ScanSafety Eigenbau?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von john » So 19 Aug, 2001 12:02 am

Moin Freaks,<P>nachdem mein DA Wandler fertige ist, möchte ich eine ScanSafety Schaltung realisieren, da mir das rumlasern unter Windows (Hänger durch <BR>IRQs erwartet) sonst zu gefährlich erscheint.<BR>Medialas bietet eine schöne fertige Sache an, ist mir aber zu teuer - also selbstbauen und alles ein wenig einfacher halten.<BR>So aus der ersten Überlegung heraus wäre ein Ist-Soll Vergleich von DA Ausgang und Galvo Feedback ganz nett, wichtiger jedoch scheint <BR>mir eine Art Mindestbewegungswegsüberwachung in fester Zeit. Evtl. ein OP pro Kanal am Treiberausgang oder am Galvofeedback als <BR>Differenzierer geschaltet und die Ausgänge beider Differenzierer auf einen Summierer mit anschließendem Schmitt-Trigger. <BR>Gibt´s da bessere Ansätze oder evtl. schon fertige Pläne, die sich vom Aufwand in Grenzen halten (kein uC)? Habe in den Forenarchiven <BR>bisher leider nichts gefunden...<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von gento » So 19 Aug, 2001 12:27 am

Ich habe das vor mit der M C-Control.Hat 8 AD Wandler drin.<BR>Das geht aber nur sicher an der Rückmeldung der Scannerpositon Close Loop.<BR>Kostet so komplett 50-100DM je nach dem was man noch so im Keller findet.<P>Gento<P>Editiert:Windows hänger kan keiner ausschalten es sei Du nimmst abgeschossene Laserausgabe in Kauf.Windoof hänger sind so 1 mSek aber machen bei schnellen Sanner 20-40 Punkte aus.<p>[ 19. August 2001: Message edited by: Gento ]
Bild

<JoJo>

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von <JoJo> » So 19 Aug, 2001 1:34 pm

Also das mit der Mindestbewegungsüberwachung mit Differenzierer kannste vergessen. So haben früher die ersten Safetys funktioniert und das war Müll. Das Problem ist, daß der Differenzierer bei langsamer Sinusbewegung ein schwächeres Signal oder gar keins ergibt, als bei Rechteckbewegung. Um eine brauchbare Safety zu bauen, kommt man um einen µC nicht herum. Du wirst sehr schnell feststellen, daß der Haken (wie üblich) im Detail steckt und die Sache bei genauer Überlegung sehr kompliziert wird.<BR>Bei einem µC muß das Programm selbst sehr sicher sein, damit sich die Safety nicht selbst aufhängt oder im entscheidenden Moment versagt, was überaus peinlich wäre.<BR>Ein reiner Soll-Ist Vergleich ist wertlos, denn wenn Sollsignal ausfällt, dann ist Istsignal auch 0 -> Zustand = Okay (!!!).<BR>Die Medialas-Safety erfüllt die wichtigsten Kriterien und war die erste und einzig brauchbare Schaltung dieser Art überhaupt. Sie könnte noch weit besser sein (z.B. hinsichtlich der Auflösung und Handhabung), aber leider ist kaum jemand bereit, Geld für Sicherheit zu bezahlen, weshalb die Sache vorerst nicht weiterentwickelt wurde.<BR>Da sollen die Leute lieber für das gesparte Geld ein paar Augen ausschiessen ;-)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von gento » So 19 Aug, 2001 3:48 pm

C-Control ist zur Scannersichheit schon gut brauchbar.<BR>Wann sollte nur nicht den Denkfehler begehen das C-Control (oder andere CPU's)den Blanker bei Gefahr reinfährt.<BR>Der Blanker sollte von der CPU immer an Reinfahren gehindert werden.<BR>C-C kann so 800 AD Werte je Sek einlesen und verarbeiten.<BR>Als Stehende Punkte(Defekte) betrachte ich (X<>X_Alt) and (Y<>Y_Alt) >50mS<BR>Verbessen könnte man die Sache auch wenn man X oder Y Solo auswertet bei mehr Abschaltvorgabe.<P>Gento
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von john » So 19 Aug, 2001 6:21 pm

@GEnto:<BR>Inv. Logik beim Blanken ist klar. Trotzdem kommst du um die notwendige Abtastrate nicht rum.<BR>Woher willst du denn wissen, was der Scanner zwischen zwei Messzyklen gemacht hat?<BR>Du schaltest nach 50mS ab, obwohl in der Zwischenzeit evtl. ohne Ende gescannt wurde und du mit der Frequenz der Figur zufällig ein <BR>vielfaches deiner Abtastrate getroffen hast (was bei 800 Hz maximum gar nicht so unwahrscheinlich ist). Damit erfasst du beim Abtasten <BR>immer den gleichen Punkt der Figur, hast somit X=X alt und schaltest ab - unnötig!<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von gento » So 19 Aug, 2001 6:28 pm

Na ich schrieb (X<>X_Alt) AND (Y<>Y_Alt).<BR>Wenn ich nach 50mSek abschalte ist diese Schleife so 4-5 mal durchlaufen.<BR>Also müßte 4-5 mal Dummerweise gleiches kommen = Lottogewinn oder Scanner def.<P>Gento
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von john » Mo 20 Aug, 2001 12:33 am

@Gento:<BR>Hmm, mehr als ein Ist-Soll Vergleich auf Teilen der Daten wird da wohl kaum drin sein!<BR>Wenn du Berechnungen auf der Scangeschwindigkeit machen willst, muß mit Sicherheit jeder Scanschritt erfasst werden, was eine Abtastfrequenz mit min. doppelter Scanfrequenz erfordert.<BR>Bei einem Mittelklassescnanner mit 30.000 BPS wären wir damit bei 60 kHz Abtastrate - Das ganze mal zwei, da ja beide Achsen überwacht werden müssen.<BR>Ich glaube nicht, dass 120 kHz Abtastrate mit dem CC machbar sind. Hinzu kommt noch Zeit zur Ausführung des eigentlichen Berechnungscodes.<P>Wie war bisher deine Kalkulation?<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von dagobert_ch » Mo 20 Aug, 2001 8:25 am

Hi!<BR>Wie wäre es die Safty-Schaltung direkt mit dem DA Wandler zu verkoppeln. Solange der Takt für das Setzten der DA-Wandler kommt, bleibt ein Monoflopp getriggert, wenn der Takt fehlt, blankt es nach x ms. Das einzige was damit nicht auszuschließen ist, ist ein Fehler in der Windows Software, wenn immer die selben Werte geliefert werden.<BR>Außerdem kann man X und Y nicht solo überwachen, da ja z.B. bei einer waagrechten Linie Y immer gleich bleibt.<P>Christian

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von rolf » Mo 20 Aug, 2001 11:03 am

Hi Dagobert,<P>Es geht auch um die Galvo's.<BR>Wenn z.b. eine Sicherung im Treiber<BR>raushaut, was ist dann ?<P>grüsse<P>Rolf

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von john » Mo 20 Aug, 2001 8:27 pm

Hat jemand die Apollo Safe Schaltung von HB im Einsatz? Die scheint keinen uC zu haben - zumindest nicht vom Foto her...<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: ScanSafety Eigenbau?

Beitrag von dagobert_ch » Di 21 Aug, 2001 12:40 am

Hi Rolf!<P>Hast recht, daran habe ich nicht gedacht. Meine Lösung wäre halt für open loop Systeme geeignet. Werde mir diese mal aufbauen, da mir das Geld für closed loop fehlen und ich momentan mit Schrittmotoren experimentiere (für Beamshow reichts).<BR>Habe vor die Schrittmotoren auszureizen und mit einer Istwerrückmeldung auszustatten und dann mit einer geeigneten Regelung diese Variante an ihre Grenze zu fahren.<BR>Sicherlich kommt dabei kein LC1 oder 2 heraus, aber hoffentlich was brauchbares.<BR>Falls irgenjemand schon mal damit was probiert hat, bitte melden.<P>Gruß<BR>Christian

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste