lcII blanking

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

lcII blanking

Beitrag von tb-303 » Do 02 Aug, 2001 6:53 pm

hab heute mein lcII mit blanking bekommen, jedoch bin ich etwas ratlos betreffend blanking. es handelt sich um einen baugleichen galvo wie die vom lcII. also spiegelblanking. als treiber ein einkanalig bestückter lcII-treiber-print. kein montagematerial und keine linsen. wie muss ich das ganze aufbauen (justieren)? welches signal von der laserpainter-karte geht an den treiber (blanking +/-8V, blanking ttl oder blanking ttl inv.)<BR>hab keine ahnung betreffend strahlgang.<BR>kan mir jemand weiterhelfen, ev. mit kleiner zeichnung?<BR>thanks

<JoJo>

Re: lcII blanking

Beitrag von <JoJo> » Do 02 Aug, 2001 9:14 pm

Also als Signal würde ich das +-8V nehmen. Die anderen gehen zwar auch, aber dann hast Du nur Auslenkung von Mitte in eine Richtung.<BR>Normalerweise wird der Spiegel des Blankinggalvos als "Shutter" verwendet: Man bringt das Galvo seitlich in den Strahlengang, so daß der Strahl gerade noch eben über die Spiegelfläche hinweggeht (bei Treiber = EIN und Blankingsignal = NICHT geblankt). Das Galvogehäuse steht also 45° zum Strahl. Deshalb sind da im Gehäuse auch 2 Aussparungen, damit der Strahl durchgeht.<BR>Wird das Galvo nun aktiviert (Blankingsignal), dann klappt der Spiegel ca. 20° weit und unterbricht den Strahl.<BR>Ist der Strahl zu dick oder will man durch Verringern des Spiegelweges die Geschwindigkeit steigern, dann sollte der Strahl mittels 2 Linsen auf das Galvo fokussiert werden. Bewährt haben sich Konvexlinsen F ca. 8cm. Dann muß vor das Blanking eine Linse in den Strahl und danach wieder eine, um den Strahl wieder zu fokussieren. Durch den variablen Abstand der beiden Linsen kann der Strahl wieder "scharfgestellt" werden. Der Spiegel bewegt sich dann genau im Brennpunkt und braucht dann nur noch einen kurzen Weg zurückzulegen (mit SIZE Auslenkwinkel einstellen). Den Auslenkwinkel etwas größer als nötig halten, damit 100%ig geblankt und durchgeschaltet wird.<BR>Hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach und effektiv.<BR>Eine andere Methode, z.B. durch direkte Ablenkung des Strahls durch den Spiegel ein Blanking (bzw. Beamshifting) zu erreichen, würde ich nicht machen, da dies durch eine entwaige Drift der Spiegelstellung eine ewige Fummelei und Nachjustage wäre.<BR>Nochwas: Da der Strahl während des Blankings ins Nirvana geschossen wird, sollte sich dort auch ein Strahlfang befinden und nicht die Augen ;-)<BR>Zum Befestigen einfache Spiegelhalterwinkel nehmen und aufpassen, daß die Schrauben M3 nie tiefer als ca. 4mm ins Galvo gehen. Also keine zu langen Schrauben nehmen (Glaub mir: Ich weiß, wovon ich rede!!!!!).<P>Have fun!

Benutzeravatar
lasermatze
Beiträge: 288
Registriert: Sa 30 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS
Wohnort: Neuenwalde

Re: lcII blanking

Beitrag von lasermatze » Fr 03 Aug, 2001 9:44 am

@philippe: oha......haste die Teile endlich?<BR>Wenn Du sie am laufen hast mach mal ein paar Bilder.<P>Matze
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: lcII blanking

Beitrag von tb-303 » Sa 04 Aug, 2001 5:30 am

@lasermatze: werd ich machen.<BR>@jojo: vielen dank für die ausführliche anleitung. hab aber noch einige bedenken, ob das wirklich sauber arbeiten wird. ohne linsen ist wohl kaum ein gutes resultat zu erreichen, da der strahl viel zu dick für die kleine auslenkung. mal sehn.

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: lcII blanking

Beitrag von tb-303 » Mo 06 Aug, 2001 6:22 pm

ich brauch nun doch zwei konvexlinsen (f 5-8cm) mit haltern für optisch bank, um bessere ergebnisse mit meinem spiegelblanking hinzubekommen.<BR>kann mir jemand weiterhelfen, woher bekomm ich die? preis?

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste