DPSS Selbstbau
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
DPSS Selbstbau
Ich würde gern einen grünen DPSS, aber 5mw ist zu wenig und 100mw zu teuer. Also spiele ich mit dem Gedanken, einen eigenen zu bauen, mit ca. 10-20mw. Wie teuer wird das etwa mit allen Teilen und was brauche ich alles. PS. Mir fehlts auch an Feinwerkzeug!!<P>Danke
Re: DPSS Selbstbau
Hi<BR>Ich würd das hier eher im "Selbstbauforum"? posten [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Ich glaub du brauchst ne Pumpdiode 808nm, nen ND:YVO4 Kristall, nen KTP und ne Linse.<P>Gruß: Stefan
Re: DPSS Selbstbau
Hi,<P>ich bin ebenfalls bei der Planung für einen DPSS. Ist allerdings nicht ganz billig: Eine 1W CW 808nm Diode zum Pumpen kostet um die 200DM (z.B. bei <A HREF="http://www.las.de/DATAGERM/lager.htm" TARGET=_blank>www.las.de/DATAGERM/lager.htm</A> ganz unten), ein Nd Kristall für $ 50-100 aus den USA und ein KTP Kristall zum Frequenzdoppeln für 150-250DM. Das ist zwar schweineteuer, aber dafür hast du dann einen Laser mit "mehr Power", also im 3-Stelligen mW Bereich. Wenn du tatsächlich nur 10-20mW willst, brauchst du eine Pumpdiode mit weniger Leistung, die nicht viel billiger als die 1W-Diode ist. Daher würde ich dir die High-Power-Variante empfehlen. (Falls irgendjemand das Zeug für weniger Geld bekommt, sagt mir bescheid! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] )<BR>Eine Alternative wäre da noch ein komplettes Modul, in dem alle 3 Komponenten fest eingebaut und hervorragend justiert sind. Kostenpunkt: 450DM (allerdings nicht so Leistungsstark wie die erste Variante und der Spaß am Selbstbau fällt weg [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] )<P>So long...<BR>ConHoolio
Re: DPSS Selbstbau
Hi<BR>Tjaaaaa.... Deine Quelle ist etwas veraltet. Schon vor einiger Zeit waren alle 1W 808nm Dioden ausverkauft. Kennt jemand noch ne günstige Quele?<P>Gruß: Stefan
Re: DPSS Selbstbau
Kristalle für den Selbstbau eines DPSSL findet ihr bei mir: <A HREF="http://www.laspro.de" TARGET=_blank>www.laspro.de</A> <P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
Die Komponenten sind da recht teuer. Aber die Anleitung zum Bau und zur Funktion eines DPSS Lasers sind wirklich eine Empfehlung wert!<P>Gruß: Stefan
Re: DPSS Selbstbau
Wie bei allem gibt es unerschiedliche Qualität zu unterschiedlichen Preisen.<BR>Das gilt für Laserdioden ebenso wie für Kristalle.<BR>Die von mir empfohlenen Dioden haben z.B. eine extrem hohe Lebenserwartung, weil sie mit maximal 50% ihrer möglichen Leistung (2Watt) "gefahren" werden und die Kristalle haben eine für diesen Preis wirklich hohe Qualität.<BR>Beachtet auch die Beschichtung der KTP-Kristalle, die den zur Diode zurücklaufenden grünen Strahl nach vorn reflektieren (der KTP wirkt schliesslich in beiden Richtungen), was eine annähernde Verdopplung der Ausgangsleistung bedeutet,<BR>wenn man einen preiswerten, standardbeschichteten ND:YVO4 Kristall mit AR808nm/HR1064nm .. AR1064nm benutzt.<BR>Bei Dioden ist es zudem ein Vorteil, wenn sie vorkollimiert sind, d.h. dass ihr Strahlprofil eher rund als elliptisch ist.<BR>Man braucht dann nämlich lediglich eine einfache Linse als Pumpoptik und keine weiteren optischen Elemente um den optimalen Pumpfokus zu erhalten. u.s.w<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
hi penner und co - <BR>kristalle,optik und spiegel aller art findet ihr auf <A HREF="http://www.casix.com" TARGET=_blank>http://www.casix.com</A> <BR>ab 10 stück gehen bei guten verhandlungen noch einige % runter. <BR>bei dioden arbeite ich zur zeit mit infineon 2Watt c-mount. die sind für ca. 300DM zu bekommen. (HOLZ-ELEKTRONIK)<BR>auf meiner homepage seht ihr meine "BASTELEIEN" mit DPSS <A HREF="http://www.eiergeier.at" TARGET=_blank>http://www.eiergeier.at</A> <BR>habe nun eine kristallkombination mit der ich aus 2x2watt pump schon einmal kurzfristig über 400mW grün herausbekommen habe. hat aber leider mit kühlen und heizen der kristalle und dioden zu tun und ist vom aufbau her mörderisch kompliziert. bei dieser kombi kommenim normalfall ca. 290mW.<BR>grüsse aus wien<BR>andi [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Hey eiergeier,<P>kannst du mir mal den URL oder Adrsse von der Firma mit den 2W [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] Dioden geben?<BR>Thx [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] <BR>ConHoolio
Re: DPSS Selbstbau
Danke, Danke.<BR>Jedoch muß ich noch ernst erwähnen, dass es bei mir Justagewerkzeug hapert. Kann man das mit den Händen so einfach machen????<P>PS: ConHoolio sagte ein fertig Gerät für 450,- DM!!! Wieviel Leistung hat es??? Ist es mit NT???? Woher bekomme ich es????
Re: DPSS Selbstbau
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><HR>Die von mir empfohlenen Dioden haben z.B. eine extrem hohe Lebenserwartung, weil sie mit maximal 50% ihrer möglichen Leistung (2Watt) "gefahren" werden und die Kristalle haben eine für diesen Preis wirklich hohe Qualität.<BR>ist.<BR>[/B]<HR></BLOCKQUOTE><P>hi elmar -> diskrete frage: <BR>sind deine dioden infineon - osram-os ???<BR>mfg <BR>andi [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Genau, von Infineon sind sie.<BR>Das Problem dabei ist nur, die anderen 9 Stück, die man mitkaufen muss, wenn man nur eine will, wieder los zu werden (smile).<P>Gnädigerweise (nochmal smile) verkaufe ich sie auch einzeln.<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
hi elmar bist ja gut dran bei den c.mount muss ich 19 loswerden de die min-best-menge 20 Stück ist. aber bei der heutigen börsenentwicklung liegt das geld (300DMx19=5700DM) bei weitem sicherer als mit aktien.<P>grüsse aus wien<BR>andi [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Hi<BR>Für 300DM hätte ich auch Interesse. Aber nicht umbedingt an diesem c-mount Teil wo alles offen liegt. Das Ding sollte schon in nem kleinen Gehäuse liegen wie z.B das aus dem Posting von Richardk (Infineon 2W). Kann mal jemand die Kosten für Kristall und KTP auflisten die 2W Pumpleistung aushalten? Für die Diode ist dann wohl noch ein Peltierelement fällig.<P>Gruß: Stefan
Re: DPSS Selbstbau
Hi Andi,<P>nebenbei: ich warte noch auf eine E-Mail von dir.<P>Ich bekomme innerhalb der nächsten 2 Wochen neue Kristallmodule. <BR>Das sind ND:YVO4+KTP zusammengeklebt zu einer Einheit.<BR>Über max Pumpleistung und max Output kann ich noch nicht viel sagen, aber von 30mW green out bei entsprechender Pumpleistung kann man wohl ausgehen.<BR>Die Dimensionen und Dotierung ist:<BR>Nd:YVO4 3%, 3x3x1mm + KTP 3x3x5mm.<BR>Preis DM 380,- + Versand<BR>Wer Interesse hat, soll sich melden<BR>elmar@digi-art.de<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
hi elmar -> e-mail müstest du schon haben!!<BR>penner -> für 300 ist eben nur ne c-mount drinnen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>grüsse aus wien<BR>andi [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Hi Elmar,<BR>wenn du nix zu der Leistung der zusammengeklebten Modulen sagen kannst werde ich das vielleicht mal machen... <BR>Deine Angabe von 30mW beziehe ich mal auf eine Pumpleistung von 500mW. Aufgrund der Tatsache das die Module zusammengeklebt sind <BR>kann man davon ausgehen das die Lebenserwartung sehr gering ausfällt, vielleicht nicht mal 50h ! Klebetechnik erscheint nur bei einer Pumpleistung von max. 150mW sinnvoll, was zu einer Ausgangsleistung von etwa 3-5mW führt. Ein Klebstoff der die Leistungsdichte im Resonator aushällt muss erst noch erfunden werden. Es gab ja schon den Fall das Module die nicht geklebt waren mit den Coating auf dem KTP Probleme hatten... !!!<P>mfg<BR>marco
Re: DPSS Selbstbau
hi marco - <BR>hat die lebensdauer nicht viel mit der kühlung zu tun??? betreibe ein CASIX modul 1x1x3mm mit 400 mW -> gut gekühlt und arbeitet nun schon ca 90 tage mal 11Stunden = ca. 1000 Stunden.<BR>das erste habe ich zerstört da ich die laserkristallseite schlecht gekühlt habe und dadurch der kleber verbrannte!!!!!!!!!<P>mfg.<BR>andi [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
-> Andi,<BR>Marco meint die _Leistungsdichte_ im Resonator, die kannst du tatsächlich nicht "wegkühlen". <BR>Und er meint, dass es keinen Klebstoff gibt, der das aushält. ...<BR>Seine Einschätzung der zu erwartenden Lebensdauer deckt sich allerdings in keiner Weise mit meinen Erfahrungen ... (mit den Kristallmodulen, die ich benutze)<BR>Mag also sein, dass es doch diesen Klebstoff gibt und er nur nichts davon weiss.<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
elmar -><BR>will hier keinen beleidigen oder angreifen -> aber sehe hier eindeutig das du und ich anscheinend die einzigen sind die mit der materie "KRISTALLE und co" eine praktische erfahrung haben. alles andere klingt nach theorie. verstehe wenn hier studenten sich in die materie einblenden-> aber praxis ist praxis. es kann sich sicher nicht jeder experimente leisten bei denen 4stellige DM summen "verbraten" werden , aber um mit dieser materie zu leben genügt es nicht zu studieren und die laborexperimente (bei denen man vorsichtig sein muß um nichts zu beschädigen) zu absolvieren. physik oder quantentheorie ist sicher sehr hilfreich, aber die praxis ist alles. nochmal -> bitte niemanden böse zu sein, aber das ist die realität.<P>viele grüsse an alle aus wien<BR>andi [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Kann mir mal jemand erklären, was man als "Treiberelektronik" benötigt? Ist das "nur" der Diodentreiber und die Temperaturregelung für das Peltier-Element, oder steckt da noch mehr dahinter?<BR>Könnte man das nicht selbst günstiger bauen (Sorry Elmar, aber 550DM haben oder nicht haben...)<BR>Gruss<BR>Peter
Re: DPSS Selbstbau
Hi Andi,<BR>du darfst die Module, also Nd:YVO4+KTP nicht mit den Nd:YVO4 Chips verwechseln ! <BR>Dein Chip ist locker in der Lage solche Leistungsdichten zu übersehen, eine<BR>Klebeschicht nicht. Um mal etwas über die Erfahrung zu sprechen, ich kenne die Casix sehr gut, selbst Casix hat mir die Problem <BR>mit diesen Modulen bestätigt.
Re: DPSS Selbstbau
hi marco -><BR>ich verwechsle nicht´s - habe sowohl module als auch jede art von einzelkristallen von casix hier liegen. aber es genügt eben nicht dieses modul in einen kleinen alu oder messingring zu stecken und dann pumpen. wenn du die pumpseite in einen alublock klebst (mit wärmeleitkleber) wirst du schön schauen was aus diesem modul rauszuholen ist.<P>mfg<BR>andi<BR> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
!! mit Wärmeleitkleber auf/in den Kühlkörper kleben !!<BR>Das ist genau das richtige Verfahren.<P>... und nicht alle Module kommen von Casix, Marco. Andere Hersteller haben offensichtlich weniger Probleme.<P>Den Laser, mit der höchsten Beanspruchung, den ich eigebaut haben (mit genau einem solchen Modul) läuft seit ca 2 Jahren 2x wöchentlich je 5 Stunden bei ca 37°C Umgebungstemperatur.<BR>Und das ohne die geringsten Mucken.<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
-> Peter<BR>kauf dir ein Doppelnetzteil von Conrad.<BR>Das liefert für ca DM 350,- 2x3A und funktioniert als Treiber für Diode und Peltierelement ganz gut.<P>(Hoffentlich zahlt Conrad Provisionen <BR> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
eines muss ich zugeben CASIX hat die biligsten aber die empfindlichsten module. aber alles eine frage der PRAXIS. mann muss eben experimentieren und nicht nur nach büchern arbeiten.<P>mfg<BR>andi [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Es gibt, wie immer eigentlich, einen klaren Zusammenhang zwischen Preis und Leistung und die Wahl fällt oft schwer bzw ist sogar ganz unmöglich, da die Beratung bzw die Ratgeber nichts taugen.<BR>So scheint es z.B. so zu sein, dass alle glauben, preiswerte Kristalle gäbe es nur von Casix. DAS IST ABSOLUT FALSCH.<BR>Anderenorts werden Casix-Kristall eher abschätzig beurteilt, und Marco stützt diese Position auch mit seinen Erfahrungen.<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
Hi Andi,<BR>eigentlich möchte ich mich auf so eine Diskussion an dieser Stelle nicht einlassen, aber nur soviel, PRAXIS habe ich mehr als genug, und das nicht nur mit den Modulen von Casix, VLOC, den GEM's... <BR>Für Bastler sind die Casix Module <BR>auch ok, aber auch nicht mehr !<BR> <BR>marco
Re: DPSS Selbstbau
Hi Elmar,<BR>da du andere Module ansprichtst...die GEM's sind auch nicht ohne Probleme!!! Leider [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<BR>Ich kann dir auch ähnliche Beispiele nennen in denen die Module schon seit zwei Jahren ohne Probleme laufen, aber genauso kann ich dir Beipiele zeigen die den Härtetest nicht überlebt haben. Aus diesem Grund haben wir noch einen ganzen Stapel von den Teilen hier liegen. Wie auch immer, bis jetzt gab es mit ALLEN Herstellen, egal ob China, Taiwan, USA, Russland oder Deutschland Problem mit der Qualität der Module. Die Muster und die erste Lieferung war bis jetzt immer ok, wenn du dann grössere Mengen bestellt hast fingen die Problem an und du hast z.T. Ausschuss von 30% ! Selbst bei Modulen die ein Contact-Bonding haben (also kein Klebstoff) und über 1000,- DM kosten gibt es Pobleme. <BR>Nochmal ein paar Worte zu Casix, ich möchte nicht sagen das alle Kristalle schlecht sind, <BR>aber wenn Kristalle zu solchen Preisen in Massenproduktion hergestellt werden, leidet z.T. die Qualität... <BR>Dennoch reicht die Qualität solcher Kristalle für Bastler alle mal aus.<P><BR>mfg<BR>marco
Re: DPSS Selbstbau
Marco,<BR>tatsächlich ist das grösste Problem die wechselhafte Qualität der Module.<BR>Du weisst, dass meine Lieblingsmodule die GEMs sind. Die bekam ich teils mit nur 20% der zugesagten Leistung teils verbrannte das Coating auf der Stelle, manchmal hatte man vergessen die Schutzschicht zu entfernen .... und mich davon zu unterrichten.<BR>Also: auch ein hoher Preis garantiert keine 100% Qualität, andererseits ist es aber doch schon so, dass mit dem Preis auch die Zuverlässigkeit zunimmt.<BR>Wo da die Es-Geht-Noch-Schwelle für den Bastler liegt, muss jeder allein entscheiden. Nur, auch als Bastler, denke ich, hat man den Wunsch nach guter Qualität. Es geht schliesslich nicht um ein Probieren-Wir-Mal und Schmeissen-Dann-Weg sondern darum, einen Laser zu bauen, der auch irgenwie was hergibt, oder ?<P>Elmar
Re: DPSS Selbstbau
hoffe bin aus der diskusion nicht total ausgeschlossen!?!?aber finde diese selbstverherlichung nun nicht mehr lustig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<P>aber zum thema module:<BR>egal welche firma -> lagerware haben alle -> ausser CASIX <BR>dies ist die einzige firma wo es heist : 4wochen wartezeit für 10 stück DPM Module!!!!!!!!!!!!!!!!<BR>dies schaut für mich nicht nach "MASSENPRODUKTION" für "WENIG GELD" aus.<BR>übrigens hat mir casix und auch einige andere firmen eine liste der internationalen "SCHNORRER" für laserbaugruppen und teile übermittelt (ich bekomme sie auch laufend von einer vereinigung für lasertechnische komponenten). soviel zum thema kontakte. sorry aber finde gewisse bemerkungen schon langsam lächerlich. bin kein spinner der nur wichtig "VERMUTUNGEN "von sich gibt sondern realist der schon ca. 100.000,- USD in dieses hobby (dies ist es für mich) investiert hat und teilweise verbraten hat. <BR>ich studiere oder studierte dies nicht um geld zu verdienen, sondern um spass zu haben.<BR>um es näher zu erläutern -> siehe firmenverzeichnis<BR>ANDREAS PRIX IMOBILIEN UND HOTEL BETRIEBS AG.<BR>nun ja einer is geil auf frauen einer auf anderes.<BR>frauen habe ich genug.<BR>laser und "DIE HINTERGRÜNDE" find ich gleich nach frauen geil bis zum gehtnichtmehr.<BR>sorry für diesen direkten angriff-> habe meine "VOTINGS IM LASERFREAK" sicher von den leuten denen ich per e-mail oder telefonisch bereits mit meinen informationen geholfen habe. <BR>sorry für diesen nun direkten angriff aber finde dies nun schön langsem lächerlich ->über themen die ich nur theoretisch verstehe: "DA MISCH ICH MICH NICHT EIN".<BR>sorry marco aber nun eines: warum wird eine viper mit ein oder 2 FASERMODULEN" gepumpt , denke diese firmen wissen was sie tun. soviel zum thema faserpolarisation" -> ach übrigens habe in der zwischenzeit 1 stück dieser fasermodule zuhause liegen.<BR>mit 3 meter faser -> output ist 24.74WATT -> erste spielchen mit "SPIEGEL YVO$4 SPIEGEL -KTP - SPIEGEL" = 4,25 WATT GRÜN bei 532 nm .<BR>nun bist du dran marc.<BR>viele grüsse aus wien <BR>andi<BR>(MIROR FROM THIS MESSAGE YOU HAVE AT<BR>lasernet.at) [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Was soll das hier eigentlich? Wird jetzt diskutiert, wer hier die meiste Prxiserfahrung hat, oder was? Wenn ich mir mal das Anfangs-Posting anschaue, dann sind wir aber ziemlich weit vom Kurs abgekommen...<P>Tststs! [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]
Re: DPSS Selbstbau
Man wird es mir wieder vorwerfen ... dennoch<BR>um wieder zum Ausgangspunkt zu finden, wie baue ich einen DPSSL mit vertretbaren Mitteln und Aufwand:<P>bei <A HREF="http://www.laspro.de" TARGET=_blank>www.laspro.de</A> findet ihr Bauanleitung und Material.<BR>Wenn es Fragen zu Details gibt, ... werde ich alle Fragen beantworten. Hier oder per Mail. <P>Elmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast