Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Moderators: nohoe, lightwave, adminoli
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hmm, ich sehe gar keine aktiven Elemente zum "Schalten" der Farben bzw, Intensity oder Schutter.
Was "macht" denn die Safety, wenn sie auslöst?
Was "macht" denn die Safety, wenn sie auslöst?
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- strika77
- Posts: 469
- Joined: Sat 29 Sep, 2007 3:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
- Location: Kürten
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hi Nico,
schöner Aufbau der neuen Platine. Die alte war ja etwas ...
Freu mich schon wenn sie fertig ist. Baust du dann direkt ein Shutter mit in dein Projektor ein, oder kommt das erst bei dem V2 Projekt?
@john:
Soweit ich weiß gibt es ein Anschluss für Shutter und ein Stecker der zu den Treibern geht um die Dioden im Fehlerfall auszuschalten.

lg Sebastian
schöner Aufbau der neuen Platine. Die alte war ja etwas ...

Freu mich schon wenn sie fertig ist. Baust du dann direkt ein Shutter mit in dein Projektor ein, oder kommt das erst bei dem V2 Projekt?
@john:
Soweit ich weiß gibt es ein Anschluss für Shutter und ein Stecker der zu den Treibern geht um die Dioden im Fehlerfall auszuschalten.
Glaube dass das mit Heißkleber gemacht istAber... äh... womit hast Du denn die Galvotreiber auf die Holzplatte geklebt?? Ist das Rotz?

lg Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
He He He Danke für euer Interesse ....
Dann werde ich mal eins nach dem Anderen Beantworten ...
neee Spaß bei Seite, ich habe meiner Frau ein paar Heisklebestifte gezockt, die hat die Teile in allen möglichen Farben ! Und da hatte ich grade lust auf Grün
.... Die Treiber sind damals ( August ) das letzte gewesen was ich montieren musste auf der Platte, leider haben die Treiber ja keine Bohrungen zur befestigung. Und da ich die Kühlung nicht beeinflussen wollte habe ich sie Kurzerhand fest geklebt, aber ein Kuzer Schnitt mit dem Messer und sie sind Frei
ne den Internen Oszillator wollte ich nicht nehmen da ich mit dem kleinen FT232 Eine Serielle -> USB Schnittstelle mit aufgebracht habe und ich schon oft gehört habe das der interne Taktgenerator nicht sauber genug arbeitet um mit 57600 baud zu Arbeiten, daher habe ich einen 18,432 Mhz Oszillator ( baudraten Oszi ) genommen, ist Vielleicht mit Kanonen auf Spatzen aber der ist genau so teuer wie ein 8 Mhz Oszillator ... Also, pack ich da die kanone drauf Der Atmega 644 macht ja 20Mhz Mit .....
Ja es gibt alle Elemente in SMD ... Ich habe wie zu anfang beschrieben bewusst auf SMD Verzichten wollen da viele leute Probleme damit haben, somit fällt der nachbau wesendlich leichter ! Und den FT232 gibt es leider nur als SMD ... Aber die Serielle Schnittstelle benötigt man auch nicht unbedingt für den betrieb, ich wollte sie aber zum Debuggen und einstellen haben ...
Es wird dazu Später vielleicht noch eine pure SMD Variante geben wenn das Interesse groß genug ist ....
Auf der Safetyplatine selber gibt es 2 Signalausgänge für Shutter ....
Einen Anschlussplan werde ich morgen mal hier Hochladen ..... heute komme ich nichtmehr dazu .....
Ja die Shutter kommen erst in meinen NR-LAS V2 ( Aluplatte ) ....
Ich hoffe ich konnte einige fragen beantworten ..... Aber immer her mit euren Fragen und Ideen ...
Mfg: Nico
Dann werde ich mal eins nach dem Anderen Beantworten ...
ROFL ... Ja das kommt aus Tiefster Nasennebenhöle ... ist doch WinterChrissOnline wrote:Hübsch...!
Aber... äh... womit hast Du denn die Galvotreiber auf die Holzplatte geklebt?? Ist das Rotz?
Irgendwie passt das nicht mit dem liebevollen Design der Safety zusammen.





Hi Guido, dankeschön für das kompliment ...guido wrote:Hi,
gegen den Aufbau gibts so kaum was zu sagen.
Tipp:
1:
Vertrau dem internen 8 MHz Oszilator und spar die den teuren externen
Sieht man selten das da keine HC94 Quarze + 2 Kondensatoren sondern ein echter Oszillator genommen wird.
2: Wenn du die Widerstände als Brücken brauchst nimm 1206er SMDs und löte auf der Rückseite ...
ne den Internen Oszillator wollte ich nicht nehmen da ich mit dem kleinen FT232 Eine Serielle -> USB Schnittstelle mit aufgebracht habe und ich schon oft gehört habe das der interne Taktgenerator nicht sauber genug arbeitet um mit 57600 baud zu Arbeiten, daher habe ich einen 18,432 Mhz Oszillator ( baudraten Oszi ) genommen, ist Vielleicht mit Kanonen auf Spatzen aber der ist genau so teuer wie ein 8 Mhz Oszillator ... Also, pack ich da die kanone drauf Der Atmega 644 macht ja 20Mhz Mit .....
goamarty wrote:Ich denke, den Prozessor müsste es auch in SMD geben. Mir kommen die DIL Teile immer so antiquiert und riesig vorund dann sogar noch gesockelt! Ich vebaue praktisch nur mehr Stecker oder Displays in THT (through hole technology), bei großen Elkos geht es auch manchmal nicht anders.
Ja es gibt alle Elemente in SMD ... Ich habe wie zu anfang beschrieben bewusst auf SMD Verzichten wollen da viele leute Probleme damit haben, somit fällt der nachbau wesendlich leichter ! Und den FT232 gibt es leider nur als SMD ... Aber die Serielle Schnittstelle benötigt man auch nicht unbedingt für den betrieb, ich wollte sie aber zum Debuggen und einstellen haben ...
Es wird dazu Später vielleicht noch eine pure SMD Variante geben wenn das Interesse groß genug ist ....
Ja John da hast du recht ... Es gibt noch eine 2. Platine meinen ILDA Eingangsadapter ... Auf diesem ist der Optokoppler ( Weiss ) verbaut der für das Blanken der Laser zuständig ist .. Von der Safety Platine geht ein Anschluss runter auf die Eingangsadapter Platine wo ein NPN den Optokoppler durchschaltet ......john wrote:Hmm, ich sehe gar keine aktiven Elemente zum "Schalten" der Farben bzw, Intensity oder Schutter.
Was "macht" denn die Safety, wenn sie auslöst?
Auf der Safetyplatine selber gibt es 2 Signalausgänge für Shutter ....
Einen Anschlussplan werde ich morgen mal hier Hochladen ..... heute komme ich nichtmehr dazu .....
strika77 wrote:Hi Nico,
schöner Aufbau der neuen Platine. Die alte war ja etwas ...
Freu mich schon wenn sie fertig ist. Baust du dann direkt ein Shutter mit in dein Projektor ein, oder kommt das erst bei dem V2 Projekt?....
lg Sebastian
Ja die Shutter kommen erst in meinen NR-LAS V2 ( Aluplatte ) ....
Ich hoffe ich konnte einige fragen beantworten ..... Aber immer her mit euren Fragen und Ideen ...
Mfg: Nico
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
damit auf die Grundplatte geschraubt. So werden sie noch ein bisschen besser ihre Wärme los,
denn die Dinger werden schon recht warm im Betrieb.
Grün, das erinnert mich an meine Schulzeit. Da gab es ein Zeug das Slime hieß
und wie der Name schon sag war es ein schleimiges Glibberzeug.
Brachte in den Pausen viel Spaß wenn man es seinen Mitschülerinnen ins T-Shirt packte.
Danach war schnell laufen angesagt.
Gruß
Norbert
Ja aber man kann Löcher machen. Ich hab M4 Gewinde seitlich in den Kühlkörper gemacht und die Treiberleider haben die Treiber ja keine Bohrungen zur Befestigung.
Und da ich die Kühlung nicht beeinflussen wollte habe ich sie Kurzerhand fest geklebt,...
damit auf die Grundplatte geschraubt. So werden sie noch ein bisschen besser ihre Wärme los,
denn die Dinger werden schon recht warm im Betrieb.
Grün, das erinnert mich an meine Schulzeit. Da gab es ein Zeug das Slime hieß
und wie der Name schon sag war es ein schleimiges Glibberzeug.
Brachte in den Pausen viel Spaß wenn man es seinen Mitschülerinnen ins T-Shirt packte.
Danach war schnell laufen angesagt.


Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- strika77
- Posts: 469
- Joined: Sat 29 Sep, 2007 3:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
- Location: Kürten
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Moin,
Habe meine auch so wie Nico fest gemacht im mom, da Holzplatte... Habe mir auf die Kühlkörper noch ein 80mm Lüfter geschraubt (auf beiden Treibern 3/4 drauf). Funktioniert auch wunderbar zur Kühlung, aber ich denke auf einer Aluplatte würden sich die Treiber mehr freuen.
@Nico: Warum hab ich nicht so ein schönes grün bekommen? Hab nur weiß von dir bekommen
LG Sebastian
Jop Sie werden die Wärme besser los und es ist dabei sogar noch Platz sparend *G*Ich hab M4 Gewinde seitlich in den Kühlkörper gemacht und die Treiber
damit auf die Grundplatte geschraubt. So werden sie noch ein bisschen besser ihre Wärme los,
denn die Dinger werden schon recht warm im Betrieb.
Habe meine auch so wie Nico fest gemacht im mom, da Holzplatte... Habe mir auf die Kühlkörper noch ein 80mm Lüfter geschraubt (auf beiden Treibern 3/4 drauf). Funktioniert auch wunderbar zur Kühlung, aber ich denke auf einer Aluplatte würden sich die Treiber mehr freuen.
@Nico: Warum hab ich nicht so ein schönes grün bekommen? Hab nur weiß von dir bekommen

LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo Norbert ....
He he he ja das Zeug kenne ich auch noch
Das gab es auch in allen Farben
....
Aber mal Ehrlich das klappt super mit dem Kleber, das war diese Typische ooohhhhh schnell fertig machen damit das ding läuft aktion ......
Aber in meinem Neuen System wir das auch Proffessioneller werden ....
Die 15mm Alu Platte liegt schon hier und wartet auf ihren einsatz .... An dem "ALTEM" System erprobe ich nurnoch die Safety ......

@ Sebastian ......
Sorry hätte ich gewust das dir auch Farbe lieber ist hätte ich sie mitgenommen
... he he he
He he he ja das Zeug kenne ich auch noch


Aber mal Ehrlich das klappt super mit dem Kleber, das war diese Typische ooohhhhh schnell fertig machen damit das ding läuft aktion ......

Aber in meinem Neuen System wir das auch Proffessioneller werden ....
Die 15mm Alu Platte liegt schon hier und wartet auf ihren einsatz .... An dem "ALTEM" System erprobe ich nurnoch die Safety ......



@ Sebastian ......
Sorry hätte ich gewust das dir auch Farbe lieber ist hätte ich sie mitgenommen

Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Sowas hier??!!Nohoe wrote:Grün, das erinnert mich an meine Schulzeit. Da gab es ein Zeug das Slime hieß
und wie der Name schon sag war es ein schleimiges Glibberzeug.
Brachte in den Pausen viel Spaß wenn man es seinen Mitschülerinnen ins T-Shirt packte.
Danach war schnell laufen angesagt.

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- strika77
- Posts: 469
- Joined: Sat 29 Sep, 2007 3:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
- Location: Kürten
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hehe ja das Zeug kenne ich auch noch von der Grundschule
Das Zeug macht flecken die nie wieder weg gehen
Musste 2x meine Decke neu streichen weil der Fleck immer wieder durch schimmerte
Ne Freundin von mir hatte das mal in den Haaren
Danach waren sie 10cm kürzer hihi...
Wenn der Deckel drauf ist muss ich das hässlige Weiß ja nicht mehr sehen 
Meinste nicht dass 10mm oder 12mm auch gereicht hätten? Was wiegt die Platte?
LG Sebastian

Das Zeug macht flecken die nie wieder weg gehen




Aber bitte nicht so wie beim letzten Test wo die BlueRay abgeraucht istAn dem "ALTEM" System erprobe ich nurnoch die Safety ...

Ist ja nicht SchlimmSorry hätte ich gewust das dir auch Farbe lieber ist hätte ich sie mitgenommen


Gabs die nicht größer?Die 15mm Alu Platte liegt schon hier und wartet auf ihren einsatz

LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Sind Optokoppler wirklich das Bauteil der Wahl? Stichwort Spannungsabfall und eigentliche Untauglichkeit zur Verwendung mit analogen Singanlen?nr_lightning wrote:Ja John da hast du recht ... Es gibt noch eine 2. Platine meinen ILDA Eingangsadapter ... Auf diesem ist der Optokoppler ( Weiss ) verbaut der für das Blanken der Laser zuständig ist .. Von der Safety Platine geht ein Anschluss runter auf die Eingangsadapter Platine wo ein NPN den Optokoppler durchschaltet ......john wrote:Hmm, ich sehe gar keine aktiven Elemente zum "Schalten" der Farben bzw, Intensity oder Schutter.
Was "macht" denn die Safety, wenn sie auslöst?
Da gibts imho Besseres. Digital steuerbare Anlaogsignalschalter z.B.
Kosten natürlich mehr als 12 Cent.
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
Mit der 15mm Platte hat er schon recht. Selbst eine 400mm x 200mm Platte mit 10mm Stärke
verbog sich in meinem Sat nur weil das Frontblech etwas Druck auf die Seitenteile ausübte.
Dadurch war immer wenn ich dann den Deckel auf meinen Projektor Schraubte meine
Farbeinstellung leicht daneben obwohl sie vorher perfekt eingestellt war ohne Deckel.
Der Hinweis zu der Befestigung kam von mir, weil ich finde das die Originalkühlkörper
etwas knapp bemessen sind wenn man die Scanner wirklich mit 25-27K fährt.
Die bekommen bei mir auch manchmal 30K, bei reduziertem Winkel wenn ich vergesse
dass das Signal eigentlich für den Hauptprojektor gedacht war.
Wenn die kaputt gehen gibt es eben neue.
Gruß
Norbert
Mit der 15mm Platte hat er schon recht. Selbst eine 400mm x 200mm Platte mit 10mm Stärke
verbog sich in meinem Sat nur weil das Frontblech etwas Druck auf die Seitenteile ausübte.
Dadurch war immer wenn ich dann den Deckel auf meinen Projektor Schraubte meine
Farbeinstellung leicht daneben obwohl sie vorher perfekt eingestellt war ohne Deckel.
Der Hinweis zu der Befestigung kam von mir, weil ich finde das die Originalkühlkörper
etwas knapp bemessen sind wenn man die Scanner wirklich mit 25-27K fährt.
Die bekommen bei mir auch manchmal 30K, bei reduziertem Winkel wenn ich vergesse
dass das Signal eigentlich für den Hauptprojektor gedacht war.
Wenn die kaputt gehen gibt es eben neue.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Halli Hallo
He Chris, mach mal deine Tastatur sauber
....
Bei den Abmaßen von 400 x 300 halte ich die 15 bzw. 14mm ( da Plan Gefräst ) schon für angebracht ... Selbst so eine Platte hat man recht schnell etwas durchgebogen ! Und wie wir alle wissen reichen 0.1mm schon aus um daraus auf ein paar metern distanz einen unsauberen Strahlengang zu erzeugen ...
@ John
Also über den Analogen Signalverlauf dieses Optokopplers kann ich nicht meckern ... Er Steuert sauber durch bis genau 5V Modulationsspannung ...
Wichtig ist nur das mal die Optokoppler Led`s auch voll ansteuert Laut dem Datenblatt sind das 1,3V und 60mA pro Kanal .. Wobei ich auch ein Wenig Sicherheit eingeplant habe Anstatt den möglichen 62 Ohm habe ich 80 Ohm als Vorwiederstände genommen ..
@Nohoe
Wenn auf meinem Jetzigem Projektor der Deckel drauf ist schwebt genau über den Scannertreiber Kühlkörpern ein 80mm Lüfter der die Treiber echt sehr gut Kühlt ..
Aber im Neuen System wird alles besser
.... Aber dafür benötige ich noch etwas zeit !!!
Jetzt muss sich mein Portemonaie erstmal von dieser Weihnachtszeit erholen ...... ROFL ...... Komerzichristmas euch allen
Mfg: Nico
AAAAHHHHHHHHHHH SSSSLLLIIIIMMMMMMEEEEERRRRRRR .... muss ich wohl die Ghostbusters rufenChrissOnline wrote: Sowas hier??!!![]()




He Chris, mach mal deine Tastatur sauber

Hi Sebastian ...strika77 wrote: Gabs die nicht größer?Meinste nicht dass 10mm oder 12mm auch gereicht hätten? Was wiegt die Platte?
LG Sebastian
Bei den Abmaßen von 400 x 300 halte ich die 15 bzw. 14mm ( da Plan Gefräst ) schon für angebracht ... Selbst so eine Platte hat man recht schnell etwas durchgebogen ! Und wie wir alle wissen reichen 0.1mm schon aus um daraus auf ein paar metern distanz einen unsauberen Strahlengang zu erzeugen ...
@ John
Also über den Analogen Signalverlauf dieses Optokopplers kann ich nicht meckern ... Er Steuert sauber durch bis genau 5V Modulationsspannung ...
Wichtig ist nur das mal die Optokoppler Led`s auch voll ansteuert Laut dem Datenblatt sind das 1,3V und 60mA pro Kanal .. Wobei ich auch ein Wenig Sicherheit eingeplant habe Anstatt den möglichen 62 Ohm habe ich 80 Ohm als Vorwiederstände genommen ..
@Nohoe
Wenn auf meinem Jetzigem Projektor der Deckel drauf ist schwebt genau über den Scannertreiber Kühlkörpern ein 80mm Lüfter der die Treiber echt sehr gut Kühlt ..
Aber im Neuen System wird alles besser

Jetzt muss sich mein Portemonaie erstmal von dieser Weihnachtszeit erholen ...... ROFL ...... Komerzichristmas euch allen

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo an euch alle
Kurzer Zwischenstand von mir ....
Ich habe jetzt die ersten tests mit der Safety gemacht, Die Firmware läuft soweit und erfüllt ihren Zweck ....
Ich werde dazu nach den Festtagen bzw. am 25. oder 26. ein Video machen in der ich die Funktion der Safety vorführen werde ...
Das ganze kommt dann auf Youtube oder ( und ) meine Page ....
Bis dahin wünsche ich euch allen ein Frohes und erholsames Fest, auf das man euch reich beschenken mag ....
Kurzer Zwischenstand von mir ....
Ich habe jetzt die ersten tests mit der Safety gemacht, Die Firmware läuft soweit und erfüllt ihren Zweck ....
Ich werde dazu nach den Festtagen bzw. am 25. oder 26. ein Video machen in der ich die Funktion der Safety vorführen werde ...
Das ganze kommt dann auf Youtube oder ( und ) meine Page ....
Bis dahin wünsche ich euch allen ein Frohes und erholsames Fest, auf das man euch reich beschenken mag ....
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 1488
- Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Location: Wien
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Für die Optokoppler würde ich dringend zu PhotoMOS Relais raten. Die sind zum Schalten von Analogsignalen viel besser. Dann reichen auch 5-10mA.
Nicht das es darauf ankommt, aber die haben ca. 0mV Spannungsabfall und je nach Typ nur einige Ohm. Schau mal nach LH1502 (das ist aber ein NC + NO Doppelteil), die doppelte Schließervariante hat, glaub ich LH1520 geheissen. Die sind so gut, daß wir sie als Sample-Hold Schalter für Meßauflösungen von 10µV benutzt haben. Es gibt noch andere Typen, die für die Safety sicher auch gehen, wenn schon normale Optokoppler zufriedenstellend funktionieren, aber bei der damals benötigten Genauigkeit waren das die besten.

- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo ihr Lieben .....
Das Demo Video Folgt in kürze ... Ich habe mich noch entschlossen ein Programm zu schreiben um die Safety mit Diversen einstellungen zu füttern ....
Dazu werde ich noch ein oder zwei tage brauchen ....
Bis denn dann ...
Das Demo Video Folgt in kürze ... Ich habe mich noch entschlossen ein Programm zu schreiben um die Safety mit Diversen einstellungen zu füttern ....
Dazu werde ich noch ein oder zwei tage brauchen ....
Bis denn dann ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
So ihr guten ...
Hier mal das auf die schnelle gedrehte Video meiner Safety Schaltung ...
ich möchte damit hauptsächlich die Funktion demonstrieren ... Ach ja sorry .. Habe mich für das Video nicht frisch Rasiert
....
Der Link : http://www.youtube.com/watch?v=oPLKj5UJ3T8
PS: Für Anregungen und Ideen habe ich immer ein offenes Ohr .
Die Finalen Schaltpläne sowie die Beta Firmware ( .hex File ) werde ich jetzt so schnell es geht als päckchen zusammenpacken und per Anfrage zur verfügung stellen ...
Anfragen bitte an -> nicoreim@nicoreim.de
Achso .....
Hier mal das auf die schnelle gedrehte Video meiner Safety Schaltung ...
ich möchte damit hauptsächlich die Funktion demonstrieren ... Ach ja sorry .. Habe mich für das Video nicht frisch Rasiert

Der Link : http://www.youtube.com/watch?v=oPLKj5UJ3T8
PS: Für Anregungen und Ideen habe ich immer ein offenes Ohr .
Die Finalen Schaltpläne sowie die Beta Firmware ( .hex File ) werde ich jetzt so schnell es geht als päckchen zusammenpacken und per Anfrage zur verfügung stellen ...
Anfragen bitte an -> nicoreim@nicoreim.de
Achso .....
Ich kann ja gerne mal nachmessen welchen Spannungsabfall ich an dem von mir verwendetem Optokoppler habe .... aber viel kann es nicht sein ! Mein Oscar zeit mir Saubere 5V Pegel an wenn ich voll Ansteuere ....goamarty wrote:Für die Optokoppler würde ich dringend zu PhotoMOS Relais raten. Die sind zum Schalten von Analogsignalen viel besser. Dann reichen auch 5-10mA.Nicht das es darauf ankommt, aber die haben ca. 0mV Spannungsabfall und je nach Typ nur einige Ohm.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 303
- Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Location: Vorderpfalz
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hut ab !!!
Man hört sich . . . delta "U" bügeln wir auch noch
Ein Gutes Neues an alle.
Man hört sich . . . delta "U" bügeln wir auch noch

Ein Gutes Neues an alle.
Gruß
Werner
Werner
- strika77
- Posts: 469
- Joined: Sat 29 Sep, 2007 3:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
- Location: Kürten
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Moin,
wieder mal tolle Arbeit Nico
Also ich find die Safety dafür dass sie grade mal in der V1 steht schon ziemlich gut, vorallem, dass du grade mal ein paar Wochen dafür gebraucht hast... (denke auch dass du nicht jeden Tag dran geschraubt hast durch die beiden kleinen
)
Auch das Video finde ich gut gelungen
Ist ja nicht schlimm
Aber dann doch fürs nächste Treffen oder? Oder kommste mim Schlitten und verteilst noch im Nachhinein geschenke? Vll so ne Beta-Safety? 
LG Sebastian
wieder mal tolle Arbeit Nico

Also ich find die Safety dafür dass sie grade mal in der V1 steht schon ziemlich gut, vorallem, dass du grade mal ein paar Wochen dafür gebraucht hast... (denke auch dass du nicht jeden Tag dran geschraubt hast durch die beiden kleinen

Auch das Video finde ich gut gelungen

Hehe böse böseAch ja sorry .. Habe mich für das Video nicht frisch Rasiert....



LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
halli hallo..
sehr schön sehr schön..... nu interessiert mich aber ein spezieller fall... währe evtl n zweites kurzes video wert.
was macht die savety wenn:
du zB den großen kreis scannst, und dann aber zusätzlich zB in der rechten oberen ecke immer mehr sichtbare punkte setzt (also einen beam).... dazu kreisfigur scannen, und mit multilinetool an einer stelle immer mehr punkte setzen.....
macht die savety dann das komplette bild dicht, oder mehr oder weniger nur diesen viel zu hellen beam.
dieser übergangsbereich ist ja immer das "problem" bei savetys...
einerseits soll das savety ja defekte usw. erkennen, andererseits sollte es aber nicht immer gleich ne show vermurksen....
ich hab jetzt vermutlich den ganzen thread nicht aufmerksam genug gelesen, .. vielleicht steht die frage auf meine antwort ja schon drinn.
falls dem so is. sorry
Gruß derweil
Erich
sehr schön sehr schön..... nu interessiert mich aber ein spezieller fall... währe evtl n zweites kurzes video wert.
was macht die savety wenn:
du zB den großen kreis scannst, und dann aber zusätzlich zB in der rechten oberen ecke immer mehr sichtbare punkte setzt (also einen beam).... dazu kreisfigur scannen, und mit multilinetool an einer stelle immer mehr punkte setzen.....
macht die savety dann das komplette bild dicht, oder mehr oder weniger nur diesen viel zu hellen beam.
dieser übergangsbereich ist ja immer das "problem" bei savetys...
einerseits soll das savety ja defekte usw. erkennen, andererseits sollte es aber nicht immer gleich ne show vermurksen....
ich hab jetzt vermutlich den ganzen thread nicht aufmerksam genug gelesen, .. vielleicht steht die frage auf meine antwort ja schon drinn.
falls dem so is. sorry

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dodo
- Posts: 264
- Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Location: Berlin
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Schönes Video und vorallem der Border im Hintergrund gefällt mir xD
*g* VB.NET yeaah
Code: Select all
MessageBox.Show("DO YOUR JOB", "INFO")
Code: Select all
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
He He He danke für eure Rückmeldungen .... Freut mich doch sehr das es interesse an dem Projekt gibt ...
@ Werner
Ja, wir können ja heute aben evtl nochmal Telefonieren, oder Morgen !
@Sebastian
Bezüglich einer Betasafety können wir reden ....
@Tschosef
Ich kann diesen fall gerne ma per Video Darstellen wenn du magst...
Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich folgendes versuchen ....
Kreis Scannen, dann z.b. oben rechts immer mehr Punkte auf ein und die selbe Stelle machen
Ich versuche das Video im laufe des tages zu machen und zu uppen ...
@Dodo
He he he Ja ja hast du recht .... das ist VB.Net ... besseres ist mir erstmal nicht eingefallen
Links das ist besser ... "ICH RÄUME SPÄTER AUF" das passt momentan echt zu diesem Zimmer ("Büro")
....
Ja ich musste das langwilige weisse zimmer irgendwie verschönern... Also gab es einen Orangen Streifen mit ein paar geplotteten Texten drauf ....

@ Werner
Ja, wir können ja heute aben evtl nochmal Telefonieren, oder Morgen !
@Sebastian
Bezüglich einer Betasafety können wir reden ....

@Tschosef
Ich kann diesen fall gerne ma per Video Darstellen wenn du magst...
Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich folgendes versuchen ....
Kreis Scannen, dann z.b. oben rechts immer mehr Punkte auf ein und die selbe Stelle machen
Ich versuche das Video im laufe des tages zu machen und zu uppen ...
@Dodo
He he he Ja ja hast du recht .... das ist VB.Net ... besseres ist mir erstmal nicht eingefallen

Links das ist besser ... "ICH RÄUME SPÄTER AUF" das passt momentan echt zu diesem Zimmer ("Büro")


Ja ich musste das langwilige weisse zimmer irgendwie verschönern... Also gab es einen Orangen Streifen mit ein paar geplotteten Texten drauf ....


Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
Ich habe das gewünschte Video für Tschosef grade mal machen können .... Bisschen kurz und knapp gehalten ...
Der Link : http://www.youtube.com/watch?v=OnpD3niIHwM
Ich denke das ist das was du sehen wolltest @ Tschosef bzw. lieber nicht sehen wolltest oder
.....
Ja dann müsste man mal sehen ob man das verbessern kann, und Programmteschnisch abfangen könnte .
Ich habe das gewünschte Video für Tschosef grade mal machen können .... Bisschen kurz und knapp gehalten ...
Der Link : http://www.youtube.com/watch?v=OnpD3niIHwM
Ich denke das ist das was du sehen wolltest @ Tschosef bzw. lieber nicht sehen wolltest oder

Ja dann müsste man mal sehen ob man das verbessern kann, und Programmteschnisch abfangen könnte .
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
halli hallo..
danke für das video.... ja, das hat mich interessiert. Nun, was da passiert is ja völlig logisch und verständlich. es gibt, soweit ich das weis, kein savety dass mit solchen übergangsbereichen 100% unauffällig zurrecht kommt. Jedes savety reagiert da... muss es ja.
es gibt einfach mal eine "Grenze" ab der man einen defekt oder fehler annehmen muss, und dann wird das savety aktiev.
ein "bad Show Savety" gibts ja nicht (zumindest "hier" nicht), und soll es ja wohl auch nicht sein.
Kannst du mal was erzählen, wie die Reaktionszeiten so sind? ... sprich.. wie weit müssen sich die galvos bewegen, in welcher zeit... und nach welchen Bedinungen macht es wieder auf?
Diese "blöden Fragen von mir" sind nicht da, um etwas zu krittisieren.... es geht mir eher darum, erkenntnisse zusammen zu sammeln. Bei solchen fragen tauchen manchmal in der Diskussion ja auch die lösungen auf oder so.
So wie es aussieht, is das savety wohl vergleichbar mit dem von den Raytrack treibern usw... die werten aber ein blanking auch noch mit aus. machst du das auch?
Viele grüße derweil
erich
danke für das video.... ja, das hat mich interessiert. Nun, was da passiert is ja völlig logisch und verständlich. es gibt, soweit ich das weis, kein savety dass mit solchen übergangsbereichen 100% unauffällig zurrecht kommt. Jedes savety reagiert da... muss es ja.
es gibt einfach mal eine "Grenze" ab der man einen defekt oder fehler annehmen muss, und dann wird das savety aktiev.
ein "bad Show Savety" gibts ja nicht (zumindest "hier" nicht), und soll es ja wohl auch nicht sein.
Kannst du mal was erzählen, wie die Reaktionszeiten so sind? ... sprich.. wie weit müssen sich die galvos bewegen, in welcher zeit... und nach welchen Bedinungen macht es wieder auf?
Diese "blöden Fragen von mir" sind nicht da, um etwas zu krittisieren.... es geht mir eher darum, erkenntnisse zusammen zu sammeln. Bei solchen fragen tauchen manchmal in der Diskussion ja auch die lösungen auf oder so.
So wie es aussieht, is das savety wohl vergleichbar mit dem von den Raytrack treibern usw... die werten aber ein blanking auch noch mit aus. machst du das auch?
Viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo Erich
Keine Angst ... ich verstehe das ganz und garnicht als Kritik ..... im gegenteil !
Also nach momentanem Stand arbeitet die Safety folgendermaßen, alle 10 millisekunden prüft eine Timerschleife ob sich die Galvos bzw. mindestens einer davon ausreichend bewegt haben. zwischen den Timerläufen im 100µs Takt abgefragt und gesammelt ( min - max ), daraus wird eine differenz gebildet. Diese Differenz ist der mindestweg, dieser mindestweg sowie der Prüfintervall ( Timerintervall ) sind einstellbar.
Von der Maximal möglichen Strecke die die Galvos zurücklegen könnten müssen mindesten 10% geschafft werden. ist das nicht der Fall wird angenommen das die Achse Deffekt ist ! Werden diese werte von beiden galvos nicht erreicht wird umgehend ( Spätestens halt nach diesen 10ms ) geblankt ....
Dann werden die Werte zurückgesetzt und zwischen den Timerläufen im 100µs Takt erneut abgefragt und gesammelt, sind die werte beim nächsten Timerlauf wieder im grünen bereicht "mindestweg eingehalten" werden die Laser wieder freigeschaltet ... in der Zwischenzeit bleiben sie aber Dunkel !
Ich hoffe man kann das als "Externer" irgendwie verstehen was ich hier Schreibe, ist nicht leicht sowas zu erklären !
Wie erwähnt handelt es sich bei meinen Testwerten um nichts berechnetes ... die 10ms Timer und die 10% Weg sind momentan reine testwerte, die aber über meine angesprochene Software Einstellbar gemacht werden. Um die Safety so auch an Andere Leistungsklassen und Räumliche Distanzen anpassen zu können !
Ich weis noch nicht ob diese vorgehensweise so die beste ist ( hmmm. was ist das beste ??? ) aber sie Funktioniert anscheinend ...
PS: Was meinst du genau mit der aussage das die Raytrack das Blanking mit auswerten ?! Was wird da ausgewertet ?!
Wenn ihr (Du) noch mehr fragen habt, immer her damit ! Ich beantworte sie nach bestem Wissen und Gewissen !
Mfg: Nico
Keine Angst ... ich verstehe das ganz und garnicht als Kritik ..... im gegenteil !
Klaro kann ich dazu was sagen !tschosef wrote:halli hallo..
Kannst du mal was erzählen, wie die Reaktionszeiten so sind? ... sprich.. wie weit müssen sich die galvos bewegen, in welcher zeit... und nach welchen Bedinungen macht es wieder auf?
..........
Viele grüße derweil
erich
Also nach momentanem Stand arbeitet die Safety folgendermaßen, alle 10 millisekunden prüft eine Timerschleife ob sich die Galvos bzw. mindestens einer davon ausreichend bewegt haben. zwischen den Timerläufen im 100µs Takt abgefragt und gesammelt ( min - max ), daraus wird eine differenz gebildet. Diese Differenz ist der mindestweg, dieser mindestweg sowie der Prüfintervall ( Timerintervall ) sind einstellbar.
Von der Maximal möglichen Strecke die die Galvos zurücklegen könnten müssen mindesten 10% geschafft werden. ist das nicht der Fall wird angenommen das die Achse Deffekt ist ! Werden diese werte von beiden galvos nicht erreicht wird umgehend ( Spätestens halt nach diesen 10ms ) geblankt ....
Dann werden die Werte zurückgesetzt und zwischen den Timerläufen im 100µs Takt erneut abgefragt und gesammelt, sind die werte beim nächsten Timerlauf wieder im grünen bereicht "mindestweg eingehalten" werden die Laser wieder freigeschaltet ... in der Zwischenzeit bleiben sie aber Dunkel !
Ich hoffe man kann das als "Externer" irgendwie verstehen was ich hier Schreibe, ist nicht leicht sowas zu erklären !
Wie erwähnt handelt es sich bei meinen Testwerten um nichts berechnetes ... die 10ms Timer und die 10% Weg sind momentan reine testwerte, die aber über meine angesprochene Software Einstellbar gemacht werden. Um die Safety so auch an Andere Leistungsklassen und Räumliche Distanzen anpassen zu können !
Ich weis noch nicht ob diese vorgehensweise so die beste ist ( hmmm. was ist das beste ??? ) aber sie Funktioniert anscheinend ...
PS: Was meinst du genau mit der aussage das die Raytrack das Blanking mit auswerten ?! Was wird da ausgewertet ?!
Wenn ihr (Du) noch mehr fragen habt, immer her damit ! Ich beantworte sie nach bestem Wissen und Gewissen !
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Ich würde die benötigte Mindestdistanz über einen Spindeltrimmer einstellbar machen. Das ist leichter als die Software zu ändern. (Braucht keinen PC!)
Ich würde auch die Sollposition vom ILDA-Stecker mit einfliessen lassen (weis nicht ob das schon so ist). Einfache Schaltung Differenzverstärker und co bringt dein Signal auf 0...2.5V (oder wie du auch immer den ADC benutzt) und dann prüfst du auch ob überhaupt bewegt werden soll.
Kann man ja mal drüber philosophieren wie die Signale in die Berechnung einfließen könnten ...
Für die fertige Safety würde ich auch vorschlagen die USB Funktion komplett wegzulassen, das erleichtert den Nachbau und macht auch den Abgleich einfacher. Nicht zuletzt wird das ganze dingen dadurch auch billiger zu bauen.
Ich würde vielleicht auch lieber nen kleineren AVR nehmen (Mega8 beispielsweise) der kostet 1,5€ anstatt 6€ wie nen 644. Ich bezweifle dass man fuer ne Safety so viel Flash Speicher benötigt.
Für den Abgleich könnte ich mir auch folgendes Vorstellen (dafür auch die Sollposition vom ILDA Stecker):
- Man Scannt einen Mindestkreis
- Man drückt Taster A
- Safety speichert die Werte und blankt alles was kleiner als das ist
Zonen:
- Man Scannt Rechteck in welchem Bereich die Safety abschalten soll
- Man drückt Taster B
- Safety speichert die Werte und blankt nur noch in dem Rechteck wenn eine Figur zu klein wird.
Die beiden Taster kann sich jeder hinbauen und ausführen wie er mag und jeder ist Glücklich...
Also ich wäre so Glücklich
Ich würde auch die Sollposition vom ILDA-Stecker mit einfliessen lassen (weis nicht ob das schon so ist). Einfache Schaltung Differenzverstärker und co bringt dein Signal auf 0...2.5V (oder wie du auch immer den ADC benutzt) und dann prüfst du auch ob überhaupt bewegt werden soll.
Kann man ja mal drüber philosophieren wie die Signale in die Berechnung einfließen könnten ...
Für die fertige Safety würde ich auch vorschlagen die USB Funktion komplett wegzulassen, das erleichtert den Nachbau und macht auch den Abgleich einfacher. Nicht zuletzt wird das ganze dingen dadurch auch billiger zu bauen.
Ich würde vielleicht auch lieber nen kleineren AVR nehmen (Mega8 beispielsweise) der kostet 1,5€ anstatt 6€ wie nen 644. Ich bezweifle dass man fuer ne Safety so viel Flash Speicher benötigt.
Für den Abgleich könnte ich mir auch folgendes Vorstellen (dafür auch die Sollposition vom ILDA Stecker):
- Man Scannt einen Mindestkreis
- Man drückt Taster A
- Safety speichert die Werte und blankt alles was kleiner als das ist
Zonen:
- Man Scannt Rechteck in welchem Bereich die Safety abschalten soll
- Man drückt Taster B
- Safety speichert die Werte und blankt nur noch in dem Rechteck wenn eine Figur zu klein wird.
Die beiden Taster kann sich jeder hinbauen und ausführen wie er mag und jeder ist Glücklich...
Also ich wäre so Glücklich

- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo Lucas ..
Um die Sollposition vom ILDA Stecker einzubeziehen ist schon alles vorbereitet, aber momentan wird das noch nicht ausgewertet ... ertmal die Grundfunktionalität herstellen
Den Mega644 hatte ich hier eh rumliegen, daher habe ich mich für den entschieden ! So kann ich erstmal in ruhe entwikeln und habe genug Resourcen und Power im Rücken, da ich selber vorher ja noch nicht wusste und auch noch nicht weiss wie groß und aufwändig das ganze wird. Wenn das absehbar wird kann man ja Problemlos Reduzieren ...
Ansonsten hören sich deine Vorschläge auch nicht schlecht an ( Taster A und B ) .... Das muss ich mal in meine gedanken einflissen lassen !!!
1000 Leute 10.000 Ideen
....
Ich wollte das extra über den PC machen, da man so das Gehäuse nicht öffnen muss und man Sowieso einen PC Brauch für die Shows ... Aber ich kann da ja gerne mal Drüber nachdenken eine solche option in dem Finalem Schaltplan unter zu bringen ...lucas wrote:Ich würde die benötigte Mindestdistanz über einen Spindeltrimmer einstellbar machen. Das ist leichter als die Software zu ändern. (Braucht keinen PC!)
Ich würde auch die Sollposition vom ILDA-Stecker mit einfliessen lassen (weis nicht ob das schon so ist). Einfache Schaltung Differenzverstärker und co bringt dein Signal auf 0...2.5V (oder wie du auch immer den ADC benutzt) und dann prüfst du auch ob überhaupt bewegt werden soll.
Um die Sollposition vom ILDA Stecker einzubeziehen ist schon alles vorbereitet, aber momentan wird das noch nicht ausgewertet ... ertmal die Grundfunktionalität herstellen

lucas wrote: Ich würde vielleicht auch lieber nen kleineren AVR nehmen (Mega8 beispielsweise) der kostet 1,5€ anstatt 6€ wie nen 644. Ich bezweifle dass man fuer ne Safety so viel Flash Speicher benötigt.
Für den Abgleich könnte ich mir auch folgendes Vorstellen (dafür auch die Sollposition vom ILDA Stecker):
- Man Scannt einen Mindestkreis
- Man drückt Taster A
- Safety speichert die Werte und blankt alles was kleiner als das ist
Zonen:
- Man Scannt Rechteck in welchem Bereich die Safety abschalten soll
- Man drückt Taster B
- Safety speichert die Werte und blankt nur noch in dem Rechteck wenn eine Figur zu klein wird.
Die beiden Taster kann sich jeder hinbauen und ausführen wie er mag und jeder ist Glücklich...
Also ich wäre so Glücklich
Den Mega644 hatte ich hier eh rumliegen, daher habe ich mich für den entschieden ! So kann ich erstmal in ruhe entwikeln und habe genug Resourcen und Power im Rücken, da ich selber vorher ja noch nicht wusste und auch noch nicht weiss wie groß und aufwändig das ganze wird. Wenn das absehbar wird kann man ja Problemlos Reduzieren ...
Ansonsten hören sich deine Vorschläge auch nicht schlecht an ( Taster A und B ) .... Das muss ich mal in meine gedanken einflissen lassen !!!
1000 Leute 10.000 Ideen



Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo
Denn dann würden auch Single Beams in der Show die Safety auslösen.
Die bilden sich ja ab weil der Laser da eine Zeit lang bewegungslos stehen bleibt.
Gruß
Norbert
Wäre es aber wenn man den Bewertungszeitraum auf 2 oder 1 Millisekunde drückt.ein "bad Show Savety" gibts ja nicht (zumindest "hier" nicht), und soll es ja wohl auch nicht sein.
Denn dann würden auch Single Beams in der Show die Safety auslösen.
Die bilden sich ja ab weil der Laser da eine Zeit lang bewegungslos stehen bleibt.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
@ Norbert
Probieren geht über Studieren ...... Das teste ich mal heute Nachmittag bzw. Abend ....
Evtl gibt es dazu dann Video nr. 3
.......
Bei 1ms Safetytime sollte man sich aber bewusst sein das die Safety echt Agressiv wird ... Dann muss man gleichzeitig die minimale bewegungsstrecke anpassen ! Sonnst wird es je nach Scanspeed dazu kommen das auch Quadrate oder Rechtecke zerhackt werden könnten ....
Probieren geht über Studieren ...... Das teste ich mal heute Nachmittag bzw. Abend ....
Evtl gibt es dazu dann Video nr. 3

Bei 1ms Safetytime sollte man sich aber bewusst sein das die Safety echt Agressiv wird ... Dann muss man gleichzeitig die minimale bewegungsstrecke anpassen ! Sonnst wird es je nach Scanspeed dazu kommen das auch Quadrate oder Rechtecke zerhackt werden könnten ....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Falls du Schaltplan und Quellcode mit uns teilst würde ich mir das im Zweifelsfall auch selber so machen wie ich das gern mag.nr_lightning wrote:Ich wollte das extra über den PC machen, da man so das Gehäuse nicht öffnen muss und man Sowieso einen PC Brauch für die Shows ... Aber ich kann da ja gerne mal Drüber nachdenken eine solche option in dem Finalem Schaltplan unter zu bringen ...
Grüße
lucas
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hi
Schaltplan gibt es auf meiner Page schon, den Direkten Quellcode werde ich im moment noch nicht freigeben ! Das habe ich erst geplant wenn die Firmware einen Sauberen stand hat.
Zu dem Schaltplan auf meiner Page möchte ich noch sagen das da noch paar kleinere Bugs drin sind die ich noch beheben möchte ....
Den Finalen Schaltplan werde ich in naher Zukunft uppen ... Vieleicht bringe ich deine Taster und Ideen ja noch mit unter !
Ich werde hier im Forum keinen Schaltplan und Firmware veröffentlichen, da das ja nicht gewünscht ist !
Auf meiner page muss man sich erst Registrieren bevor man den Inhalt der Safety Page sehen kann ...
http://www.nicoreim.de/index.php?content=lasersafety
Ist man nicht Registrier bzw. Angemeldet bekommt man angezeigt das kein Inhalt existiert .....
Schaltplan gibt es auf meiner Page schon, den Direkten Quellcode werde ich im moment noch nicht freigeben ! Das habe ich erst geplant wenn die Firmware einen Sauberen stand hat.
Zu dem Schaltplan auf meiner Page möchte ich noch sagen das da noch paar kleinere Bugs drin sind die ich noch beheben möchte ....
Den Finalen Schaltplan werde ich in naher Zukunft uppen ... Vieleicht bringe ich deine Taster und Ideen ja noch mit unter !
Ich werde hier im Forum keinen Schaltplan und Firmware veröffentlichen, da das ja nicht gewünscht ist !
Auf meiner page muss man sich erst Registrieren bevor man den Inhalt der Safety Page sehen kann ...
http://www.nicoreim.de/index.php?content=lasersafety
Ist man nicht Registrier bzw. Angemeldet bekommt man angezeigt das kein Inhalt existiert .....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
hai hai....
Die Problematik Stehende Beams, oder langsame Ausgabe wie TEXT usw. wird meist mit Zohnen gelöst. manche savetys können halt zohnen definieren, wo sie nicht aktiev werden.
für die Problematik "showpause" gibts verschiedene Ansätze.
Entweder is das savety so flott, dass es schnell wieder "auf macht" sobald die show los (normal) läuft, oder.... es wertet ein Blankingsignal mit aus (meist intensity). Das hat aber gefahren, denn ein NICHT VORHANDENES Signal sagt ja, "laser sind aus" was eine Savety veranlassen könnte, nicht ein zu schreiten.... desshalb ist ein gewisser aufwand nötig, um zu prüfen ob das blanking signal überhaupt ab und zu mal kommt... usw.
Bei Raytrack ist es, soweit ich das jetzt im kopf habe so, dass je nach vorhandensein des Blankingsignals, die "mindest Abschaltdauer" des Savetys, also die zeit bis zum wieder auf machen der savety, unterschiedlich lang ist. vielleicht verrät das manual aber mehr....
das muss man natürlich nicht so machen.... eigene wege, und neue runde räder können auch gut rollen .... sag ich jetzt mal.
ich glaub, die hauptfrage ist: "welche Zustände soll das Savety Verhindern" und "Welche Zustände soll das Savety zulassen"..... Dazu stellt sich die Frage, welche Zustände bzw Situationen können überhaupt auftreten.
viele Grüße derweil
Erich
nun... manchmal ist ja ein "Galvostillstand" shobedingt gewollt... entweder um Stehende Beams zu erzeugen, oder weil eben grad "ausgabepause" ist.PS: Was meinst du genau mit der aussage das die Raytrack das Blanking mit auswerten ?! Was wird da ausgewertet ?!
Die Problematik Stehende Beams, oder langsame Ausgabe wie TEXT usw. wird meist mit Zohnen gelöst. manche savetys können halt zohnen definieren, wo sie nicht aktiev werden.
für die Problematik "showpause" gibts verschiedene Ansätze.
Entweder is das savety so flott, dass es schnell wieder "auf macht" sobald die show los (normal) läuft, oder.... es wertet ein Blankingsignal mit aus (meist intensity). Das hat aber gefahren, denn ein NICHT VORHANDENES Signal sagt ja, "laser sind aus" was eine Savety veranlassen könnte, nicht ein zu schreiten.... desshalb ist ein gewisser aufwand nötig, um zu prüfen ob das blanking signal überhaupt ab und zu mal kommt... usw.
Bei Raytrack ist es, soweit ich das jetzt im kopf habe so, dass je nach vorhandensein des Blankingsignals, die "mindest Abschaltdauer" des Savetys, also die zeit bis zum wieder auf machen der savety, unterschiedlich lang ist. vielleicht verrät das manual aber mehr....
das muss man natürlich nicht so machen.... eigene wege, und neue runde räder können auch gut rollen .... sag ich jetzt mal.
ich glaub, die hauptfrage ist: "welche Zustände soll das Savety Verhindern" und "Welche Zustände soll das Savety zulassen"..... Dazu stellt sich die Frage, welche Zustände bzw Situationen können überhaupt auftreten.
viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Posts: 6455
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hach,
da gibts so viele Ansätze...
ich benutze auch kein Intensity und schalte deutlich unter 20ms wieder ein WENN DER FEHLER WEG IST.
1ms ist selbst für einen MIES PROGRAMMIERTEN Atmega ne kleine Ewigkeit. Benutzt du nicht Bascomlibarys
sondern schubst die Register zu Fuss rum dann kannst du in einer ms etliche male messen und vergleichen.
Zu schnell zu sein macht aber keinen Sinn und kann Showteile "zerhacken". Da gilt es den goldenen Mittelweg zu finden.
Unterscheided bitte zwischen "Scannerfehlerauswertun" = Galvostillstand und nem stehenden Beam ausserhalb
einer weiteren gescannten Figur . DAS ist in der Regel ja kein Fehler...nicht im ersten Sinn.
Man könnte ( bei HB gibts sowas meine ich ) da sicher eine Teilanaloge Lösung bauen die die Bewegungssignale integriert und bei
zu langer Verweildauer per analogem Optokoppler dimmt...wenn die Laser dafür schnell genug sind und wenn der User sich
mit einem im Schnitt wahrscheinlich dunklerem Scanbild zufrieden gibt.
DAS geht aber nur mit guter alter Analogtechnik
Auch eine Standart - "Gehe aus wenn sich der Scanner nicht bewegt" Safety wäre so bestimmt zu realisieren.
da gibts so viele Ansätze...
ich benutze auch kein Intensity und schalte deutlich unter 20ms wieder ein WENN DER FEHLER WEG IST.
1ms ist selbst für einen MIES PROGRAMMIERTEN Atmega ne kleine Ewigkeit. Benutzt du nicht Bascomlibarys
sondern schubst die Register zu Fuss rum dann kannst du in einer ms etliche male messen und vergleichen.
Zu schnell zu sein macht aber keinen Sinn und kann Showteile "zerhacken". Da gilt es den goldenen Mittelweg zu finden.
Unterscheided bitte zwischen "Scannerfehlerauswertun" = Galvostillstand und nem stehenden Beam ausserhalb
einer weiteren gescannten Figur . DAS ist in der Regel ja kein Fehler...nicht im ersten Sinn.
Man könnte ( bei HB gibts sowas meine ich ) da sicher eine Teilanaloge Lösung bauen die die Bewegungssignale integriert und bei
zu langer Verweildauer per analogem Optokoppler dimmt...wenn die Laser dafür schnell genug sind und wenn der User sich
mit einem im Schnitt wahrscheinlich dunklerem Scanbild zufrieden gibt.
DAS geht aber nur mit guter alter Analogtechnik

Auch eine Standart - "Gehe aus wenn sich der Scanner nicht bewegt" Safety wäre so bestimmt zu realisieren.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo euch allen ...
Hier nochmal ein Zwischenstand von mir ....
Ich habe ein bisschen darüber nachgedacht wie ich das eine oder andere Problem lösen werde, raus gekommen ist dabei folgendes ...
Thema Zonen:
Ich werde in den Atmega noch eine Zonendefinition mit rein nehmen, allerdings nur einen 2 Zonen bereich erstmal !
In der einen hälfte der Zone wird die Safety scharf geschaltet und in der anderen hälfte kann man machen was man will
... Mehrere Zonen wären zwar auch kein problem, aber in 95% Aller fälle die mir so einfallen sollte das mehr als ausreichen ... Für Projektoren die im Profi ( Öffentlicher bereich ) eingesetzt werden ist das Projekt eh nicht das richtige .... Ich möchte ja nur etwas sicherheit in eure Wohnzimmer und Partykeller bringen .... mehr nicht, daran sollte jeder denken !
Denn wer einen Profi projektor hat der darf auch nicht an einer Profi Safety Sparen, denn niemand der sich einen Ferrari kauft sollte sich auf Runderneuerte Reifen mit Tempo 280 verlassen ....
Ich habe jetzt noch einige Tests machen können mit der Safety und habe dabei noch einige erkenntnisse sammeln können. Dazu habe ich mir mal viele Shows ( von der HE Page ) angesehen, nach meiner erkenntniss gibt es wirklich nur sehr seltend den fall wo die Safety eingreift ! und meiner meinung nach ist es dann auch berechtigt. Ich hatte dabei nicht einmal den fall das in eine Show derart eingegriffen wurde, das man das sofort gesehen hat !
Zu dem was Guido sagt
... Aber das liegt ja nunmal in der Natur der dinge ... Ich sagte ja 1000 leute und 10.000 Ideen ...
des weiteren ...
Ich habe jetzt ein bisschen mit den Safetyzeiten und der Minimalstrecke der Galvos gespielt und habe dabei festgestellt das sogar eine solche Figur wie ich sie zum test für Erich gemacht habe ( Gescannter Kreis + stehendem Beam ) möglich wären. Der kreis wird dann kaum noch gestört, aber der Stehende beam ereicht dann nurnoch eine bestimmte helligkeit . Also auch wenn ich immer mehr Punkte ich auf eine Stelle mache bringt dann keine helligkeit mehr, denn ab einer bestimmten anzahl von punkten und der damit verbundenen Verweildauer der Galvos blankt die Safety die restlichen Punkte ... Und jetzt kommt der Knackpunkt, sobald sich die Galvos dann auf den Weg machen um den Kreis zu scannen erkennt die Safety natürlich diese bewegung und gibt die Laser wieder frei bevor der Kreis begonnen wird zu scannen !
Aber Natürlich kann und wird es immer einen weg geben etwas zu Provozieren damit es zum fehler kommt der ja eigentlich keiner ist
...
Ehrlich gesagt bin ich auch kein freund davon etwas zu Entwickeln was in der Lage sein soll "JEDEN" möglichen Fehler eines Users abzufangen, denn es gilt hier ganz klar die tatsache das man schon in der Lage sein sollte eine Gute Show zu Programmieren die keinem die Augen auspustet ...
Ich bitte euch noch um ein wenig geduld bevor ich dann letztendlich die Finalen Schaltpläne, die Firmware und auch evtl die Source zur verfügung stelle. Ich möchte euch gerne ein Qualitativ gute ergebnis zur verfügung stellen, aber das setzt natürlich eine gewisse zeit des entwickelns, bugfixens und Testens vorraus ...
Ich denke noch ca 2 wochen bis ich den ersten kompletten Stand raus geben kann !
Bis dahin werde ich noch paar Videos machen um die sache noch was vor zu stellen ...
Mfg: Nico
Hier nochmal ein Zwischenstand von mir ....
Ich habe ein bisschen darüber nachgedacht wie ich das eine oder andere Problem lösen werde, raus gekommen ist dabei folgendes ...
Thema Zonen:
Ich werde in den Atmega noch eine Zonendefinition mit rein nehmen, allerdings nur einen 2 Zonen bereich erstmal !
In der einen hälfte der Zone wird die Safety scharf geschaltet und in der anderen hälfte kann man machen was man will

Denn wer einen Profi projektor hat der darf auch nicht an einer Profi Safety Sparen, denn niemand der sich einen Ferrari kauft sollte sich auf Runderneuerte Reifen mit Tempo 280 verlassen ....
Ich habe jetzt noch einige Tests machen können mit der Safety und habe dabei noch einige erkenntnisse sammeln können. Dazu habe ich mir mal viele Shows ( von der HE Page ) angesehen, nach meiner erkenntniss gibt es wirklich nur sehr seltend den fall wo die Safety eingreift ! und meiner meinung nach ist es dann auch berechtigt. Ich hatte dabei nicht einmal den fall das in eine Show derart eingegriffen wurde, das man das sofort gesehen hat !
Zu dem was Guido sagt
Da kann ich dir nur recht geben, ich selber habe ja schon mehrere lösungsansätzeda gibts so viele Ansätze...

Von den Bascom Libraries verabschiede ich mich auch im moment, die Register setze ich jetzt alle per hand ! habe aber noch paar problemchen damit die ich noch ausbügeln muss . Ich lese mich im moment bisschen in C ein und sehe mal ob ich das irgendwann darauf umbügeln werde !1ms ist selbst für einen MIES PROGRAMMIERTEN Atmega ne kleine Ewigkeit. Benutzt du nicht Bascomlibarys
sondern schubst die Register zu Fuss rum dann kannst du in einer ms etliche male messen und vergleichen.
des weiteren ...
Der Stehende Beam Ausserhalb einer Figur ist sicherlich kein direkter fehler, meiner meinung nach aber ein Sicherheitsrisiko ! Ganz klarer fall, desswegen gibt es jetzt ja die zwei Zonen ! In der einen Hälfe darf man sowas dann machen und in der anderen nicht, da wird dann geblankt !Unterscheided bitte zwischen "Scannerfehlerauswertun" = Galvostillstand und nem stehenden Beam ausserhalb
einer weiteren gescannten Figur . DAS ist in der Regel ja kein Fehler...nicht im ersten Sinn.
Ich habe jetzt ein bisschen mit den Safetyzeiten und der Minimalstrecke der Galvos gespielt und habe dabei festgestellt das sogar eine solche Figur wie ich sie zum test für Erich gemacht habe ( Gescannter Kreis + stehendem Beam ) möglich wären. Der kreis wird dann kaum noch gestört, aber der Stehende beam ereicht dann nurnoch eine bestimmte helligkeit . Also auch wenn ich immer mehr Punkte ich auf eine Stelle mache bringt dann keine helligkeit mehr, denn ab einer bestimmten anzahl von punkten und der damit verbundenen Verweildauer der Galvos blankt die Safety die restlichen Punkte ... Und jetzt kommt der Knackpunkt, sobald sich die Galvos dann auf den Weg machen um den Kreis zu scannen erkennt die Safety natürlich diese bewegung und gibt die Laser wieder frei bevor der Kreis begonnen wird zu scannen !
Aber Natürlich kann und wird es immer einen weg geben etwas zu Provozieren damit es zum fehler kommt der ja eigentlich keiner ist

Ehrlich gesagt bin ich auch kein freund davon etwas zu Entwickeln was in der Lage sein soll "JEDEN" möglichen Fehler eines Users abzufangen, denn es gilt hier ganz klar die tatsache das man schon in der Lage sein sollte eine Gute Show zu Programmieren die keinem die Augen auspustet ...


Ich bitte euch noch um ein wenig geduld bevor ich dann letztendlich die Finalen Schaltpläne, die Firmware und auch evtl die Source zur verfügung stelle. Ich möchte euch gerne ein Qualitativ gute ergebnis zur verfügung stellen, aber das setzt natürlich eine gewisse zeit des entwickelns, bugfixens und Testens vorraus ...
Ich denke noch ca 2 wochen bis ich den ersten kompletten Stand raus geben kann !
Bis dahin werde ich noch paar Videos machen um die sache noch was vor zu stellen ...
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Hallo euch allen
Hier nochmal ein Zwischenstand der Safety ...
Ich konnte den Atmega nochmal kräftig beschleunigen in dem ich nun Sämtliche Register per Hand setze und nichtmehr mit den Bascom befehlen!
Dazu habe ich den Programmablauf nochmal verändert um ihn etwas zu optimieren.
Die Zwei Zonen sind auch eingerichtet, es gibt eine Safezone ( In Y Einstellbar ) in der nicht geblankt wird ! und es gibt eine Blanking zone, in der grundsätzlich geblankt wird.
Zum finalen Release bin ich leider noch nicht gekommen da ich momentan etwas im Stress bin, ich habe noch mein neuen Laser fertig gestellt. Den stelle ich auch die Tage hier im Selbstbau Forum vor ( NR-LAS V2 ) ......
Wenn ich am WE noch dazu komme will ich euch hier ein Video rein stellen mit den Safety Funktionen, ansonsten nächste Woche !
ein klein bisschen Geduld noch bitte
PS: Das Aktuelle PCB Layout kann auf meiner Page eingesehen werden wenn man Registriert ist ....
Mfg: Nico
Hier nochmal ein Zwischenstand der Safety ...
Ich konnte den Atmega nochmal kräftig beschleunigen in dem ich nun Sämtliche Register per Hand setze und nichtmehr mit den Bascom befehlen!
Dazu habe ich den Programmablauf nochmal verändert um ihn etwas zu optimieren.
Die Zwei Zonen sind auch eingerichtet, es gibt eine Safezone ( In Y Einstellbar ) in der nicht geblankt wird ! und es gibt eine Blanking zone, in der grundsätzlich geblankt wird.
Zum finalen Release bin ich leider noch nicht gekommen da ich momentan etwas im Stress bin, ich habe noch mein neuen Laser fertig gestellt. Den stelle ich auch die Tage hier im Selbstbau Forum vor ( NR-LAS V2 ) ......
Wenn ich am WE noch dazu komme will ich euch hier ein Video rein stellen mit den Safety Funktionen, ansonsten nächste Woche !
ein klein bisschen Geduld noch bitte

PS: Das Aktuelle PCB Layout kann auf meiner Page eingesehen werden wenn man Registriert ist ....
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
UPDATE ... UPDATE ... UPDATE
Meine Fresse die Zeit rennt schonwieder ..... Momentan hängen mir diverse Karneval Veranstaltungen ( Organisatorischer weise ) im Zeitplan !
Was es etwas schwer macht meine Ankündigungen und versprechen hier ein zu halten !
Aber ich habe die Tage noch ein bisschen was schaffen können:
Die Serielle Schnittstelle fliegt runter vom Board, ich habe jetzt zwar das Programm für den PC schon ziemlich weit getrieben, aber mir gefällt der Umstand einfach nichtmehr.
Die Aussage von Lucas war schon nicht verkehrt .... man ist einfach etwas Flexibler ohne ständig ein USB Kabel ( Max 5 Meter ohne Hilfsmittel) an der Kiste hängen zu lassen....
Grundsätzlich steuere ich gerne etwas über den PC, aber jetzt hat sich in der Praxis ( Laser war im Einsatz auf 2 Partys ) gezeigt das es so einfach zu umständlich ist den Laser zu Supporten.
Also gibbet jetzt ein 2x20 Zeichen LCD und Die Einstellungen können über Buttons gemacht werden !
Somit kann die Kiste frei vom PC eingestellt und Supportet werden. Ich hoffe das ist im Interesse der meisten ...
Das neue Platinenlayout gibt es evtl. diese Woche noch auf meiner Page .....
Zur Firmware:
Sie Läuft soweit stabil ( wie ich jetzt getestet habe ) Das Abfragen der ADC Werte ( Feedback werte ) geschieht alle 50µs ... pro Millisekunde werden also 20 Werte ( insgesamt X + Y Feedback ) abgerufen, Die Safety ist momentan auf 10ms eingestellt ! Das bedeutet momentan hat die Safety 100 Positionsabfragen ( pro Achse ) gemacht und min-max. gespeichert bevor die Safety prüft ob die Galvos eine mindeststrecke zurückgelegt haben ....
Es ist also noch einiges an potential drin in dem ding !
Zum Schluss noch:
Heue sollten meine LCD`s ankommen und die Taster, dann werde ich noch das Menü proggen und testen .......
Dann endlich gibbte dann auch die erste Firmware für euch zum testen, damit ihr auch endlich mal mit probieren könnt !
Sorry das es sich alles etwas zieht......... aber Arbeit geht vor Hobby
.......
Meine Fresse die Zeit rennt schonwieder ..... Momentan hängen mir diverse Karneval Veranstaltungen ( Organisatorischer weise ) im Zeitplan !
Was es etwas schwer macht meine Ankündigungen und versprechen hier ein zu halten !
Aber ich habe die Tage noch ein bisschen was schaffen können:
Die Serielle Schnittstelle fliegt runter vom Board, ich habe jetzt zwar das Programm für den PC schon ziemlich weit getrieben, aber mir gefällt der Umstand einfach nichtmehr.
Die Aussage von Lucas war schon nicht verkehrt .... man ist einfach etwas Flexibler ohne ständig ein USB Kabel ( Max 5 Meter ohne Hilfsmittel) an der Kiste hängen zu lassen....
Grundsätzlich steuere ich gerne etwas über den PC, aber jetzt hat sich in der Praxis ( Laser war im Einsatz auf 2 Partys ) gezeigt das es so einfach zu umständlich ist den Laser zu Supporten.
Also gibbet jetzt ein 2x20 Zeichen LCD und Die Einstellungen können über Buttons gemacht werden !
Somit kann die Kiste frei vom PC eingestellt und Supportet werden. Ich hoffe das ist im Interesse der meisten ...
Das neue Platinenlayout gibt es evtl. diese Woche noch auf meiner Page .....
Zur Firmware:
Sie Läuft soweit stabil ( wie ich jetzt getestet habe ) Das Abfragen der ADC Werte ( Feedback werte ) geschieht alle 50µs ... pro Millisekunde werden also 20 Werte ( insgesamt X + Y Feedback ) abgerufen, Die Safety ist momentan auf 10ms eingestellt ! Das bedeutet momentan hat die Safety 100 Positionsabfragen ( pro Achse ) gemacht und min-max. gespeichert bevor die Safety prüft ob die Galvos eine mindeststrecke zurückgelegt haben ....
Es ist also noch einiges an potential drin in dem ding !
Zum Schluss noch:
Heue sollten meine LCD`s ankommen und die Taster, dann werde ich noch das Menü proggen und testen .......
Dann endlich gibbte dann auch die erste Firmware für euch zum testen, damit ihr auch endlich mal mit probieren könnt !
Sorry das es sich alles etwas zieht......... aber Arbeit geht vor Hobby


Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Safety ... Eigenbau macht Schlau !
Soooooooooooo
Safety Platinen Änderungen fertig, die Platine ist jetzt ohne den FTDI USB->SERIELL Chip. An dessen Platz sitzen nun 3 Tiefpass Filter und Anschluss Pins für insgesamt 3 Taster ( HOCH, RUNTER, ENTER ) .
Dann habe ich den Atmega 644 gegen einen Atmega 32 Getauscht der nun mit 16Mhz Läuft.
Die Firmware habe ich jetzt nochmal komplett angepasst, so dass die Safety rein über die 3 Taster und das 2 x 20 Zeilen LCD Bedient werden kann.
Die komplette Kalibrierung sowie sämtliche Einstellungen können nun über das LCD und die Taster gemacht werden !
Für die Signal Kalibrierung muss man aber natürlich noch Hand an die Potis auf der Platine anlegen ....
Ich werde Heute Abend am WE endlich nochmal das Video machen um die "Neue" Safety und ihre Funktionen vorzustellen !
Das neue Platinen design werde ich auf meiner Page Ablegen, so dass alle Registrierten User da ran kommen.
Die Firmware könnt ihr bei mir auf E-Mail Anfrage erhalten ( vorerst aber nur die HEX Files ), näheres dazu auf meiner Page ....
Ich stelle hier aber noch Bilder der Fertigen Safety und das Youtube Video rein
....
Bis Später: Nico

Safety Platinen Änderungen fertig, die Platine ist jetzt ohne den FTDI USB->SERIELL Chip. An dessen Platz sitzen nun 3 Tiefpass Filter und Anschluss Pins für insgesamt 3 Taster ( HOCH, RUNTER, ENTER ) .
Dann habe ich den Atmega 644 gegen einen Atmega 32 Getauscht der nun mit 16Mhz Läuft.
Die Firmware habe ich jetzt nochmal komplett angepasst, so dass die Safety rein über die 3 Taster und das 2 x 20 Zeilen LCD Bedient werden kann.
Die komplette Kalibrierung sowie sämtliche Einstellungen können nun über das LCD und die Taster gemacht werden !
Für die Signal Kalibrierung muss man aber natürlich noch Hand an die Potis auf der Platine anlegen ....
Ich werde Heute Abend am WE endlich nochmal das Video machen um die "Neue" Safety und ihre Funktionen vorzustellen !
Das neue Platinen design werde ich auf meiner Page Ablegen, so dass alle Registrierten User da ran kommen.
Die Firmware könnt ihr bei mir auf E-Mail Anfrage erhalten ( vorerst aber nur die HEX Files ), näheres dazu auf meiner Page ....
Ich stelle hier aber noch Bilder der Fertigen Safety und das Youtube Video rein

Bis Später: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Who is online
Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests