Temperatur ALC?
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Temperatur ALC?
Hi Leuts!<P>Wie finde ich raus, ob meine Kühlung am ALC ausreicht? <BR>Ich habe im Moment einen Zentrifugallüfter mit ca. 65W Motorleistung auf dem ALC liegen. Bei knapp 9A habe ich eine Konstante Ablufttemperatur von ca. 80°C. Ist das zu warm? Wie kann ich am besten die Rohrtemperatur messen und in welchem Bereich sollte sie liegen?<P>Der Lüfter liegt plan drauf. Er zieht also nur wenig Fremdluft.<P>cu, Götz<BR>btw.: Ist das normal, daß die letzten beiden Linien erst bei über 7,5A kommen?
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Temperatur ALC?
Wenn der Kopf zu warm wird schaltet er über einen Thermoschalter am Rohr angebracht ab.<BR>Glaub so ab >110 Grad.<P>Gento

Re: Temperatur ALC?
@Lemming: was haste denn für nen Lüfter drauf? Leiser als der Tarzan? Ich suche immer noch nach ner Alternative [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Das mit den Linien ist ok, alle Linien hast Du erst bei höheren Strömen bei 4,5 A hab ich auch nur 4, ab 8 dann alle 8 Linien.<BR>Wenn der Kopf bei Vollast nicht abschaltet sollte die Kühlung wohl ausreichend sein.<P>Matze
Re: Temperatur ALC?
Hi!<P>Den Thermoschalter habe ich schon entdeckt. Ich wollte den aber nicht als Referenz nehmen, was die Rohrtemperatur entspricht. Er sollte ja schon in einem "grünem" Bereich arbeiten und nicht kurz vor Übertemperatur.<P>Der Lüfter ist sehr leise. Zentrifugallüfter haben den Vorteil, daß sie einen recht großen Druck aufbauen können. Mit mehr als 9A hab ich mich noch nicht getraut... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
Re: Temperatur ALC?
...ich denk auch immer, meine Fresse, der raucht gleich ab, aber er hält sich gut! Bin das halt nicht gewohnt, dass elektrische geräte so heiss werden.Temperatur sollte auch so um 80 sein mit TARZAN (HUIIIIIIIIIIII....*pfeif*) und diesem Lüfterkanal!<P>Gruss Jörg
Re: Temperatur ALC?
Hi!<P>Das mit der Temperatur messen hab ich mich auch schon mal gefragt. Ich frage mich aber: Wo muß ich messen. Wenn ich z.B. an dem Übertemperaturschalter messe habe ich doch bestimmt weniger Temp. als wenn ich genau in der Röhrenmitte zwischen den Kühllamellen messen oder? Eigentlich müsse es in der Mitte sowieso am wärmsten sein, weil die kalte Luft doch von außen in die Mitte Strömt, oder?<P>Gruß Ralf
Re: Temperatur ALC?
@gunnar: hab keinen toaster, keinen fön... [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Temperatur ALC?
libo: <BR><hämischgrins><BR>wie warm wird denn dein toaster? weniger als der alc?<BR></hämischgrins><P>gunnaR<P>vertippt, daher:<p>[ 24 August 2001: Message edited by: Gunnar ]
Re: Temperatur ALC?
@Libo: Wenn Du nen ALC hast, dann hast Du doch beides! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>@all: Hat noch jemand einen 220 oder 110V Motor mit ca. 80-100W, den ich an meinen Lüfter montieren kann? Der Lüfter ist ziemlich alt und noch mit Gleitlagern bestückt, die man alle 3 Monate ölen soll. Mit senkrechter Achse kann man das Ding quasi nicht betreiben. [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<P>cu, Götz
Re: Temperatur ALC?
Hi!<P>Gibt mir keiner eine Antwort auf mein Posting? [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] .<P>Aber da hab ich direckt noch eine Frage. Also der Laser wird bei 10A ca. 80°C warm. Ich habe hier gelesen das der ALC am besten so 70-80°C braucht. Nun zu meiner Teorie. Bei 10A und 100V (Anodenspannung) müssen 1000W Wärme abtransportiert werden. Raumtemperatur neme ich mal 20°C an. Dann haben die Kühllammellen einen Wärmewiderstand von:<BR>80°C-20°C=60°C<P>60°C : 1000W = 0,06K/W<P>Wenn ich jetzt die Leistun des Laser herunterfahre sinkt Strom und Spannung.<BR>Sagen wir mal 4A und ca. 85V (Man hat mir gesagt das die Spannung auch ein wenig sinkt, aber nicht Propotional zum Strom wie z.B ein Widerstand)<BR>Dan haben wir:<P>4A * 85V = 340W<P>Der Wärmewiderstand der Kühllamellen bleibt ja gleich, da der Lüfter eine Konstante mennge an Luft durchbläst.<P>0,06K/W * 340W = 20,4°C Differenztemp.<P>20,4°C + 20°C(Raum) = 40,4°C<P>Stimmt das ungefähr. Also ist die Lasertemperatur im unteren Leistungen viel weniger als in den oberen? Oder sollte man den Lüfter so regeln das der Immer 80°C hatt??<P>Gruß Ralf
Re: Temperatur ALC?
Hi Ralf,<P>ich habe mir sagen lassen, daß die Spannungsänderung über den Strom SEHR gering ist. Im sehr ungünstigen Fall könne der differentielle Widerstand sogar negativ werden. Bei meinen Berechnungen bin ich immer von ca. 100V über dem Rohr ausgegangen. Was wirklich über dem Rohr liegt werde ich bei Gelegenheit mal messen. Man muß nur aufpassen, daß man das Messgerät erst anschließt, wenn das Rohr bereits gezündet hat. Sonst "zündet" der Zündimpuls nicht nur die Röhre... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Aber im Prinzip hast Du recht. Am besten ist es, die Rohrtemperatur konstant zu halten. Aber das zu realisieren, dürfte nicht ganz so leicht sein. Für die meisten Wechselstromlüfter müßte man einen Frequenzwandler einsetzten.<P>cu, Götz<p>[ 26 August 2001: Message edited by: Lemming ]
Re: Temperatur ALC?
Hi!<P>Ups für das Posting.<P>Habe so eben meinen ALC60 zum ersten Mal am Laufen gehabt. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] . Einfach geil!!<BR>Das NT war selbst gebaut.<BR>Bei 4A war der Laser aber nicht gerade hell.<BR>Ich habe auch noch eine 8mW HeNe. Der kam mir aber heller vor als der ALC. Argon soll doch 2,5 mal so hell sein wie HeNe. Dann hat ja der ALC gerade mal 3mW. Bei 11A sollte der so 120mW haben. Aber bei 6,5A geht der einfach aus. Keine Ahnung warum. Habe am NT aber noch nicht die Spannung nachgemessen. Aber der Laser lasert bis 2A hinunter noch.<BR>Hat einer Ahnung wegen der leistung und dem Aussetzen?<P>Gruß Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste