Strombegrenzung
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Wohnort: Langenweißbach
- Kontaktdaten:
Strombegrenzung
Hi,<P>kann mir mal jemand einen Schaltplan einer <BR>Einschaltstrombegrenzung mailen ?<BR>Folgenter Hindergrund ein Ringkern mit Sek. 2x 80V/2x8A möchte ich mit einer Begrenzung versehen da er mir bereits eine 20 A SI gekillt hat (ist ja auch ihrgentwo logisch!) wie würdet Ihr das anstellen ?<BR>bei Conrad habe ich nur NTC mit ca.11A gesehen reichen die aus und kann ich die Teile parallel schalten um auf 20 A zu kommen oder geht das nicht?<BR> <P>Dank im vorraus für jede Hilfe !!!!<BR>gruss Ronny<p>[ 28. July 2001: Message edited by: Ronny ]
Re: Strombegrenzung
also die gesamtleistung liegt ja bei 1280 VA, d.h. auf der 230 Volt-Seite fliessen bei voller belastung etwa 5,5 Ampere. <BR>Trotzdem würde ich einen kleinen Widerstand von vielleicht 25 ohm/10 watt in Serie mit dem trafo schalten (hat doch sicher 230 volt eingang, oder?) und dann nach 1 sek mit einem relais überbrücken. da die einschaltdauer des widerstandes nur gering ist, reicht ein 5-10 watt exemplar völlig aus um die einschaltspitze abzufangen.<P>oder mach es wie ich, mein 3kVA Trafo hat auch schon mal die 16A gekillt, steck den stecker nur im Nulldurchgang der netzspannung ein [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] *justjoking*<BR>im ernst, ich hatte das problem nur ein einziges mal an einem automaten, meine schmelzsicherungen machen das alles problemfrei mit.<P>gunnaR
Re: Strombegrenzung
Hi<BR>Das ist interessant! Ich habe hier einen 15kVA Trafo (32A Drehstrom). Immer wenn ich jetzt diese 3er Sicherung reinmache knallt es schön und man sieht blaue Blitze innerhalb der Sicherung. Nach dem 4. oder 5. mal funktioniert es dann. Ich nehme an daß tut den Sicherungen nicht gerade gut und dem Trafo erst recht nicht (der Knallt richtig heftig). Kann man da auch Wiederstände reinmachen oder so?<P>Gruß: Penner
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Wohnort: Langenweißbach
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung
ist es auch normal das wenn sek. seitig nichts dran hängt, trotzdem die SI rausfliegt d.h. so eine große Stromspitze auftritt?<BR>ich dachte der Strom im Leerlauf sei nicht sehr groß ??<P>ronny
Re: Strombegrenzung
Hi Ronny,<P>Da problem ist das ein Magnetfeld aufgebaut<BR>werden muss.<BR>Normalerweise passiert das Sinusförmig,<BR>es sei denn Du steckst den Stecker bei 100%<BR>Phasenspannung hinein.<BR>Dann passiert das zu schnell als beim<BR>Sinusstrom.<BR>Schmelzsicherungen träge helfen da immer,<BR>einen 3 Phasenschalter für die Grossen<BR>dahinter und gut.<BR>Klar ?<P>grüsse<P>Rolf
Re: Strombegrenzung
bei mir fliegt die sicherung nur, wenn ich die RÖHRE befeuer. beim Einschalten des NT und beim HEIZEN passiert nix.Aber ich hab auch eine Steckdose, da kann ich 20 A dranmachen, dann passiert auch nix!<BR>Gruss Jörg
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Wohnort: Langenweißbach
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung
ja habe noch einen fehler bzw. defekt gefunden der Brückengleichrichter war im Ar... im Leelauf funzt es jetzt habe mal am Eingang einen 10A SI-Automaten drangehängt der löst nicht mehr aus [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] also Morgen neuen Gleichrichter kaufen dann sollte der SP 161 hoff. entlich mal zünden !<P>Danke nochmal für alle Tipps !!!!!<BR>ronny
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Wohnort: Langenweißbach
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung
So neuer Gleichrichter drin und eine schöne blaue Linie
:-):-):-)<BR>Ihrgendwie ein schöner Tag wenn die Laserbastelei Erfolg trägt ! jetzt wo ich weiß das die Spectra Röhre noch geht werde ich vom Experimentellen NT (1280W Trafo,Gleichrichter,10000µf ELKO,3V Heiztrafo) zum Bau eines "sicheren" NT übergehen.<P>CU Ronny

Re: Strombegrenzung
Hi Ronny,<P>dann war es ja ein "Gleich riecht er"
<P>grüsse<P>Rolf

Re: Strombegrenzung
Schon lange nix mehr rein geschrieben!<BR>Ihr könntet auch einen Elektronisches Lastrelais zum einschalten benützen.<BR>Da gibts Typen die 30A schalten und das nur im nulldurchgang!
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung
Ronny: Wie währe es mit meinem neuen NT <A HREF="http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif" TARGET=_blank>http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif</A> <BR>Bei mir funktionierts auf Anhieb und es sollte auch mit anderen Transitoren funktionieren.
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Strombegrenzung
Nicht genau genug ? muss ich das ding noch ausfürlicher Zeichenen ? mit Siebelko Trafos Röhre usw... Sorry wird erledigt kann aber seine Zeit dauern ! bei Fragen sonnst via Mail oder wen ich im Chat anwesend bin. Es wird auch mal EXTRA ne Homepage geben ink. Messprotokollen usw... lasst euch überraschen. Lemming steht das mit der angebotenen Hilfe noch ? PS. Hat jemand lust zum Homepage basteln... hab mommentan sehr viel um die Ohren...<P>schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK
Re: Strombegrenzung
hi richi, kannste mir mal bitte einen genauen plan deiner Transistorregelung zukommen lassen?<BR>Gruss Jörg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste