Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Ach ja, noch was!<P>Müssen die Kondensatoren mindestens 10uF haben, oder geht's auch mit kleineren Werten (evtl. sogar kleiner als 1uF, bei HeNe-Schaltungen geht's doch auch)?<P>Gruss<BR>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi! <P>Also die Kondensatoren müssen mindestens die doppelte Spitzenspannung aushalten. Also bei 115AC ca. >325V und bei 230AC halt > 650V. Bei 230Ac brauchst du aber keine Kaskarde. kanst einfach mit Gleichrichter und fertig. Würde aber die 230V getrennt vom Netz nehmen.<P>Also ich nehme 10µF. Habe auch mal 3,3µF benutzt geht glaub ich auch, nur dann braucht der glaub ich ein paar Sekunden länger zum zünden.<P>Ich habe eine Boosterschaltung mit einem Printtrafo (2x25V) gebaut. Eine längere Kaskarde dran und das geht auch.<P>Gruß Ralf
Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hallo Jungs,<P>habe ein kleines Problem mit der Boostschaltung vom ALC Netzteil...<P>Eigentlich war die ursprüngliche Idee, nur zwei Dioden für die Kaskade zu benutzen und dafür statt 115VAC 230VAC reinzuschicken. Also, einfach nur die halbe Kaskade aufgebaut. Das hat eigentlich auch erst funktioniert, aber nach ein paar Sekunden ist ein Kondensator abgeraucht... [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] WARUM???<BR>(Verdrahtungsfehler oder Verpolung der Kondensatoren ausgeschlossen)<P>Hat jemand von euch schonmal was ähnliches ausprobiert und ähnliche Erfahrungen gemacht? Was habe ich falsch gemacht?<P>Danke für eure Antworten!<BR>Gruss<BR>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi peter,<P>Halten die Kond. mind. 2 mal 230V aus ??<P>grüsse<P>Rolf
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi Rolf,<P>die Kondensatoren sind für 350VDC... Das könnte des Rätsels Lösung sein!<P>Gruss<BR>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Tja, was soll ich sagen...<P>funktioniert immer noch nicht! Habe grössere Kondensatoren verwendet und sämtliche Kombinationen mit 230V, 115V und 90V durchprobiert. Wenn ich die Boostspannung auf den Laser gebe, dann tickt zwar was, aber der Laser zündet nicht [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] <P>Ich blick' auch nicht durch, wie der Strom durch die Boostschaltung fliesst. Über die Anode zurück? Über den Gleichrichter???<P>@Ralf-K: Wieviele Stufen hat denn deine Kaskade an 50V (nehm' mal an, dass es 50V sind)? Und wenn man das mit gleichgerichteter Netzspannung speist, wo wird dann der Minuspol des Gleichrichters angeschlossen?<P>Danke für eure Hilfe!<BR>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi Peter,<P>Also im Schaltplan steht ein 350Volt<BR>Trafo mit gleichrichter dahinter auf<BR>die Starterplatine.<BR>Was da rauskommt kannste Dir selber<BR>ausrechnen.<BR>Und weniger sollte es wirklich nicht<BR>sein.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi Peter<P>Also ich habe das vor 2 Tagen noch getestet. Die zwei pluspole der Boosterschaltung kommt auf pin 11 und 17 und den minus habe ich auf die Anode pin 6. Laser zündete nach ca. 1,5 sec. Das mit dem ticken ist eigentlich schon nicht schlecht. Ist eigentlich ein zeichen das er zündet. In welchen abständen kam den das ticken. Bei mir war das alle 3-4sec. Du Startest den aser am besten so bei 5A und gehst nach dem zünden auf 4A herunter.<P>Ich zeichne mal die Kaskarde.<P>Gruß Ralf
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi<P>So habe das jetzt mal gezeichnet.<BR>Hier die<A HREF="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... ooster.PNG" TARGET=_blank>Kaskarde</A>und hier der <A HREF="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... oster2.PNG" TARGET=_blank>Anschlußplan</A>.<P>Mit dem Anschluß des Minus der Kaskarde hatte ich erst auch Probleme, weil im Originalplan ging der an die Kathode. Aber ich habe mal im Laser geguckt. es ging zwar ein Kabel von der Kathode zur Zündplatine, aber auf der Zünd... ging das nirgendwo weiter. Also hätte er gar nicht zünden können, weil sich die Kondensatoren auf der Zünd... nicht aufladen können.<P>Falls irgendwas an dem Plan falsch sein sollte bitte melden.<P>Gruß Ralf
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
@Ralf-K: [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Ich probier's mal aus!<P>Gruss<BR>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Ich nochmal!<P>Ich hab jetzt eine Kaskade aufgebaut, die im Leerlauf 390V bringt. Aber wenn ich Spannung an den ALC lege, bricht sie zusammen auf ca. 210V... Ist das normal??? Die Röhre zündet übrigends immer noch nicht [img]images/icons/confused.gif"%20border="0[/img] <P>Langsam bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob's überhaupt am Netzteil liegt... <P>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi!<P>Das mit dem zusammenbrechen ist normal, aber nur am Anfang jeder Zündperionde. Also bei mir hatte die Spannung am Anfang 50V und die stieg dann an auf 330V und dann zündete der Laser. Auf der Zündschaltung sind Kondensatoren die sich mit der Spannung aufladen, deshalb dieser Anstieg. <P>Ich hoffe die Zündplatine ist nicht kaputt. Mess doch mal die Spannung an den Kondensatoren im ALC ob da auch nur 210V drauf sind. <P><A HREF="http://members.tripod.de/Meteorman0815/ ... 32hsch.gif" TARGET=_blank>Hier</A> habe ich einen Schaltplan von einem Omnichrome 532 Laserkopf. Ist glaub ich identisch mit dem ALC, ich habe jedenfalts keinen unterschied festgestellt. Da kannst Du jetzt auch den Stromverlauf verfolgen.<P>Ich wünsche dir viel Glück und pass auf 350V sind nicht ungefährlich.<P>Gruß Ralf
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
wenn die spannung dauerhaft nur bei 210 volt bleibt, oder nur ganz langsam steigt, dann liefert deine schaltung nicht genug strom, dann helfen nur noch größere kondensatoren (falls der rest natürlich in ordnung ist).<P>gunnaR
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Also...<P>Hab' jetzt eine Boostschaltung mit 100uF-Kondensatoren aufgebaut, die Boostspannung liegt jetzt bei 360V und bricht nicht mehr zusammen. Der ALC tickt alle 3sec.<P>Meine Heizspannung beträgt 2,8V, der Heizstrom am Anfang (bei kalter Wendel) 10,5A und steigt dann auf ca 16A. Die Kathode leuchtet schön hellgelb.<P>Meine Anodenspannung beträgt im Leerlauf 125V und wenn ich belaste (2 Wasserkocher und ein Bügeleisen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] ) lässt sich der Strom zwischen 0 und 9A regeln, die Spannung am Ausgang beträgt bei 9A 105V.<P><BR>Und wenn ich alles an den ALC anschliesse FUNKTIONIERT'S IMMER NOCH NICHT !!! [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] <BR>(eigentlich braucht's ja aber nicht mehr...)<P>Noch jemand eine Idee??? <P>Ich werd' noch wahnsinnig wegen der Kiste...
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi!<P>Also die 10,5A der Kathode machen mich stutzig. Bei mir war das umgekehrt. Am anfang bricht die Spannung auf ca. 1,5V zusammen. Das liegt aber daran das die Kathode im kalten Zustand mehr Strom zieht (40A)Kaltleiter. wenn sie dan gut war ist sinkt der Strom auf 25A und die Spannung hat 2,6V.<P>Also 105V bei 9A sind eigentlich ein bischen knapp. Ich weiss ja nicht genau was das für eine Spannung ist. Ist das die über deinen Bügeleisen oder die vorm regler. Wieviel Volt hast du übern Regler bei 9A. <P>Zündet der garnicht? Noch nichtmal so Blaue enladungen im Rohr?(kann man von der Seite aus sehen. Must in die Luftansaugschlitze gucken, auf die "Glasröhrchen".<P>Wo wohnst Du eigentlich? Vieleicht kann man sich treffen und das Problem gemeinsam lösen??<P>Gruß Ralf
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
...muss den Kathodenstrom nochmal genau messen, auf jeden Fall müsste (rein optisch) die Kathode wirklich vollständig aufgeheizt sein, sie leuchtet auch schön gleichmässig (alle Wendeln gleich hell)<P>Mittlerweile habe ich auch mal die Anodenspannung auf 140V erhöht. die 105V bei 9A beziehen sich auf den Ausgang (Bügeleisen). Am Linearregler fällt (zwischen Kollektor und Emitter) je nach Potistellung zwischen 10 und 80V ab (muss ich auch nochmal nachmessen, ist schon zwei, drei Tage her...)<P>Im Rohr tut sich gar nichts [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] <P>Ich komme übrigends aus Süddeutschland, ca 50km südlich von Stuttgart, ganz in der Nähe eines berühmt-berüchtigten Laserunternehmens [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Gruss<BR>Peter
Re: Probleme Boostschaltung ALC Netzteil
Hi!<P>Naja vieleicht etwas weit für ein Treffen ca. 350Km. Ich wohne 30Km von Köln entfernt.<BR>Welchen Linearregler benutzt du eigentlich und welchen Trafo für die 140V.<BR>Kannst Du mir mal den Aufbau so wie Du das aufgebaut hast zeichnen und mir geben? Dann kann ich Dir vieleicht weiterhelfen.<P>Mess doch mal, wenn Du das NT am Laser hast, die Spannung von Anode zu einem Kontakt der Kathode IM LASER, aber ohne die Boosterschaltung. Pass auf das die nicht dran häng und der Laser zünden will, dann ist nämlich dein Messgerät kaputt.<BR>Dazwichen müsten eigentlich auch die 140V zu messen sein.<P>Gruß Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast