe LAP10 (oder PC-Karte) von ELV passen. Die ELV-Scanner haben glaub ich 10Ohm.<P>Fragen über Fragen, statdessen wolltest du Antworten! [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] <BR>Gruß Flo

<FST-Laser>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <FST-Laser> » Di 28 Aug, 2001 6:23 pm

Ich noch mal! Sorry verschrieben. Richtig -> "...Endsufen der LAP10..."

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von penner » Di 28 Aug, 2001 6:48 pm

Richtig: Endsufen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<BR>Also mal zu deinen Fragen. Hier die Adresse von <A HREF="http://www.meilinglasertechnik.de/" TARGET=_blank>Meiling</A>. <A HREF="http://www.meilinglasertechnik.de/katal ... hutter.htm" TARGET=_blank>HIER</A> gibt es Bilder und Beschreibungen der Scanner. Sind aber ziemlich lahm...<P>Gruß: Penner

<hirt>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <hirt> » Di 28 Aug, 2001 8:48 pm

...deshalb kann ich Dir nur die Mot1 von<BR>Epson/Seiko Stück ca. 10DM von <A HREF="http://www.mir-elektronik.de" TARGET=_blank>www.mir-elektronik.de</A> ans herz legen.<BR>Vielleicht meldet sich ja der Wellendoktor<BR> Dr.Wave, der hat nämlich eine HP dazu, dessen Adresse ich aber nicht mehr weis.<P>Gruß Hirt<P>PS: Ich hab 2 als Scanner und einen zum Strahlschalten verwendet.<BR>Super-geiles Preis-Leistungsverhältnis <BR> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von penner » Di 28 Aug, 2001 8:57 pm

Hier der Link zu Dr Waves <A HREF="http://www.primacom.net/drwave" TARGET=_blank>"Wavelab"</A><P>Gruß: Penner

<hirt>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <hirt> » Di 28 Aug, 2001 9:00 pm

Ich bin`s nochmal. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <BR>Hab mir grad mal wieder die HP von mir-elektronik angeschaut.<BR>Und stelle fest: die Mot1 auf der Startseite<BR>mit dem Kommentar ...Für laseranwendungen..<BR>Haben da so viele schon bestellt?!<BR>Jetzt kosten die nämlich schon 12DM [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <P>Mfg hirt

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von penner » Di 28 Aug, 2001 9:10 pm

Sind wohl sehr beliebt geworden [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Habe für meine aber schon vor nem Jahr oder so 12DM bezahlt glaube ich.<P>Gruß: Penner

<Guido wieder..>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <Guido wieder..> » Mi 29 Aug, 2001 7:56 am

6 Postings an einem Tag..super Start und danke für den Tip das die Meiling Scanner nix taugen. Die Leute bei Mir haben wohl gemerkt das das Ding ganz beliebt ist :-)<BR>Naja..wenn das Ding wirklich was taugt sind 11,90 auch nich zuviel. Jetzt bräuchten wir für die Dinger "nur" noch ne Ansteuerung.<BR>Schön wäre es mit ner Paralellportansteuerung die mit einer der Freewares hier läuft. (Die Karte von J. Volz mit dem DAC0832 hat wie gesagt blanking). <BR>Mache gerade ne Platine davon. 25pol SubD+ 2 x Wandler+ 1 OP. Ne halbe Euro Karte (ohne Netzteil, die gibt es im Moment bei MIR auch für kleines Geld) ist jetzt voll. Wollte da noch die Treiberelektronik für die Mot1 draufpacken. Hat die wer ? Bitte Link hier ins Board pusten oder per Mail an mich (Calibra301@aol.com)<P>War aber ein guter Start... WEITER SO ! ! <P>ALSO: Wer weiss welche Software damit läuft oder hat eine ?? [email]null[/email]

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von john » Mi 29 Aug, 2001 9:58 am

@ Guido wieder..:<BR>Ich bastele auch gerade mit dieser Karte rum - konnte Sie aber noch nicht testen, da eine allen bekannte Laserfirma aus dem Schwabenland es einfach nicht geregelt bekommt, mir nen Scanner zu liefern - grrr!<BR>Da gäbe es noch einige sinnvolle Erweiterungen für die Karte von J. Volz, z.B:<P>- eigenständiges Natzteil<BR>- galvanische Trennung des ges. Parallelports durch Optokoppler<P>Hast du nicht Lust, gleich eine solche Karte zu machen ;-) Sonst fange ich in drei Wochen wieder an. Ich würde mich natürlich kostentechnisch an der Entwicklung oder was immer nötig ist beteiligen.<BR>Mir wäre diese Potentilatrennung nur sehr wichtig, da ich keine Lust habe, mir durch einen dummen Zufall den LPT an meinem Notebook zu zerschießen - braucht man ja schließlich noch zum drucken!<P>Mit einem gescheiten Layout einer solchen Karte wäre bestimmt auch noch einigen anderen geholfen, da der ZN426 ja kaum noch zu bekommen ist...<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von john » Mi 29 Aug, 2001 1:16 pm

@Guido wieder:<BR>Also der Optokpller ist mit Sicherheit keine Bremse, wenn man nicht gerade Eigenbau aus ner Glühbirne mit vorgeklebter Photozelle nimmt ;-)<BR>Galvanisch Trennen ist immer gut - die 10 DM sollte einem das wert sein, da eine Reparatur bes. in meinem Fall (Notebook) auf einen Tausch <BR>des Mainboards rausläuft. Gibt inzwischen chicke mehrfach Optos im DIL Gehäuse - braucht also nicht wirklich Platz.<BR>Netzteil: +-15 Volt brauchst du für die OPs auf jeden Fall oder willst du da etwa die Versorgungsspannung der Treiber nehmen?!?<BR>Schaltnetzteil: Vergiss es. Das macht NUR Stress, vor allem, wenn es billiger schwingender Schrott ausm Sopo ist !<P>Naja, musst du wissen...<P>Gruß<P>John<P>PS: Software: Den Sourcecode des Windows Editor von j. Volz nehmen und komplett neu Schreiben. Die Ansätze sind ganz gut, aber die Implementierung mit den ganzen globalen Variablen der letzte Schei***
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

<Volz Software>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <Volz Software> » Mi 29 Aug, 2001 1:58 pm

Setze mal einen Optokoppler mit drauf.<BR>In puncto Software umschreiben bin ich nicht so fit. Wenn du das machen könntenst . . . <P>Schicke dir mal Schaltung und Layout mit Optokoller wenns fertig ist. Aber das NT kommt nicht drauf :-I ! !

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von john » Mi 29 Aug, 2001 2:29 pm

Aber vorsicht! Unbedingt Optokoppler nehmen, die schon bei 1 mA sauberes Signal liefern, da der LPT nicht kräftig ist - evtl nen Schmitt Trigger dahinter. Ein 08/15 tut´s da evtl. nicht...Wenn ich wieder zu Hause bin (ca. 4 Wochen), werde ich mich richtig dahinter klemmen und erstmal mit verschiedenen Varianten testen...habe im Moment Stress mit Diplomarbeit und kein Equipment dabei.<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von stop » Mi 29 Aug, 2001 2:49 pm

Hallo Ihr beiden!<BR>Ich hätte auch grosses Interesse an der Karte, da mir das Blanking sehr am herzen liegt. Einziges Problem: bin weder in Programmierung noch in Elektronik richtig fit. Ausweg: Kröten. Wie sieht`s aus? Wenn die Geschichte was wird, könntet Ihr mir ein Angebot machen? Bräuchte die geätze Platine und die Baupläne, löten kann ich gottseidank selber....<BR>Gruß<BR>STeffen

<Die Sacher mit den Op

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <Die Sacher mit den Op » Mi 29 Aug, 2001 3:13 pm

sollten wir sterben lassen. Hab hiermal ne fliegende Schaltung aufgebaut und ein 2-kanal speicheroszi drangehängt. (Suuupa Ausstattung inne 4ma) Vergiss es. Punkt 1: Das Schaltverhalten ist mies. Auch bei Optos mit I<2mA. Optos mit eingebautem Schmitt-Trigger und solch kleinem Strom hab ich bei Farnell und Schukat nicht gefunden.Daher: Wünsche viel Spass beim mitschleppen deines für 300,- bei E-Bay ersteigertem 486ers.<BR>Wenn dir da mal der Port abraucht gibts halt ne Einsteckkarte.<P>Geätzte Platinen sind machbar..wenn das hier mal fertig wird. Wie gesagt..Diese Seite wird wachsen . . und wachsen . . <BR>Meine Bestellung für die Mot1 ist draussen..die ursprüngliche Platine ohne Optos fertig. Tja..nun fehlen noch Treiber und Software. Wer hilft ? ?

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von john » Mi 29 Aug, 2001 4:15 pm

Also Optos mit I<2 mA gibt´s bei Farnell definitiv. Schmitt Trigger eben extern. Was ist an dem Schaltverhalten "mies"? Sorry, aber ich kann es mir nicht vorstellen - Optos sind doch überall in viel performanteren Systemen im Einsatz!<P>Auf 486er habe ich keinen Bock. Wenn ich nen Desktop oder Tower schleppen juß, kann ich mir gleich ne fertige LaserPainter Karte reinstecken - Es MUSS bei mir am Notebook sein. Naja, sei´s drum - wenn´s läuft, poste es einfach mal...
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von stop » Mi 29 Aug, 2001 4:20 pm

Habe da einen Bekannten, der solche Soft schreiben könnte. Allerdings will der bestimmt Bezahlung haben. Hat mir schon mal eine Soft zur Ansteuerung der Schrittmotoren geschrieben, TTL-Signal (12 Kanäle), Synchronisation zu MP3 und Abspeichern der fertigen Shows, näheres bald hier im Board. <BR>Könnte ich ja mal Fragen, wenn sich ein paar Leute finden, wird's vielleicht interessant...<BR>Gruß<BR>Steffen

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von richi » Mi 29 Aug, 2001 10:28 pm

Ist ja richtig Toll wie sich die MOT1 verbreitern.<BR>Hatte die damals als erster bei MIR entdeckt, ca. 2-3Jahre her. Und hab die schon so vielen leuten Empfohlen, und wie man sieht ist auch damit ein sehr einfacher Bau möglich den jeder mit etwas geschick hinbekommt.<BR>Ich habe die auch noch für meinen kleinen HeNe 7mW im Einsatz als Gag, wird einfach nur langsam als Punkt durch dem Raum bewegt.<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von dagobert_ch » Do 30 Aug, 2001 12:19 am

Hi!<BR>Habe mir die Karte mal aufgebaut. Kommt mit +/- 12V aus. Als Netzteil nehme ich momentan noch ein, später dann mal zwei PC-Netzteile. Sind zwar Overkill, aber sehr billig (2 um 5DM) am Flohmarkt zu bekommen.<BR>Ich habe mir die modifizierte Schaltung von dem Typen mit dem Lautsprecherscannern nachgebaut, und dann die laser.dll von John Volts SW umgeschrieben. Die Mot1 laufen sogar ohne wirkliche Treiber (einfach nur ein Leistungsverstärker) bestens. Wollte mir mal die Mot1er mit einem Open Loop-Treiber aufbauen und später vielleicht in ein Closed Loop System verwandeln. Mit einer Reflektrolichtschranke auf der anderen Seite des Spiegels müßte doch ein Feedback machbar sein. <P>Zu den Optokopplern fällt mir ein, daß vor einiger Zeit ein Kollege von mir mal welche verwendet hat, welche einen TTL Eingang haben und auch einen solchen Ausgang. Müssen zusätzlich auf beiden Seiten mit 5V versorgt werden. Ich werd mal nachsehen, welche das waren.<BR>Christian

<FST-Laser>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <FST-Laser> » Do 30 Aug, 2001 12:27 am

Dank an Penner und Hirt,<BR>Hab mir mal die Dinger von Meiling angeschaut, irgendwie klotzig und tatsache 8mm Achse. Also träge ohne Ende.<P>Die MOT1-Scanner hab ich auch schon mal früher ins Auge gefasst und irgend wann bau ich die auch mal nach, wenn ich mal mehr Zeit hab.<P>Nach dem ich schon das LCB Blanking hab, werde ich mir noch die LC2 Scanner leisten.<P>Gruß Flo

<Guido wieder>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <Guido wieder> » Do 30 Aug, 2001 12:32 am

Das heist Optokoppler an alle 11 Leitungen.<BR>Gut..die Dinger kosten kein Geld, aber mit ner einseitigen Platine kommt man da bald nicht mehr hin. Würde mir aber keine Sorgen machen, da der D/A Wandler höchstens hochohmig werden kann..theoretisch :-) Mal abgesehen davon das das die ganze sache nicht unbedingt beschleunigen würde..der Wandler ist recht fix..aber ein Optokopplerausgang relativ träge. Das NT wollte ich extern machen, da das ganze Projekt nachher von einem Zentralem 5V NT leben soll was einige Ampere machen wird.<BR>und die +/- Spannung hängt ja auchdavon ab was deine Scanner brauchen. P.S: Bei Mir-elektronik gibts im Augenblick für sehr kleines Geld Schaltnetzteile mit +5V und +/- 12 Volt für 20-30,- , je nach Leistung.<P>Mit welcher Software willst du arbeiten ?

conhoolio
Beiträge: 34
Registriert: Fr 30 Mär, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von conhoolio » Do 30 Aug, 2001 11:05 am

Hi Leute,<P>ich baue derzeit die orginal DAI8 nach und habe vor diese mit den berühmt berüchtigten MOT1´s laufen zu lassen. Als Treiber/Amp sollte normalerweise ein stinknormaler NF-Audioverstärker genügen, den man ja bei ELV, Conrad u.s.w. für ein paar Mark als Bausatz bekommt (für diejenigen, die zu faul sind was selbst zu bauen (ich schließe mich da garnicht aus [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] ))<BR>Also Software, sollte ja "Scan Ultra Lite" oder "Scan Evo" (alles hier downloadbar) genügen...<BR>Was meint ihr dazu?<P>Greets, ConHoolio

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von dagobert_ch » Fr 31 Aug, 2001 12:08 am

Welche Version meist du mit Original?<BR>Die aus dem Buch von Dirk?<P>Christian

conhoolio
Beiträge: 34
Registriert: Fr 30 Mär, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von conhoolio » Fr 31 Aug, 2001 12:18 am

Ja, genau die von Dirk Baur mit den "sehr leicht" aufzutreibenden ZN426ern [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] <P>Greets, ConHoolio

<Guido wieder...>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <Guido wieder...> » Fr 31 Aug, 2001 12:20 am

Hallo Christian,<P>2 Möglichkeiten..<P>1. Eine Stinknormaler Optoadapter den man in die Parallele Leitung Steckt, quasi als Erweiterung oder<P>2. Du suchst die Optos raus, testest den Quatsch und ich implementiere es in die neue Platine.<P>Anderes Thema. . . <BR>Da das Finden einer vernünftigen Software unter Windows sich zu einem mittelprächtigem Desaster entwickelt mal ein ganz anderer Weg.<P>Da mir persönlich fürs erste das Darstellen Geometrischer Figuren reichen würde hab ich mal angefangen mit delphi in einer Zeichenbox x/y Koordinaten zu erzeugen und jage die dann seriell in einen Prozessor mit 2K EEprom. Dieser gibt die beiden Bytes über je einen 8 Bit Port aus und 2 D/A Wandler machen den Rest. Direkte Ausgabe ist so möglich, nur Animationen sind noch etwas zerhackt. Hab aber immer noch einen 8 Bit Port für Blanking, Farbe, oder sowas frei.<BR>Lasse von mir hören wenns läuft . . und wie.<BR>Die Motoren düften ja auch nächste Woche eintreffen.<P>An ConHoolio <BR>Vergiss bei deinen NF-Verstärkern die Gleichspannugnsentkopplung nicht. Und such bei ScanUltraLite mal nach Blanking...<BR>Ich wollte wegen der Beschaffungsprobleme weg von der alte DA-KArte. . das wird auf dauer auch nicht besser.

conhoolio
Beiträge: 34
Registriert: Fr 30 Mär, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von conhoolio » Fr 31 Aug, 2001 12:30 am

@ Guido: Was zum Geier ist ne Gleichspannungsentkopplung??? Hmmm, was würdest du denn als AMP verwenden? Voltz macht irgendwas mit nem OpAmp namens L465A. Bin da leider nicht der Experte [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] <P>@ alle ZN426-Geschädigten: Ich bekomme mit etwas Glück demnächst ein paar von den Jungs. Ich würde diese an euch ohne Aufpreis abgeben! Aber ich weiß da noch nix Sicheres (Warte noch auf einen Anruf)....<P>Greets, ConHoolio

<An conhoolio>

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von <An conhoolio> » Fr 31 Aug, 2001 7:58 am

Du hast eine x/y Ablenkung . Wenn alles Still steht ist der Punkt in der Mitte<P>Wenn du ein Muster Ausgibst wird es genau in der mitte sein. Das Muster ist ein Wechselspannugssignal. Um das jetzt mal in irgeneine richtung zu verschieben (hoch, runter ,rechts, links) gibtst du eine positive oder negative Gleichspannung mit auf das Signal. Einen Lautsprecher würde das killen..daher sind NF-Verstärker o.ä. gleichspannugsentkoppelt.<BR>Die "Dinger" auf der Platine sind Operationsverstärker

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von dagobert_ch » Fr 31 Aug, 2001 9:29 am

Hi!<BR>Habe mir die Optokoppler herausgesucht.<BR>Die Dinger heißen 74OL6000 und schaffen 15MBaud. Bei RS kosten diese Dinger 8DM/Stk.<BR>Habe einen TTL Eingang und ebeneso einen Ausgang.<P>Christian

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von john » Fr 31 Aug, 2001 10:17 am

@Dagobert_ch:<BR>15 MBaud ist OK - soviel zum Thema Geschwindigkeitsproblem. Aber 8 DM / St. finde ich heftig nur für Optos, immerhin sind 11 nötig. Da <BR>lohnt es sich, normale Optos zu nehmen und einen Schmitt Trigger als IC nachzuschalten.<BR>Ich vermute zudem, daß diese TTL Optos entweder eine Betriebsspannung von 5 Volt auf BEIDEN Seiten benötigen, oder auf der <BR>Primärseite eine relative hohe Stromaufnahme haben (größer 1 mA - mehr würde ich dem LPT nicht aberverlangen). Versorgungsspannung <BR>auf Primarseite ist keine Lösung, da der LPT Port so etwas nicht zur Verfügung stellt - es sei denn man nimmt eine Hilfsspanung z.B. aus <BR>einem USB.<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von dagobert_ch » Fr 31 Aug, 2001 3:34 pm

Wie wäre es einen einfachen OPV zu nehmen, und eine Leistungsendstufe aus zwei Transistoren einzubinden. Außerdem viel Leistung ist da ja nicht nötig, da der MOT1 eh 320 Ohm Spulenwiderstand hat.<BR>Ich hab das ganze mit dem L165 von ST aufgebaut, die können bis 3A liefern. Der L165 ist ein Leistungs-OPV, allerdinsg hat er manchmal so seine Probleme mit Schwingungen.<P>Hat eigentlich schon mal jemand probiert die MOT1er mit einem geeigneten Open Loop-Treiber zu betreiben?<P>Christian

conhoolio
Beiträge: 34
Registriert: Fr 30 Mär, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von conhoolio » Fr 31 Aug, 2001 10:28 pm

Kannst du mir mal einen Schalplan o.ä. von dem Verstärker zukommen lassen?<P>Greets, ConHoolio

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von dagobert_ch » Sa 01 Sep, 2001 12:14 am

Also viel Schaltplan gibts da nicht. Es ist einfach nur ein OPV mit einer variabl einstellbaren Verstärkung. Ein Widerstand, ein Poti, das wars. Der Ausgang der L165 muß nur noch über einen 1 Ohm Widerstand und nem 0,22µF Ko gegen Masse geschaltet werden. Ich nehe mal an, daß er nicht schwingt. Dr OPV Ausgang treibt dann direkt die Spule des MOT1. Die Schaltung findet ihr übrigens bei dem Typen mit den Lautsprecherscannern.<P>Christian

conhoolio
Beiträge: 34
Registriert: Fr 30 Mär, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von conhoolio » Sa 01 Sep, 2001 12:43 am

@ An ConHoolio: Ok, alles klar; das klingt logisch! Danke!<BR>Aber was taugt nun als Amp? Ich meine, das soll ja alles im vernünftigen Rahmen bleiben(kostengünstiger Selbstbau), da ein High-Tech-OpenLoop-Verstärker ja unnötig für DAI8 + MOT1´s wären...Irgendwelche Anregungen? <P>Greets, ConHoolio

conhoolio
Beiträge: 34
Registriert: Fr 30 Mär, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Einmal alles Komplett

Beitrag von conhoolio » Di 04 Sep, 2001 3:39 pm

@ Dagobert_ch: Ich habe gerade mal nach dem Schaltplan von dem Lautsprecher-Amp geschaut. Der OPV, der hier Verwendung findet ist allerdings einer namens L465A. ( <A HREF="http://www.amelink.net/laserpage/" TARGET=_blank>http://www.amelink.net/laserpage/</A> ) Welcher ist nun der richtige OPV? L165 oder L465A? <P>Greets, ConHoolio

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste