Eine Sache, die mich an meinem Eigenbau schon von Anfang an gestört hat, war die laute Funkenstrecke. Ich habe, weil ich ohnehin gerade weitere Kondensatoren eingebaut habe, mal versucht, das etwas abzudämmen.
Man erkennt vielleicht über und unter der grauen Dose, in der sich die Funkenstrecke befindet, eine weiße Schicht Glasfilz. Die habe ich aus mehreren Schichten Fugenband gemacht. Dieses Band wird normalerweise als Stützgewebe beim Malern genommen, wenn Fugen zwischen Rigipsplatten verspachtelt werden. Es besteht aus dünnem Glasfilz, den man bequem mit der Schere schneiden kann. Ich habe über und unter der Dose 8 Lagen eingefügt.
Zusätzlich sind in der Fuge zwischen der inneren und der äußeren Dose noch zwei Lagen von diesem Filzband eingelegt. Alles das zusammen sorgt dafür, daß der Funken nicht mehr als Knall zu hören ist, sondern die Dose nur noch ein knackendes Geräusch von sich gibt. Auch nicht leise, aber doch wesentlich angenehmer als ein Funkenknall.
Kondensatoren hab ich jetzt alle bestückt. Insgesamt hatte ich 20 Plätze auf der Grundplatte vorgesehen, einen nimmt die Funkenstrecke ein, die restlichen 19 sind jetzt mit 3nF/40kV keramischen Doorknobs bestückt, als LC-Inverter mit 27 und 30nF.

Hochspannung hatte ich schon vor längerer Zeit mal neu gebaut. Ich hab mir so einen ZVS-getriebenen Trafo besorgt, der bei ungefähr 10kHz läuft.
Der ZVS mit Trafo befindet sich in der liegenden Kiste und macht max 15kV. Ich lasse ihn meistens nur bis 7.5kV laufen, weil ich eine Seite davon erde (möglich wären so bis zu 10kV), und schicke die Wechselspannung in die angesteckte senkrechte Kiste, in der sich eine zweistufige Kaskade (also x4) befindet. Übrigens auch mit diesen netten Doorknobs.

Der abstehende "Lauf" ist der Berührungsschutz des Lastwiderstandes (300kOhm).
Raus kommen also bis zu 40kV, meistens arbeite ich aber nur bis 30kV. Gebaut habe ich dieses Netzteil eigentlich für meinen Fusor.
In diesem Laseraufbau ist das Problem, daß es bei 30kV schon zu recht heftigen Funkenüberschlägen zwischen den Aluminiumschienen kommen kann. Noch k.A. wo das Problem liegt, vielleicht durch Erwärmung.
Testbetrieb habe ich bei 20-25kV gemacht, einfach erstmal mit Luft, auch um zu sehen, ob der Rest des Lasers noch in Ordnung ist. Der ist so lang, daß ich ihn zwischendurch im Schrank als Einzelteile verstauen muß.
Lasert aber noch ganz schön, so wie beim letzten Mal.
